Anleitung für Lehrer*innen – Verwendung des Materials

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schalenmodell.
Advertisements

Atome by Teresa 3b.
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Titel Diskursmodelle Name SoSe Folienformat Packen Sie die Folien nicht zu voll Das Datum können Sie ändern, indem Sie im Menü auf “Ansicht”
Eine Faltkarte gestalten in Word Bruno Schefer. Öffne Word. Wähle eine leere Seite. Gehe auf Seitenlayout Ausrichtung  Querformat.
Zusammenfassende Übung. Füge auf allen Folien einen hellen Hintergrund ein. Lasse auf allen Folien außer der Titelfolie eine Fußzeile mit deinem Namen.
Anmerkungen: Diese Bilder sind Platzhalter fürs Kamerabild; sie müssen nicht entfernt werden: Bitte lassen Sie nie Objekte oder Text animiert auf derselben.
Erklärungen zum Bau der Kiste Die Styroporplatte (Folie 2) wird 1x benötigt Die Styrodurplatte (Folie 3) wird 1x benötigt Folie 4 gibt die Größe der benötigten.
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Einfügen der Vorlage in Ihre Präsentation
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Diagramme erstellen mit MS Excel
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung zum Zuordnen
Kistenaufdruck Kistenaufdruck Größe der Rechtecke nicht ändern, passen genau auf die Vorderseite der Kiste! Diese Folie ausdrucken und mit selbstklebender.
Verwendung des Datenloggers Dostmann LOG 32 TH
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Schulungsunterlagen der AG RDA
breite Seite oben 5 cm kürzen
Valenzstrich-Schreibweise Valenzstrich-Formeln
Einleitung Hallo liebe alle! Wir, die 1a, präsentieren euch:
Titel der Präsentation
KINDERHORT KELMIS Dienstags und donnerstags von 8u45 bis 12u Der Kinderhort macht Herbstferien vom: bis zum Haus der Familie, Patronagestraße.
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Anleitung für Administratoren
Anleitung für Administratoren
Anleitung für Administratoren
Hinweis zu dieser Vorlage:
Periodensystem & Atommodell
Beispielbild Beispielbild This is a heading for the
Titel der Präsentation
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Hinweis zu dieser Vorlage:
Erkundung eines Berufs
Deutsche Sporthochschule Köln
Umriss Styropor- und Styrodur-Platte
Berühmte Bauwerke Kirchen
Titel der Präsentation
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Erstellen eines Sitzplans
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Lisa!
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Thema der Präsentation
Grafik taktil Erstellung taktiler Grafiken mit Hilfe von Schwellkopien für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Blindheit Johannes.
Titel der Präsentation
Titel der Veranstaltung
Titel der Präsentation
Robin App User manual - Deutsch
Titel mit Bildlayout Untertitel
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Zu beachten bei Bildern oder Texten aus dem www
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Hanno Simon Stellvertr. Vorsitzender Contoso Pharmaceuticals
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Robin App User manual - Deutsch
breite Seite oben 5 cm kürzen
<Fügen Sie Ihren Namen ein>
Titel der Arbeit Diplomarbeit Nr. XXX/XXX Bearbeiter/in: Julia Müller
breite Seite oben 5 cm kürzen
 Präsentation transkript:

Anleitung für Lehrer*innen – Verwendung des Materials 1.) Anpassung der Inhalte: AB Vorderseite (nächste Folie): Spalte 1 nach Wunsch bearbeiten, d.h. - Begriffe ändern ….- Symbole anpassen (s.u.: Sprechblase, Ausrufezeichen etc. kopieren und in Karte (Spalte 1) einfügen. Legende für die Symbole Sprechblase: zu verwendender Unterbegriff Sternchen: fakultativ verwendbarer Bonus-Begriff, binnendifferenzierend. Info: Angabe hilfreicher Quellen (z.B. Schulbuch S. 34) Pokal: fakultative Zusatzaufgabe, binnendifferenzierend. Stift als Platzhalter: relevante Unterbegriffe sind auf der Karte zu ergänzen. Achtung: ein unpassender Begriff Feder: eine zusätzliche Skizze zu diesem Begriff ist anzufertigen (z.B. Graph, Schalenmodell). 2.) Spalte 2 und 3 bleiben leer! Hier schreiben Schüler*innen ihren Text (Begriffserklärung). 3.) Das AB (Folie 2&3) wird beidseitig ausgedruckt. (Tipp: statt kopieren: in Schule über USB drucken für beste Qualität) 4.) Das AB zuerst lochen (Din A4) und dann entsprechend der Linien (Vorderseite) schneiden und austeilen. 5.) Die Schüler*innen falten das Blatt, sodass die Spalte 4 (Folie 3) direkt neben Spalte 1 liegt (s. auch Video). 6.) OPTIONAL: Die Begriffserklärungen können in ein Glossar (Folie 5) übertragen werden. Die Karten können auch einzeln ausgeschnitten werden. Bewährt hat es sich aber, die drei Karten als „Sammlung“ abheften zu lassen (keine fliegenden Zettel!)

VORDERSEITE Atom Elektron Ionisierungsenergie … AB vom 11.3. Spalte 2 Kern Hülle Proton Zeichne ein H-Atom VORDERSEITE Elektron positiv negativ Schale Masse Ionisierungsenergie … AB vom 11.3.

Spalte 4 RÜCKSEITE Legende

Glossar Fach: Klasse: Name: Seite: