Teamführung Folien zu SVF 009 | Artikelnummer 10720.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spannung – Stromstärke – Widerstand
Advertisements

Modul 141: Datenbanksysteme in Betrieb nehmen
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
© 2010 W. Schindler 1 Kollegiale Beratung online ein Instrument der personal(en) Entwicklung vorgestellt von Wolfgang Schindler Diplompädagoge, Gruppenanalytiker.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 13 Europa und die Welt nach Konflikte und Akteure der Weltpolitik in der Gegenwart © Ernst Klett.
Urheberrecht und Hochschule.
Auge und Kamera Das menschliche Auge Strahlengang in der Kamera.
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung zum Zuordnen
Sich orientieren mittels…
Oxidation und Reduktion
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Klimadiagramme.
Der Binnenmarkt der EU … ist ein gemeinsamer Wirtschaftsraum aller EU-Staaten. Der Wirtschaftsraum stützt sich auf den Euro als gemeinsame Währung sowie.
Wüsten weltweit.
Vulkane – Feuer speiende Berge
Unternehmensführung – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Erdöl – Rohstoff und Energieträger
Die Entwicklung des Menschen
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Wahlrecht in Österreich
Entstehung der Jahreszeiten (Nordhalbkugel)
Polartag und Polarnacht
Produktionsfaktoren.
Der Körperbau des Hundes
Klimazonen der Erde gemäßigte Zone subtropische Zone kalte Zone
Tauschhandel auf dem Oasenmarkt
Wasserkreislauf.
Gezielte Stärkung von Kommunen und Regionen durch Kooperation im Personalmanagement Das AGZ-Modell als „missing link“ in der regionalen und interkommunalen.
Homologien der vorderen Gliedmaßen
Schutzkontaktstecker
Aufbau der Getreideblüte
Japan 2.
Wüstenbildung.
Klonen eines ausgewachsenen Schafs
Herzlich willkommen.
Das Gehirn schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Weltstädte London Paris.
Die 4 Freiheiten der EU.
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
Der Aufbau einer Zwiebel
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Triade in der §219 StGB- Beratung
Erdöl – das begehrte „Schwarze Gold“
Kontinente und Ozeane.
Alkane schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Solarzelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Erdbeben – wenn der Boden bebt
Der Aufbau eines Gelenks
Die Wiese im Jahresverlauf
Das Alpen- und Karpatenvorland
Banken und Geld.
Produktionsfaktoren.
Lehrlingsausbildung in Österreich
Weiterführende Schulen
Der Körperbau einer Eidechse
Österreichs Landwirtschaft
Slums.
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Bildungszentrum Gartenbau Essen
Aufbau einer Nervenzelle
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
Lawinenschutzmaßnahmen
Die Kalkalpen.
Wirtschaftszentren London Paris.
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
 Präsentation transkript:

Teamführung Folien zu SVF 009 | Artikelnummer 10720

Impressum Foliensatz zum Buch SVF 009 | Artikelnummer 10720 | Zeitcode U1083 Artikelnummer: 11576 Sprache: DE Code: SVFF 009 Alle Rechte, insbesondere die Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Der Inhalt der vorliegenden Folien ist nach dem Urheberrechtsgesetz eine geistige Schöpfung und damit geschützt. Die Nutzung des Inhalts für den Unterricht ist nach Gesetz an strenge Regeln gebunden. Die Weitergabe von Ausschnitten an Dritte ausserhalb des Unterrichts in der Klasse ist untersagt, verletzt Rechte der Urheber und Urheberinnen sowie des Verlags und wird geahndet. Die ganze oder teilweise Weitergabe des Werks ausserhalb des Unterrichts in fotokopierter, digital gespeicherter oder anderer Form ohne schriftliche Einwilligung von Compendio Bildungsmedien AG ist untersagt. Copyright © 2005, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich SVF 009 2

Direkte und indirekte Führung Direkte und indirekte Führung [1-1] Direkte und indirekte Führung Direkte und indirekte Führung SVF 009 | Seite 10 3

[1-2] Unternehmensziele Unternehmensziele SVF 009 | Seite 11 4

Strategische Unternehmensziele Strategische Unternehmensziele [1-3] Strategische Unternehmensziele Strategische Unternehmensziele SVF 009 | Seite 11 5

Typische Unternehmenswerte Typische Unternehmenswerte [1-4] Typische Unternehmenswerte Typische Unternehmenswerte SVF 009 | Seite 13 6

Führungsleitbild (Beispiel) Führungsleitbild (Beispiel) [1-5] Führungsleitbild (Beispiel) Führungsleitbild (Beispiel) SVF 009 | Seite 13 7

Management-by-Konzepte (Führungstechniken) [1-6] Management-by-Konzepte (Führungstechniken) Management-by-Konzepte (Führungstechniken) SVF 009 | Seite 15 8

[1-7] Machtformen Machtformen SVF 009 | Seite 15 9

Rekonstruktionsprozess der Wahrnehmung [2-1] Rekonstruktionsprozess der Wahrnehmung Rekonstruktionsprozess der Wahrnehmung SVF 009 | Seite 19 10

Theorien X und Y nach McGregor Theorien X und Y nach McGregor [2-2] Theorien X und Y nach McGregor Theorien X und Y nach McGregor SVF 009 | Seite 20 11

Dynamik der Menschenbilder (nach McGregor) [2-3] Dynamik der Menschenbilder (nach McGregor) Dynamik der Menschenbilder (nach McGregor) SVF 009 | Seite 20 12

Werte in der Führung und Zusammenarbeit [2-4] Werte in der Führung und Zusammenarbeit Werte in der Führung und Zusammenarbeit SVF 009 | Seite 21 13

Mit der Arbeit verbundene Werte der Generationen [2-5] Mit der Arbeit verbundene Werte der Generationen Mit der Arbeit verbundene Werte der Generationen SVF 009 | Seite 22 14

Vier Arten von Erwartungen Vier Arten von Erwartungen [2-6] Vier Arten von Erwartungen Vier Arten von Erwartungen SVF 009 | Seite 23 15

[2-7] Kompetenzen Kompetenzen SVF 009 | Seite 24 16

Kontinuum-Modell nach Tannenbaum / Schmidt [3-1] Kontinuum-Modell nach Tannenbaum / Schmidt Kontinuum-Modell nach Tannenbaum / Schmidt SVF 009 | Seite 29 17

Sieben Führungsstile im Kontinuum-Modell [3-2] Sieben Führungsstile im Kontinuum-Modell Sieben Führungsstile im Kontinuum-Modell SVF 009 | Seite 30 18

Haupt-Führungsstile im Managerial Grid nach Blake / Mouton [3-3] Haupt-Führungsstile im Managerial Grid nach Blake / Mouton Haupt-Führungsstile im Managerial Grid nach Blake / Mouton SVF 009 | Seite 31 19

Reifegradmodell nach Hersey / Blanchard [3-5] Reifegradmodell nach Hersey / Blanchard Reifegradmodell nach Hersey / Blanchard SVF 009 | Seite 33 20

Vier Führungsstile im Reifagradmodell [3-6] Vier Führungsstile im Reifagradmodell Vier Führungsstile im Reifegradmodell SVF 009 | Seite 33 21

[4-1] Managementkreislauf Managementkreislauf SVF 009 | Seite 37 22

Zeitgewinn durch Planung Zeitgewinn durch Planung [4-2] Zeitgewinn durch Planung Zeitgewinn durch Planung SVF 009 | Seite 38 23

[4-3] Planungsregeln Planungsregeln SVF 009 | Seite 39 24

Checkliste für den Entscheidungsprozess [4-4] Checkliste für den Entscheidungsprozess Checkliste für den Entscheidungsprozess SVF 009 | Seite 41 25

[4-5] Entscheidungsregeln Entscheidungsregeln SVF 009 | Seite 42 26

Eigenmächtige Entscheidungen und ihre Auswirkungen [4-6] Eigenmächtige Entscheidungen und ihre Auswirkungen Eigenmächtige Entscheidungen und ihre Auswirkungen SVF 009 | Seite 42 27

Regeln für die Auftragserteilung Regeln für die Auftragserteilung [4-7] Regeln für die Auftragserteilung Regeln für die Auftragserteilung SVF 009 | Seite 45 28

Sechs W-Fragen eines Auftrags Sechs W-Fragen eines Auftrags [4-8] Sechs W-Fragen eines Auftrags Sechs W-Fragen eines Auftrags SVF 009 | Seite 45 29

