Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Bildungsangebote an beruflichen Schulen in Gießen
WEITERFÜHRENDE (BERUFLICHE) SCHULEN und ÜBERGÄNGE
Bildungswege nach dem mittleren Bildungsabschluss
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Wege nach der Realschule
Eltern- informations-abend
Bildungsangebote an beruflichen Schulen in Gießen / Vogelsberg
Regionales Bildungsbüro
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
Herzlich Willkommen!.
Berufliche Oberschulen Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Baut auf mittlerem.
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Bildungsberatung Tel: /85
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Das schulische Weiterbildungssystem Wittlich,
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen
 1 1 3. Treffen des Arbeitskreises INPUT-Ausbildung 25. Juli 2016 bei Fa. Heldele GmbH, Salach Recruiting am Übergang Schule - Beruf.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Herzlich willkommen zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2016/2017.
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
Bildungswege an den Beruflichen Schulen des Main-Taunus-Kreis
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Ein herzliches Willkommen an der „Schiller-FOS“
Realschulabschluss - und was dann ?
Wege zum mittleren Abschluss
Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen
Erste und zweite Woche der Osterferien
Hauptschulabschluss - und was dann ?
Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen
Wege zur Fachhochschulreife und zum Abitur
als zukünftige/n Erzieher/in!
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Vielfältige Bildungswege
Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen
Bildungsgänge am St.-Ursula-Berufskolleg
Berufliche Gymnasien des Hochsauerlandkreises
Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen
Die Berufskollegs „BKs“ sind berufsbildende Schulen
1.
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
FELDBERGSCHULE OBERURSEL
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Vielfältige Bildungswege
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Farbtechnik und Raumgestaltung Gebäudereinigung und Umwelttechnik
Welche Schule nach dem Realschul- oder Hauptschulabschluss ( Nur schulische Ausbildungen in Cloppenburg ) Realschul- abschluss Hauptschul- abschluss Die.
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 13
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Berliner Oberstufenzentren
Herzlich Willkommen Brühlwiesenschule
Fachoberschule Fachrichtung Technik Fachrichtung Gestaltung
Informationen für die Stufe 12
10. Klasse – und was dann? Bildungsangebote am OSZ Agrarwirtschaft
Informationsveranstaltung der Einjährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Handel/Einzelhandel Herzlich willkommen!
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Vielfältige Bildungswege
 Präsentation transkript:

Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen

6 berufliche Schulen Aliceschule Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten Max-Weber-Schule Theodor-Litt-Schule Willy-Brandt-Schule Berufs- und Technikerschule Butzbach

5 berufliche Schulen in Gießen Aliceschule Ernährung Körperpflege Sozialwesen Biologietechnik Gesundheit Pädagogik

5 berufliche Schulen in Gießen Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten Wirtschaft und Verwaltung Max-Weber-Schule Wirtschaft und Verwaltung Wirtschaftsinformatik

5 berufliche Schulen in Gießen Theodor-Litt-Schule Metalltechnik Fahrzeugtechnik Mechatronik Elektrotechnik Bautechnik Holztechnik Informationstechnik

5 berufliche Schulen in Gießen Willy-Brandt-Schule Agrarwirtschaft Drucktechnik Einzelhandelskaufleute Ernährung Gesundheit Farbtechnik und Raumgestaltung Holztechnik Textiltechnik und Bekleidung

Berufliche Schule in Butzbach Berufs- und Technikerschule Butzbach Automatisierungstechnik und Metalltechnik Energie- und Umwelttechnik Solartechnik und Photovoltaik Elektrotechnik Ernährung und Gastronomie Gestaltungs- und Medientechnik

Vollschulische Möglichkeiten für ... Dreijährige Berufsausbildung (MaßschneiderIn) Berufsabschluss ggf. Mittlerer Abschluss Zweijährige Berufsfachschule (BFS) Mittlerer Abschluss und Anrechnung: 1. Ausbildungsjahr Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Auch: Programm PuSch und InteA Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss Berufs-grundbildungsjahr (BGJ) (nur Holztechnik) Anrechnung: 1. Ausbildungsjahr SchülerInnen ohne Hauptschulabschluss SchülerInnen mit Hauptschulabschluss

Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Zielsetzungen und Besonderheiten: Erkennen von beruflichen Neigungen und Fähigkeiten Vermittlung von beruflichen Basisqualifikationen Vorbereitung auf Berufsausbildung oder Arbeitsverhältnis Persönlichkeitsbildung sozialpädagogische Begleitung Voraussetzung: 9 Schulbesuchsjahre (mind. Jahrgangsstufe 8) max. 17 Jahre (zum 01. August) Bildungsgang: Dauer: 1 Jahr Qualifizierungsbausteine in projektorientierten UR-Formen Betriebliche Praktika (Blockpraktikum oder betriebl. Lerntage mögl.) Abschluss: Abschlusszeugnis BzB ggf. Hauptschulabschluss, qualifizierender HA

Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Schule Berufsfeld Aliceschule Ernährung und Hauswirtschaft Bewirtschaftung schuleigenes Bistro Backen Körperpflege TLS Metalltechnik, Elektrotechnik, Mechatronik Bautechnik, Holztechnik „Produktionsschule am Abendstern“ WBS Holztechnik Qualifizierungsmodule aus den Bereichen Farbtechnik und Raumgestaltung Textiltechnik und Bekleidung Floristik / Gartenbau Biotoppflege Verkauf Gastronomie Gesundheit WSO Wirtschaft und Kommunikation Anmeldung bis 30. April

Programm PuSch an Berufsschulen (Praxis und Schule) Zielsetzungen und Besonderheiten: Vermittlung von allgemein bildenden und berufsbezogenen Fähigkeiten und Fertigkeiten Vorbereitung auf Berufsausbildung, Arbeitsverhältnis oder vollschulischen Bildungsgang sozialpädagogische Betreuung Nachholen von Schulabschlüssen Zugangsvoraussetzung: 10 Schulbesuchsjahre kein Hauptschulabschluss max. 18 Jahre (zum 01. August) Ausreichende Deutschkenntnisse Bildungsgang: Dauer: in der Regel 1 Jahr, in Ausnahmen 2 Jahre Projekt- und handlungsorientiertes Arbeiten Betriebspraktika Abschluss: Abschlusszeugnis BzB/PuSch Hauptschulabschluss, ggf. qualifizierender Hauptschulabschluss Theodor-Litt-Schule Willy-Brandt-Schule Anmeldung bis 30. April

Programm InteA (Integration und Abschluss) Zielsetzungen und Besonderheiten: Vermittlung von Grundstrukturen der deutschen Sprache Förderung des kulturellen Verständnisses Vorbereitung auf Berufsausbildung, Arbeitsverhältnis oder vollschulischen Bildungsgang sozialpädagogische Begleitung Zielgruppe: Jugendliche Seiteneinsteiger mit geringen Deutschkenntnissen Alter 16 bis 17 Jahre Zuzug nach Deutschland nach einem jährlich neu festgelegten Einreisedatum Bildungsgang: Dauer: in der Regel 2 Jahr Projekt- und handlungsorientiertes Arbeiten Abschlusszeugnis Abschlusszeugnis (Sprachzertifikat) optional (je nach erreichtem Sprachniveau):  Hauptschulabschluss  qualifizierender Hauptschulabschluss  Mittlerer Abschluss (externe Prüfung) Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten Theodor-Litt-Schule und Willy-Brandt-Schule Anmeldung ohne Frist über Aufnahme- und Beratungs-Zentrum (ABZ) an der WSO

Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) (nur Holztechnik) Zielsetzung und Besonderheiten: Praktische und theoretische Grundbildung der Holztechnik Erweiterung der allgemeinen Bildung Vorbereitung auf eine Berufsausbildung im Bereich Holztechnik Voraussetzungen (u.a.): Hauptschulabschluss (auch Realschulabschluss) Vorvertrag mit Ausbildungsfirma Bildungsgang: Dauer: 1 Jahre Allgemein bildender, fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht Betriebliches Praktikum Abschluss: Anrechnung als erstes Ausbildungsjahr möglich Theodor-Litt-Schule

