Einladung an alle Schüler ab Kl. 9 und alle Lehrer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tag der Mathematik Mathematischer Schülerwettbewerb für Schüler der Jahrgangsstufe 12 und Fortbildung für Mathematiklehrer.
Advertisements

Jugendliche an der „ersten Schwelle“
Das Projekt wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Servicestelle.
Physik an Beschleunigern Eine kleine Einführung für Nicht-Physiker
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Motiviert Gemeinsam Lernen
StD´in Marita Grimmer StR Daniel Barbist
BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-K2 1.
Informationsveranstaltung für die kommende Klassenstufe 7
Projekt Lichtwanze 2AHEL
Herbert-Hoover-Schule
Peter Hüthmair Data Systems Austria AG & Co KG Vertriebspartner Barthauer und Synergis Wir begrüßen Sie sehr herzlich!
Ich besuche das Pallotti Gymnasium. Ich mag mein Gymnasium, weil
Gymnasium (Sekundarstufe II) Dresden, Juni 2009Dr. Anja Abdel-Haq Fina Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften.
Hellweg-Realschule Unna
Johannes Kepler Universität Linz - Institut für Datenverarbeitung „Gemeinsam erfolgreicher einkaufen im Netzwerk“ 1 Herzlich Willkommen! zum 2. Stammtisch.
Bildungspartnerschaft- Schule- Marbach
Hellweg-Realschule Unna
Schuljahr 2009/10 Schule im Wandel -Schüler voller Tatendrang !
Studien- und Berufsorientierung am AGH
Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Institut für Fortbildung Amt der oö. Landesregierung Abt. Geoinformation und Liegenschaften 1 GIS-Day 2008: Schüler/-innen.
Nephro-Basis Workshop Seminar 15. – 16. Juni 2012 Schlosshotel Iglhauser Mattsee, Salzburg.
Lehrgänge für Unterrichtspraktikant/innen Betreuungslehrer/innen Mag. Gisela Gutjahr
Berufsorientierung in der Sek. I
Übergangssystem Schule - Beruf
Direktorendienstbesprechung1 LSI Eckerstorfer „My Way“ * BO als Verbindliche Übung 3./4. Kl.* UnternehmerInnen Führerschein *FIT.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Am Gymnasium Sulingen Klimascouts. Was ist ein Klimascout? Eine Schülerin oder ein Schüler mit großem Interesse für die Themen Biodiversität, Klima, Klimawandel,
Ganztagesschule.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Organisatorischer Ablauf: Dezember 2015 Gruppenbildung /Themenwahl / Betreuerwahl (2) 02.Februar.
Das deutsche Schulsystem
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag ab September 2015.
ESTLAND Republik Estland. DIE KARTE Estland (estnisch Eesti) ist ein Staat in Nordeuropa und das nördlichste Land des Baltikums. Estland (estnisch Eesti)
Jugendtag der IG Metall Baden Württemberg am
BERUFSWAHLVORBEREITUNG AN DER GEMEINSCHAFTSSCHULE MARPINGEN Schule des Landkreises St.Wendel Stufe
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock. Studien- und Berufswahlorientierung (StuBO) Konzept, Umsetzung und Ausblick (8/2016)
WILDE TIERE DER WELT 6. Klasse Typ der Stunde: traditionell Einrichtung: Computer, Tafel, Bücher,Bilder,Kärtchen,Karte Verbindung mit anderen Fächern:
Agenda Ein kurzer Blick in die Zukunft
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Angebote zur Berufsorientierung – Rems-Murr-Kreis
Berufliche Orientierung an der HES
Einladung Fortbildungs- Veranstaltung Mittwoch,
Gentner Programm Gegenwärtige Vereinbarung endet Dezember 2017
BORS im Schuljahr 2017/ 2018 an der Realschule Tamm
Der Mensch IM ittelpunkt Hier Name der Schule
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Einladung zum Frühjahrslauf
Österreichische Geologische Gesellschaft
Der BOGY-Prozess in der KS 1
Der BOGY-Prozess in der Kursstufe
Wochenplan I WiWi SoSe 2018 Mathematik Vorkurs 8:15 – 9:45 10:00 11:30
Das buch für Deutschland
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Medizinische Informatik
6. Regionalgruppentreffen Hamburg
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
Seminar Wirtschaft Ihr wisst noch nicht so recht, was Ihr für nächstes Jahr als Wahlfach wählen wollt? Ihr wisst noch nicht genau, was Eure spätere Berufswahl.
ILIAS für Gasthörer/innen
Daher feiern wir eine Party! Daher feiern wir eine Party!
Freitag, 1. Juni Uhr im Festzelt Belp
Geburtstag Geburtstag Toms Toms Wir feiern Wir feiern
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Übergabe Kantonsschule Menzingen 16. August 2018
Das Vorarlberger Lehrlingsmodell mit integrierter Vorbereitung auf die Matura ab dem zweiten Lehrjahr Grundlegendes mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung.
Informationsabend Montag, 4. Juni 2018, Uhr, Pfarrsaal Däniken
EINLADUNG Anfahrt 29. Landeswettbewerb des Freistaates Thüringen
Berufsorientierungs – Angebote 2019
Realschule Tamm 5-Säulen Modell
 Präsentation transkript:

