Morphologie: Vertiefung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziele des Kurses Erkennen der wichtigsten Bestimmungsmerkmale
Advertisements

Wie ist das Wetter im Herbst?
Die Blütenpflanzen:Die Tulpe
Das Anlautspiel D N A T R L E F O U S I P H M
LAUBBÄUME der Tucheler Heide
Der Aufbau der Blüte schrittweiser Aufbau des Tafelbildes: Blüte
Das Schneeglöckchen Ende Februar erscheint als eine der ersten Blumen des Frühlings das Schneeglöckchen.
Frühling Botanik-Testat 5. Runde (April 2012)
DIE FARBEN DER NATUR Prunkwinde GRÜN wie die Hoffnung Edelkastanie.
Blütenpflanzen Der Apfel (Malus).
Projektarbeit der 7 Klasse Schule Lyssach
Raum 121,
Monokotyle Pflanzen: Blatt: Blüte: ohne Stiel parallelnervig
Kennst du die Frühlingsblumen?
Verschiedene Fischarten
Blütenpflanze.
Der Apfel Äpfel = Gattung in der Unterfamilie der Kernobstgewächse
Blütenplanze Chrysantheme.
Die Blütenpflanzen Die Kirschblüte.
Blütenpflanze orchidée
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Der Baum.
Bergahorn und Spitzahorn gehören bei uns zu den häufigsten Ahornarten
Die Blüte.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Magic Ball Martina Tschager; Corinne Landi. O RIGAMI =P APIERFALTEN Beim Papierfalten geht es darum, aus einem meist quadratischen Blatt Papier eine Figur.
Das Pferd Abstammung: Esel, Zebra.
Das Thema: „Frühling, Frühling, hab’dich lieb…”.
Versuch mit Kellerasseln Experiment der Klasse 3c.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
DAS ÖKOSYSTEM BERNSTEINWALD.
Monophylie und Stammbaum
Alle reden von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Wie unterscheiden sich Traubeneiche und Stieleiche?
aus Deutschland, Schweiz und Österreich
Die Rotbuche.
Ziele, aktueller Zustand und Grundsätze der Bewertung
Faszination Kastanie 10/2017 old-church.
Eine wunderbare Geschichte
Pflanzenpräsentation
1 Das Blatt ist leicht ledrig; auf der Vorderseite grün glänzend und auf der Rückseite weissfilzig behaart. Verwendung im Steingarten . Name? / Höhe ?
Der Herbst ist da..
Einführung in die Bibliothek
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Ein Blütenblatt wird gleichmäßig gedreht Eine drehsymmetrische Blüte ist entstanden.
A Liebesfilme B Krimis C Horrorfilme Positiv Komparativ Superlativ
Rheinland Cup + ClickBall Rheinland Cup
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Ostern In Deutschland.
Reise nach Guatemala Im Zentrum des Unterrichtsentwurfs für die Unterstufe steht das Land Guatemala, wo Partner von Fastenopfer und Brot für alle seit.
Sie sitzen in Ihrem Büro.
Der Kampf Jakobs mit dem Engel ( )
Osterhas.
Seelenfrieden kommt in dein Herz geflogen…
Nicht alle erkennen den Würfel, aber die meisten – obwohl im obersten rechten Kreis ein Strich fehlt. > eine Re-Konstruktionsleistung des Gehirns, das.
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
„Freunde habe ich auch!“ Wochenrückblick vom
Vollständig beantwortet: 93
Wochenrückblick vom bis
Reflektion und ein neues Projekt Wochenrückblick vom bis
Plus LGV-Seite ! Dezember 2018.
Invasive Arten.
Katholischer Kindergarten St. Aegidius
Aufbau der Grasblüte schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Thema: Frühblüher Testat-Woche:
Pflanze des Monats Mai: Rote Schlauchpflanze
Bedingungslos glücklich
Pflanzenbau - Bestandsführung
Ordner Nr ’000 Gründe Komm und lobe den Herrn, meine Seele sing,
 Präsentation transkript:

Morphologie: Vertiefung Feldbotanik-Kurs Theorieabend 1 Morphologie: Vertiefung

Kelch (K) & Krone (Kr) Perigon (P) Kronblatt = Kr Perigonblatt = P Morphologie: Blütenhülle Kelch (K) & Krone (Kr) Perigon (P) Kronblatt = Kr Perigonblatt = P KKr Die Blätter der äusseren Blütenhülle (meist grün) sind verschieden von denjenigen der inneren Hülle (meist bunt) Blätter der äusseren Hülle = Kelchblätter Blätter der inneren Hülle = Kronblätter Perigon Alle Blätter der Blütenhülle sehen gleich aus Kelchblatt = K