Zweijährige Berufsfachschule (BFS, hinführend zum Mittleren Abschluss) Zielsetzung und Besonderheiten: Vermittlung praktischer und theoretischer Bildung eines Berufsfeldes Erweiterung der allgemeinen Bildung Vorbereitung auf einen weiterführenden vollschulischen Bildungsgang Voraussetzungen (u.a.): Qualifizierender Hauptschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens zwei mal 3 und eine 4 sowie Eignungsgutachten der abgebenden Schule max. 17 Jahre (zum 01. August) Bildungsgang: Dauer: 2 Jahre Allgemein bildender, fachtheoretischer und fachpraktischer UR Abschluss: Anrechnung als erstes Ausbildungsjahr möglich Mittlerer Abschluss

Zweijährige Berufsfachschule (BFS, hinführend zum Mittleren Abschluss) Gießen Berufsfeld Aliceschule Ernährung und Hauswirtschaft Körperpflege Sozialpflege/Sozialwesen WSO Wirtschaft und Verwaltung TLS Metalltechnik Kfz-Technik Elektrotechnik Holztechnik WBS Gesundheit Anmeldung bis 31. März

Vollschulische dreijährige Ausbildung mit Berufsabschluss Zielsetzung und Besonderheiten Ausbildung zur „Maßschneiderin/zum Maßschneider“ Vorbereitung auf anschließende Berufstätigkeit und/oder Vorbereitung auf Besuch einer weiter führenden Schule Voraussetzung: Hauptschulabschluss Abschluss: „Maßschneiderin/Maßschneider“ Mittlerer Abschluss möglich Willy-Brandt-Schule: Maßschneiderin/Maßschneider Anmeldung bis 15. Februar

Vollschulische Möglichkeiten für ... Berufliches Gymnasium BG Abitur Höhere Berufsfachschule mit beruflichem Abschluss HBFS – Wirtschaft HBFS – Ernährung Assistentin oder Assistent evtl. Fachhoch-schulreife Fachober-schule FOS A Fachhoch-schulreife Berufsgrund-bildungsjahr (BGJ) (nur Holztechnik) Anrechnung: 1. Ausbildungsjahr Schülerinnen und Schüler mit Mittlerem Abschluss oder „Ü11“

Höhere Berufsfachschule (einjährig) (HBFS, aufbauend auf Mittlerem Abschluss) Zielsetzung und Besonderheiten Vorbereitung der Fachausbildung in den Berufsfeldern „Wirtschaft und Verwaltung“ oder „Ernährung und Hauswirtschaft“ Voraussetzung: Mittlerer Abschluss Abschlüsse: Abschlusszeugnis verkürzte Berufsausbildung im entsprechenden Berufsfeld Aliceschule: HBFS Ernährung und Hauswirtschaft Wirtschaftsschule a.O.: HBFS Wirtschaft (Höhere Handelsschule) Anmeldung bis 15. Februar (Alice), bis 31.03. (WSO)

Gestaltungs- und Medientechnik Höhere Berufsfachschule (zweijährig) (HBFS, aufbauend auf Mittlerem Abschluss) Vollschulische Berufsausbildung in den Bereichen Sozialwesen Informationstechnik Bürowirtschaft Fremdsprachen Umweltschutztechnik Gestaltungs- und Medientechnik Solartechnik Voraussetzung: Versetzung in gymnasiale Oberstufe oder Mittlerer Abschluss mit Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens zweimal 3 und einmal 4 Abschlüsse: Berufsabschluss Sozialassistent Technischer Assistent für Informationsverarbeitung - Technik Kaufmännischer Assistent für Bürowirtschaft … das Fremdsprachensekretariat … Informationsverarbeitung - Wirtschaft Assistent für Umweltschutztechnik … Gestaltungs- und Medientechnik … Solarthermie und Fotovoltaik und ggf. allgemeine Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Höhere Berufsfachschule (zweijährig) (HBFS, aufbauend auf Mittlerem Abschluss) Gießen u. Butzbach Berufsfachschule für Aliceschule Sozialassistenz WSO Bürowirtschaft Fremdsprachensekretariat Informationsverarbeitung - Wirtschaft TLS Informationsverarbeitung - Technik BS-Butzbach Umweltschutztechnik Gestaltungs- und Medientechnik Solartechnik Anmeldung bis 30. April