[4-9] Kontrollregeln Kontrollregeln SVF 009 | Seite 47 30

PDCA-Zyklus für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess [4-10] PDCA-Zyklus für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess PDCA-Zyklus für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess SVF 009 | Seite 48 31

Bedürfnispyramide nach Maslow Bedürfnispyramide nach Maslow [5-1] Bedürfnispyramide nach Maslow Bedürfnispyramide nach Maslow SVF 009 | Seite 53 32

Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg [5-2] Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg SVF 009 | Seite 55 33

[5-3] Leistungsmotivation Leistungsmotivation SVF 009 | Seite 55 34

Positive Dynamik: Motivationszyklus [5-4] Positive Dynamik: Motivationszyklus Positive Dynamik: Motivationszyklus SVF 009 | Seite 57 35

Negative Dynamik: Teufelskreis der Demotivation [5-5] Negative Dynamik: Teufelskreis der Demotivation Negative Dynamik: Teufelskreis der Demotivation SVF 009 | Seite 57 36

Ursachen der Demotivation in Arbeitssituationen [5-6] Ursachen der Demotivation in Arbeitssituationen Ursachen der Demotivation in Arbeitssituationen SVF 009 | Seite 59 37

Motivationsinstrumente Motivationsinstrumente [5-7] Motivationsinstrumente Motivationsinstrumente SVF 009 | Seite 59 38

Entwicklungsmöglichkeiten Entwicklungsmöglichkeiten [5-8] Entwicklungsmöglichkeiten Entwicklungsmöglichkeiten SVF 009 | Seite 61 39

Schlüsselelemente des MbO Schlüsselelemente des MbO [6-1] Schlüsselelemente des MbO Schlüsselelemente des MbO SVF 009 | Seite 64 40

Zielvereinbarungsprozess gemäss MbO [6-2] Zielvereinbarungsprozess gemäss MbO Zielvereinbarungsprozess gemäss MbO SVF 009 | Seite 66 41

[6-3] Ziele Ziele SVF 009 | Seite 66 42

Abstimmungsprozess Unternehmensziele – Mitarbeiterziele [6-4] Abstimmungsprozess Unternehmensziele – Mitarbeiterziele Abstimmungsprozess Unternehmensziele – Mitarbeiterziele SVF 009 | Seite 67 43

[6-5] SMART-Ziele SMART-Ziele SVF 009 | Seite 68 44

Delegierbare und nicht delegierbare Aufgaben [7-1] Delegierbare und nicht delegierbare Aufgaben Delegierbare und nicht delegierbare Aufgaben SVF 009 | Seite 72 45

Delegationskriterien Delegationskriterien [7-2] Delegationskriterien Delegationskriterien SVF 009 | Seite 73 46

Ablauf eines Delegationsgesprächs Ablauf eines Delegationsgesprächs [7-3] Ablauf eines Delegationsgesprächs Ablauf eines Delegationsgesprächs SVF 009 | Seite 73 47

Mitarbeiterbeurteilung Mitarbeiterbeurteilung [8-1] Mitarbeiterbeurteilung Mitarbeiterbeurteilung SVF 009 | Seite 77 48

Inhaltliche und eigene, innere Vorbereitung [8-2] Inhaltliche und eigene, innere Vorbereitung Inhaltliche und eigene, innere Vorbereitung SVF 009 | Seite 80 49

Ablauf eines Beurteilungsgesprächs Ablauf eines Beurteilungsgesprächs [8-3] Ablauf eines Beurteilungsgesprächs Ablauf eines Beurteilungsgesprächs SVF 009 | Seite 80 50

Typische Beurteilungsfehler Typische Beurteilungsfehler [8-5] Typische Beurteilungsfehler Typische Beurteilungsfehler SVF 009 | Seite 83 51

[9-1] Coachingthemen Coachingthemen SVF 009 | Seite 86 52

Leitfaden für das Coachinggespräch Leitfaden für das Coachinggespräch [9-2] Leitfaden für das Coachinggespräch Leitfaden für das Coachinggespräch SVF 009 | Seite 89 53

[10-1] Gruppe und Team Gruppe und Team SVF 009 | Seite 94 54

Vier Erfolgsfaktoren der Teamarbeit [10-2] Vier Erfolgsfaktoren der Teamarbeit Vier Erfolgsfaktoren der Teamarbeit SVF 009 | Seite 95 55

Förderung der Teamkultur im Unternehmen [10-3] Förderung der Teamkultur im Unternehmen Förderung der Teamkultur im Unternehmen SVF 009 | Seite 96 56

