Informationsveranstaltung zum Übertritt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen am Gymnasium Tegernsee!
Advertisements

Schulentwicklung am Gymnasium München/Moosach
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Aufnahmevoraussetzungen § 26 (5) GSO: Voraussetzung ist eine musikalische Begabung, die durch die Note im Fach Musikerziehung im Übertrittszeugnis oder.
Informationen zum Übertritt
Gymnasium der Regensburger Domspatzen. Bildungsschwerpunkte am Gymnasium - vertiefte Allgemeinbildung - fordert die Bereitschaft, lebenslang zu lernen.
Informationen zum Übertritt
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Friedrich-Alexander-Gymnasium Neustadt a. d. Aisch
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Gymnasium Mellendorf BM
Die Gymnasiale Oberstufe
Informations-abend Grundschule
Die Oberstufe.
Übertritt ans Gymnasium Beilngries
Informationsveranstaltung zum Übertritt
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Martin-Luther-King Gesamtschule
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Profilwahl Klasse 6 Französisch – Latein – NwT 1
für den Übertritt an das
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Gymnasium Mellendorf BM
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
Erste und zweite Woche der Osterferien
Die Bayerische Realschule
Das bayerische Gymnasium
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Vorstellung der Oberstufe
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
Die Gymnasiale Oberstufe
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
Herzlich willkommen!.
Das neue bayerische Gymnasium
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Grundschul-Information 2016 / 2017
Das neue bayerische Gymnasium
Umgang miteinander Selbständigkeit Eigen-verantwortung Verantwortung
Informationen zum Übertritt
Informationen zur Wahl des gymnasialen Zweiges
Der Übertritt an die Realschule
Das bayerische Gymnasium
Gymer, meine Wahl..
Ausbildungsrichtungen AFG
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Informationsveranstaltung zum Übertritt
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Herzlich Willkommen! Informationsabend des Kurt-Huber-Gymnasiums für interessierte Grundschuleltern Anita Groß, Schulleiterin 14. März 2019 Kurt-Huber-Gymnasium.
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Informationen zum Übertritt
Schülerinformation Elterninformation
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung zum Übertritt Hallertau-Gymnasium Wolnzach Margit Wellnhofer, Christian Heller und viele Unterstützer 21. Februar 2018

Was erwartet uns heute? Teil 1: gemeinsamer Auftakt in der Aula Auftritt der Bläserklasse; Carolin Seufert blickt zurück auf ihre Schulzeit am HGW Teil 2: Schülerinformationen im Physiksaal/Musiksaal Elterninformationen in der Aula Inhalte der Elterninformationen Informationen zur Bläser-, zur Forscher- und zur Sportlerklasse Ziele und Anforderungen des Gymnasiums Ausbildungsrichtungen, Fremdsprachenfolgen, Stundentafeln am HGW Bildungs- und Erziehungsziele am HGW Schulleben am HGW Was ist neu in Jahrgangsstufe 5? Aufnahmeverfahren und Neues im G 9 Wenn Sie noch Genaueres wissen wollen… Informationen zur Offenen Ganztagsschule Ihre Fragen Teil 3: gemeinsamer Abschluss in der Aula: Schülerzitate aus JSt 5

Ziele und Anforderungen des Gymnasiums grundlegendes Ziel: das Abitur, d.h. Studierfähigkeit, vertiefte Allgemeinbildung, ganzheitliche Persönlichkeitsbildung! Anforderungen u.a.: gutes Lern- und Arbeitsverhalten logisch-abstraktes Denkvermögen sprachliche Fähigkeiten Belastbarkeit im Umgang mit Veränderungen

Ausbildungsrichtungen und Fremdsprachenfolgen am HGW NTG SG ab JSt 9: Chemie neu im G 9: in JSt 11: Informatik ab JSt 9: Informatik ab JSt 8: Französisch bzw. Italienisch ab JSt 8: Chemie JSt 6: Französisch JSt 6: Latein JSt 5: Englisch

Stundentafeln im G 9

Bildungs- und Erziehungsziele am HGW Vertiefte Allgemeinbildung Fachunterricht Wahlunterricht Arbeits-techniken Werte-erziehung

Bildungs- und Erziehungsziele am HGW Fachunterricht laut Stundentafeln Wahl- und Förderunterricht, im laufenden Schuljahr z.B. in Musik u.a.: Violine, Cello, Kontrabass, Chor, Jazz Band in Sport u.a.: Badminton, Trendsportarten Begabtenförderung u.a. durch JuFo, Pluskurs Kunst u. Mathematik ca. 15 Förderstunden in Kernfächern, v.a. in der Mittelstufe Und sonst? Schülerzeitung, Theatergruppen, Schulgarten, kreatives Schreiben, SMV-AG, Schulsanitätsdienst, Erste Hilfe, Schulbibliothek, Konfliktlösetraining, Maschinenschreiben, ALM und einiges mehr! Persönlichkeitsbildung / Werteerziehung Förderung und Begleitung durch engagierte Lehrkräfte!