Fachoberschule (FOS) Zielsetzung und Besonderheiten Voraussetzung: Berufliche Qualifizierung und Fachhochschulreife Voraussetzung: Versetzung in die gymnasiale Oberstufe oder Mittlerer Abschluss mit Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens zweimal 3 und einmal 4 sowie Eignungsfeststellung der abgebenden Schule Zusage eines Unternehmens zur Durchführung des gelenkten Praktikums Beratungsbescheinigung vom Arbeitsamt oder von der Schule Bildungsgang: Dauer: Organisationsform A: 2 Jahre Form A: 1. Jahr betriebliches Praktikum an drei Wochentagen 2. Jahr allgemein bildender und Schwerpunkt bezogener Unterricht Abschluss: Allgemeine Fachhochschulreife

Fachoberschule (FOS) Gießen Fachrichtung - Schwerpunkt MWS Wirtschaft – Wirtschaft und Verwaltung Wirtschaft – Wirtschaftsinformatik TLS Technik – Bautechnik Technik – Elektrotechnik Technik – Informationstechnik Technik – Maschinenbau WBS Gestaltung Gesundheit Wirtschaft – Agrarwirtschaft Wirtschaft – Ernährung und Hauswirtschaft Textiltechnik und Bekleidung Anmeldung bis 31. März über die bisher besuchte Schule

Berufliches Gymnasium (BG) Zielsetzung und Besonderheiten Gymnasiale Oberstufe der beruflichen Schulen Abitur und berufliche Qualifizierung Voraussetzung: Versetzung in die gymnasiale Oberstufe oder Mittlerer Abschluss mit Deutsch, Mathematik, erster Fremdsprache und einer Naturwissenschaft im Durchschnitt besser als 3, in den übrigen Fächern im Durchschnitt besser als 3 sowie Eignungsfeststellung der abgebenden Schule Bildungsgang: Dauer: 3 Jahre (wie gymnasiale Oberstufe) Beruflicher Schwerpunkt ist Leistungsfach Zweite Fremdsprache entfällt (unter best. Voraussetzungen) Zentralabitur Abschluss: Allgemeine Hochschulreife = Abitur

Berufliches Gymnasium (BG) Gemeinsamkeiten mit der gymnasialen Oberstufe Gemeinsame Verordnung Zentralabitur Zugangsberechtigung zu allen Studiengängen in Deutschland Unterschiede 8-10 Wochen-Std. berufsbezogener Unterricht Leistungskurse: 1. wählbar aus (D, E, M, Ph, Ch, Bio) 2. berufsbezogen Keine zweite Fremdsprache, wenn Verpflichtung in Mittelstufe erfüllt Kein Kunstunterricht kein Musikunterricht eine Naturwissenschaft in Q-Phase

Berufliches Gymnasium (BG) Gießen Fachrichtung - Schwerpunkt Aliceschule Biologietechnik Gesundheit Pädagogik TLS Mechatronik Praktische Informatik Bautechnik WSO Wirtschaft und Verwaltung Anmeldung bis Ende Februar über die bisher besuchte Schule

Informationsveranstaltungen Tage der offenen Tür (nur Gießen) Theodor-Litt-Schule: Freitag, 16.11.2018 14.00 bis 18.00 Uhr Aliceschule: Freitag, 16.11.2018 14:00 bis 18:00 Uhr Wirtschaftsschule a.O.: Freitag, 30.11.2018 14:00 bis 17:00 Uhr Samstag, 23.02.2019 10:00 bis 13:00 Uhr Max-Weber-Schule: Samstag, 09.02.2019 10:00 bis 13:00 Uhr (FOS-Infotag) Freitag, 23.11.2018 08:00 bis 13:00 Uhr (125 Jahre MWS) Willy-Brandt-Schule: Freitag, 26.10.2018 10.00 bis 17.00 Uhr Berufsschule Butzbach: Samstag, 24.11.18 9:00 bis 15:00 Uhr Berufsschulinformationstag: Freitag, 23.11.2018