Einladung an alle Schüler ab Kl. 9 und alle Lehrer Informatik/Technik Gustav-Stresemann-Gymnasium Endpräsentationen am Freitag, den 7. Juni 2013 15.30 in unserem Musiksaal

Herrn Michael Kempter von Südwestmetall Herrn OStD Marcus Vornhusen SIA Informatik/Technik am Gustav-Stresemann-Gymnasium Fellbach Einladung an alle Schüler ab Kl. 9 und alle Lehrer Beginn 15.30 Begrüßung Herrn Michael Kempter von Südwestmetall Herrn OStD Marcus Vornhusen Schulleiter Gustav-Stresemann-Gymnasium anschließend die Präsentationen 16.50 Übergabe der Zertifikate durch Frau Annette Götzel vom BBQ Waiblingen                                              

Einladung an alle Schüler ab Kl. 9 und alle Lehrer Informatik/Technik Gustav-Stresemann-Gymnasium Endpräsentationen am Freitag, den 7. Juni 2013 15.30 in unserem Musiksaal

N. Bosch, K. Bretschneider, F. Diesch, M. Robisch SIA Informatik/Technik am Gustav-Stresemann-Gymnasium Fellbach Einladung an alle Schüler ab Kl. 9 und alle Lehrer Holzvergaser als alternativen Antrieb eines Automobils mit der Firma Koch Fellbach N. Bosch, K. Bretschneider, F. Diesch, M. Robisch GIS und die Verarbeitung digitaler Informationen P. Schneck Roboterprogrammierung bei der Firma Schnaithmann Grunbach A. Born, L. Pforte, F. Renz Wettbewerbsaufgabe „Roborace 2012“ Institut für Kybernetik Uni Stuttgart R. Gauss, C. Löw Umbau eines Go Kart in einen Elektro-Kart mit der Firma Bosch Waiblingen D. Maric, N. Maric, N. Manschadi                                              

Einladung an alle Schüler ab Kl. 9 und alle Lehrer Informatik/Technik Gustav-Stresemann-Gymnasium Endpräsentationen am Freitag, den 7. Juni 2013 15.30 in unserem Musiksaal

Wichtigste AUV‘s bisher im laufenden Schuljahr: SIA Informatik/Technik am Gustav-Stresemann-Gymnasium Fellbach Wichtigste AUV‘s bisher im laufenden Schuljahr: Erlebnispädagogisches Seminar Career Walk auf der Messe Motek Roborace Institut für Kybernetik Uni Stgt GIS – Day (HFT Stuttgart ganztägig) Roboterlabor Hochschule Heilbronn Präsentationstechnik BBQ Frau Götzel Assessmentcenter mit der Agentur für Arbeit                                              

Einladung an alle Schüler ab Kl. 9 und alle Lehrer Informatik/Technik Gustav-Stresemann-Gymnasium Endpräsentationen am Freitag, den 7. Juni 2013 15.30 in unserem Musiksaal Fragen an: Sabine Hammer Michael Lendien