Bildungs- und Erziehungsziele am HGW Arbeitstechniken: laut Lehrplan aller Fächer Unterstufe: JSt 5: „Lernen lernen“ (Intensivierungsstunden der Kernfächer, zwei Elterninformationsabende) JSt 7: Wahlunterricht „Arbeits- und Lernmethoden“ Mittelstufe: JSt 9: Wahlunterricht „Arbeits- und Lernmethoden“ Oberstufe: W-Seminar (wissenschaftliches Arbeiten) und P-Seminar (Projektarbeit, Präsentationstechniken) JSt 11: Wahlunterricht „Arbeits- und Lernmethoden“

Bildungs- und Erziehungsziele am HGW Werteerziehung: Unterstufe: JSt 5: Unterricht „Soziales Lernen“ JSt 5 und 6: Betreuung durch Tutoren JSt 7: Suchtprävention (durch Schüler des Oberstufenkurses „Psychologie“) Mittelstufe: JSt 8: Gewaltprävention (Wahlunterricht Konfliktlösetraining und Ausbildung zum Streitschlichter) JSt 9: Suchtprävention (Projekttag und freiwillige Erlebnisfahrt) seit 12/13: „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ neu seit 17/18: Fairtrade-Schule

Schulleben am HGW Konzerte, Theater, Sport SMV Aktive Pause Zusammen-arbeit mit THI, TUM etc. SMV (Schüler gestalten Schule mit) Aktive Pause (Bewegung) Schulpartnerschaften (Finnland, Frankreich, Schottland, Italien) Schulfest (eine tolle Tradition) Seminarschule (D, E, F, G) Offene Ganztagsschule (Mo. bis Do.) Studienfahrten (z.B. Berlin, Sorrent, London, Provence) Schullandheim (JSt 6) und Sommersport-woche (JSt 8)

Was ist neu in Jahrgangsstufe 5 ? Jahrgangsstufe 5 als „Gelenk-Klasse“ voraussichtlich Einsatz einer Grundschullehrkraft Erfahrungsaustausch mit Grundschullehrkräften individuelle Beratung und Unterstützung (Lehrer, Klassenleiter, Beratungslehrerin, Schulpsychologin) Fächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Natur und Technik, Religion/Ethik, Geographie, Kunst, Musik, Sport Intensivierungsstunden: im Schuljahr 17/18 einmal Deutsch ungeteilt und zweimal Englisch/Natur und Technik geteilt

Aufnahmeverfahren in zwei (drei) Schritten Voranmeldung per Online-Portal über die Homepage der Schule (ab 30.04.2018) Kenntnisnahme aller wichtigen Informationen Dateneingabe Ausdruck der benötigten Formulare Persönliche Anmeldung am HGW (07. bis 09. Mai 2018, 08.00 bis 16.30 Uhr) Übertrittszeugnis Geburtsurkunde im Original evtl. Besonderheiten im Familienstand Probeunterricht in D und M (nur falls nötig!) (15. Mai bis 17. Mai 2018) Unterricht und schriftliche Prüfungen bestanden bei Noten 3 und 4 (Elternwille bei Noten 4 und 4)

Stundentafel des neuen bayerischen Gymnasiums insgesamt 19,5 Wochenstunden aus Schülersicht mehr als bisher weniger Nachmittagsunterricht in der US und MS (mind.) 30 WS pro Jahrgangsstufe flexible Gestaltungsmöglichkeiten für die Schule verpflichtender Nachmittagsunterricht spätestens ab Jgst. 9

Unterricht pro Jahrgangsstufe: Stundentafel des neuen bayerischen Gymnasiums Unterricht pro Jahrgangsstufe:   Jgst. 5 Jgst. 6 Jgst. 7 Jgst. 8 Jgst. 9 Jgst. 10 Jgst.11 Summe Pflicht-unterricht 30 (+1/+2) 30 31+0,5 34 32+2 Modul berufliche Orientierung Projektseminar zur Studien- und Berufsorientierung Flexible Gestaltung durch die Schule

Wenn Sie noch Genaueres wissen wollen… besuchen Sie unsere Homepage: www.hgw.bayern Dort finden Sie auch Links auf Infos des KM! schreiben Sie uns eine Mail: sekretariat@hgw.bayern oder rufen Sie einfach an unter 08442/92460 …und kommen Sie unbedingt mit Ihrem Kind zu unserem tollen Schnuppernachmittag speziell für Viertklässler am Freitag, den 13. April 2018, von 15 Uhr bis 17.30 Uhr!

Schülerzitate „Also ehrlich gesagt, diese Schule …“ „Am HGW ist es schön, hier wird es euch gefallen!“