Eine Blüte besteht grundsätzlich aus: Morphologie: Fortpflanzungsorgane Staubblätter = A Eine Blüte besteht grundsätzlich aus: Fruchtknoten = G Blütenhülle Fruchtknoten  Eizelle ♀ Staubblätter  Pollen ♂

Stellung des Fruchtknotens (G) Morphologie: Fruchtknoten (G) Stellung des Fruchtknotens (G) oberständig unterständig _ G G

Aufbau der Staubblätter (A) Morphologie: Staubblätter (A = Antheren) Aufbau der Staubblätter (A) Staubbeutel mit Pollen Staubfaden TULPENBILD!!!

Wir teilen ein Blatt in die folgenden Teile: Morphologie: Blatt Blattform: Wir teilen ein Blatt in die folgenden Teile: Blattspreite Blattstiel Nebenblätter

Grundständige Rosette Morphologie: Blattstellung Blattstellung Wechselständig Gegenständig Quirlständig Grundständige Rosette

B) Radiär geteilt (= handförmig gelappt) C) Fiederteilig Morphologie: Blattform Blattform: A) Ungeteilt B) Radiär geteilt (= handförmig gelappt) C) Fiederteilig D) Unpaarig gefiedert E) Paarig gefiedert

Blattrand: Buche Edelkastanie Ganzrandig = glatter Blattrand gezähnt Morphologie: Blattrand Blattrand: Ganzrandig = glatter Blattrand gezähnt Buche Edelkastanie Ganz: Tulpe Gezähnt: Rose

Blattnervatur (Aderung) Parallelnervatur Morphologie: Blattnervatur Blattnervatur (Aderung) Parallelnervatur Netznervatur Mais Parallel: Tulpe Netz: Rose Linde

Morphologie: Beispiel

Morphologie: Beispiel

Systematik: EF Pflanzenfamilie Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik. Sie steht in der Botanik zwischen der Ordnung und der Gattung. In der Botanik endet die Familienbezeichnung im Grundsatz auf -aceae (Liliengewächse = Liliaceae, Schwertliliengewächse = Iridaceae) und leiten sich vom Gattungsnamen einer festgelegten Typusart ab (z. B. Lilium, Iris).

Familienschema P K Kr K (Kr) _G _G _G G G G 2 1

Liliengewächse Narzissengewächse Schwertliliengewächse Familienportraits Liliengewächse Narzissengewächse Schwertliliengewächse

Liliengewächse auch: Liliaceae Familie: Liliengewächse Liliengewächse auch: Liliaceae weltweit rund 650 Arten v.a. Nordhemisphäre CH: 25 Gattungen mit 68 Arten

Familie: Liliengewächse P K Kr K (Kr) G _G 2 1

Familie: Liliengewächse Gartenpflanzen Schnittlauch Knoblauch Lauch

Familie: Liliengewächse Maiglöckchen oder Bärlauch?  Bitte nicht verwechseln!!

Familie: Liliengewächse

Familien: Schwertliliengewächse Auch Iridaceae Nahe verwandt mit den Liliengewächsen. Unterschied: Ausfall eines Staubblattkreises Fruchtknoten unterständig __ Blütenformel: P3+3 A3 G(3) Bedeutung: v.a. gärtnerisch (Schwertlilien, Gladiolen) wichtigste Handelsart: Crocus sativus (Safran) Einheimische Gattungen in CH: Iris (3 Arten) Gladiolus (4 Arten) Crocus (1 Art)

Familie: Narzissengewächse Dichter-Narzisse

Familie: Liliengewächse Wer zwei Brote hat, verkaufe eines und kaufe sich Narzissenblüten dafür; denn Brot ist nur dem Körper Nahrung, die Narzisse aber nährt die Seele. (Prophet Mohammed)

Familie: Narzissengewächse P K Kr K (Kr) G _G 2 1

Familie: Narzissengewächse auch: Amaryllidaceae Blütenmerkmale wie Liliengewächse ausser Fruchtknoten! weltweit rund 850 Arten CH: 3 Gattungen mit 9 Arten Narzissen: 60 Arten, über 10 000 Zuchtformen

Familie: Narzissengewächse Gartenpflanzen Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) Märzenglöckchen (Leucojum vernum) Osterglocken (Narcissus pseudonarcissus)

Sind noch Fragen?

Für das nächste Mal: Ranunculaceae, Rosaceae, Caprifoliaceae