Sach- und Beziehungsebene der Teamarbeit [10-4] Sach- und Beziehungsebene der Teamarbeit Sach- und Beziehungsebene der Teamarbeit SVF 009 | Seite 98 57

Sachorientierte Faktoren: Arbeitsorganisation [10-5] Sachorientierte Faktoren: Arbeitsorganisation Sachorientierte Faktoren: Arbeitsorganisation SVF 009 | Seite 98 58

[10-6] Teamklima Teamklima SVF 009 | Seite 102 59

Teambildungsprozess nach Tuckman Teambildungsprozess nach Tuckman [11-1] Teambildungsprozess nach Tuckman Teambildungsprozess nach Tuckman SVF 009 | Seite 106 60

Rangpositionen nach Schindler Rangpositionen nach Schindler [11-2] Rangpositionen nach Schindler Rangpositionen nach Schindler SVF 009 | Seite 110 61

Riemann-Thomann-Kreuz Riemann-Thomann-Kreuz [11-3] Riemann-Thomann-Kreuz Riemann-Thomann-Kreuz SVF 009 | Seite 112 62

Arbeitsverhalten von Nähe – Distanz [11-4] Arbeitsverhalten von Nähe – Distanz Arbeitsverhalten von Nähe – Distanz SVF 009 | Seite 112 63

Arbeitsverhalten von Dauer – Wechsel [11-5] Arbeitsverhalten von Dauer – Wechsel Arbeitsverhalten von Dauer – Wechsel SVF 009 | Seite 113 64

Herausforderungen dezentraler Teamarbeit [12-1] Herausforderungen dezentraler Teamarbeit Herausforderungen dezentraler Teamarbeit SVF 009 | Seite 119 65

[13-1] Ablauf einer Sitzung Ablauf einer Sitzung SVF 009 | Seite 124 66

Gründe, eine Sitzung einzuberufen Gründe, eine Sitzung einzuberufen [13-2] Gründe, eine Sitzung einzuberufen Gründe, eine Sitzung einzuberufen SVF 009 | Seite 125 67

Inhaltliche Vorbereitung einer Sitzung [13-3] Inhaltliche Vorbereitung einer Sitzung Inhaltliche Vorbereitung einer Sitzung SVF 009 | Seite 126 68

Moderationsleitfaden (Beispiel) Moderationsleitfaden (Beispiel) [13-4] Moderationsleitfaden (Beispiel) Moderationsleitfaden (Beispiel) SVF 009 | Seite 128 69

Organisatorische Vorbereitung einer Sitzung [13-5] Organisatorische Vorbereitung einer Sitzung Organisatorische Vorbereitung einer Sitzung SVF 009 | Seite 128 70

Checkliste für die organisatorische Vorbereitung einer Sitzung [13-6] Checkliste für die organisatorische Vorbereitung einer Sitzung Checkliste für die organisatorische Vorbereitung einer Sitzung SVF 009 | Seite 128 71

Leitfragen für die eigene, innere Vorbereitung [13-7] Leitfragen für die eigene, innere Vorbereitung Leitfragen für die eigene, innere Vorbereitung SVF 009 | Seite 131 72

[13-8] Moderationsprozess Moderationsprozess SVF 009 | Seite 131 73

Checkliste für Phase 1: Einsteigen Checkliste für Phase 1: Einsteigen [13-9] Checkliste für Phase 1: Einsteigen Checkliste für Phase 1: Einsteigen SVF 009 | Seite 132 74

Checkliste für Phase 2: Arbeiten Checkliste für Phase 2: Arbeiten [13-10] Checkliste für Phase 2: Arbeiten Checkliste für Phase 2: Arbeiten SVF 009 | Seite 133 75

Checkliste für Phase 3: Aussteigen Checkliste für Phase 3: Aussteigen [13-11] Checkliste für Phase 3: Aussteigen Checkliste für Phase 3: Aussteigen SVF 009 | Seite 134 76

Checkliste für die Selbstreflexion einer Sitzung [13-14] Checkliste für die Selbstreflexion einer Sitzung Checkliste für die Selbstreflexion einer Sitzung SVF 009 | Seite 138 77

Moderationstechniken Moderationstechniken [13-15] Moderationstechniken Moderationstechniken SVF 009 | Seite 138 78