Optische Täuschungen Julian Mische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was fällt dir an diesem Lichtkegel auf?
Advertisements

Na, hast du Lust, deine Augen ein wenig zu verwirren???
Geschichten aus der 4.Dimension
Das gespiegelte reelle Bild
Subjective Contours Gaetano Kanizsa (1976)
Geometrisch-optischen Täuschungen
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
In ein paar Sekunden kommen Sie in die Welt der MAGIE !
Bewegungsillusionen Von Neele und Kirsten.
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Können wir unseren Augen trauen?
Nachfolgende Beispiele zeigen wie unsere Augen und
Augenpräparation in der Klasse 7
Nachfolgend ein kleiner Test! Ist echt der Hammer!!!
Optische Illusionen Falls sich etwas bewegt:
Optische Täuschungen Was sind optische Täuschungen ?
Eine kleine Präsentation mit optischen Täuschungen
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
DIE AUGE.
Licht Licht brauchen wir überall. Ohne Licht können wir nicht leben.
OPTISCHE TÄUSCHUNGEN & ILLUSIONEN
Abschlussquiz ©
€*,* Power Point Productions
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Interessante Ent-täuschungen
„Licht, Schatten und Kontraste“
präsentiert von farbkraft.de
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Körpersprache.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Optische Täuschungen Copyright by Mo²
€rich's Power Point Productions
Stundenbild Unterrichtsstd. für eine 7. Klasse
Optische Täuschungen.
Das Auge der Biene.
Was das Hirn alles kann …
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
Nachfolgend ein kleiner Test! Ist echt der Hammer!!!
Was siehst du? Sieht aus wie president Clinton und sein Vize President Gore, nicht?? Falsch!! Es ist zwei mal das Gesicht von Clinton mit verschiedenen.
Optische Täuschungen Was sind optische Täuschungen ?
Blicke.
Optische Täuschungen gerade und parallel
Radikaler Konstruktivismus
Funktion und Aufbau des Auges
Optik Licht und Schatten Die Optik ist die „Lehre vom Licht“!
DAS IST FASZINIEREND!!!. Es funktioniert wirklich und ist kein lustiger Scheiß oder eine Verarschung, sondern eine kleine Demo, wie manipulierbar unser.
STOP Stopp. !!!!! Langsamer Leben !!!!! Langsamer Leben.
was das Hirn alles kann …
Zitate und Sprüche über die Liebe
Gibt es bei Gott eigentlich Gratisangebote?
was das Hirn alles kann …
Ein Sohn fragt den Vater
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
Nicht alle erkennen den Würfel, aber die meisten – obwohl im obersten rechten Kreis ein Strich fehlt. > eine Re-Konstruktionsleistung des Gehirns, das.
Lean Thinking – Die Lean Denkweise
Ein Sohn fragt den Vater
Optische Täuschungen.
Ein Sohn fragt den Vater
was das Hirn alles kann …
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
?.
was das Hirn alles kann …
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
was das Hirn alles kann …
Ich möchte hier mitdenken, weil…
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
 Präsentation transkript:

Optische Täuschungen Julian Mische

Was ist eine optische Täuschung ? Unter einer optischen Täuschung (oder auch visuellen Illusion) versteht man eine Wahrnehmungstäuschung des Sehens. (Quelle: Wikipedia)

Wie funktioniert eigentlich das Sehen ? Treffen Lichtstrahlen auf einen bestimmten Gegenstand, werden sie von diesem Gegenstand zurückgeworfen. Im Auge treffen die Lichtstrahlen auf die Linse, wo diese gebündelt werden und an einem Punkt auf der Netzhaut zusammentreffen. Das Bild auf der Netzhaut ist kleiner als das Original und steht auf dem Kopf. Der Sehnerv leitet das Bild vom Auge zum Gehirn, welches die Informationen schnell umrechnet und sie zu einem (meist) korrekten Bild zusammensetzt.

Das Gehirn als Ursache optischer Täuschungen Unter Berücksichtigung von Erinnerungen und Erfahrungen, die im Gehirn gespeichert sind kann im Geist ein Modell davon entstehen, wie die Welt da "draußen" eigentlich beschaffen ist. Das Gehirn arbeitet so lange und so hart, bis es einen Sinn in das Gesehene bringen kann. Sollte der Verstand selbst nach längerer Zeit noch keinen Sinn gefunden haben, nehmen wir einfach das wahr, was wir erwarten oder hoffen zu sehen. Man kann also sagen, dass die Augen der verlängerte Arm des Gehirns sind und das eigentliche Sehen im Gehirn stattfindet. Optische Täuschungen beruhen also auf der Tatsache, dass die Wahrnehmung subjektiv ist und vom Gehirn beeinflusst wird. (Quelle: www.Helles-Köpfchen.de/Das Auge - Warum können wir Dinge sehen? Der menschliche Körper – Teil 5 von Björn Pawlak)

Ein Beweis: Erkennen aus der Erinnerung Was sieht man auf dem linken Bild? Zunächst nur ein Paar Flecken! Erst wenn man weiß, was es ist, wird man es künftig immer sofort wiedererkennen können (=Erfahrung/Erinnerung im Gehirn). Auch hier ist es nach der Erkennung fast unmöglich, nur wieder Flecken zu sehen. Kuh

Verschiedene Formen von optischen Täuschungen Man unterscheidet zwischen: Bewegungsillusionen, geometrische Illusionen, Tiefenillusionen, Farbillusionen und einige mehr. (Quelle: Wikipedia) Auf den nächsten Seiten ein paar Beispiele:

Relativität des Blickwinkels „Piano-Illusion“: rechts das Modell, links sein Aussehen im Spiegel.

Relativität von Linien: Gerade oder gekrümmte Linien?

Bewegungsillusionen: Bewegt sich wirklich etwas?

Geometrische Illusionen: Wieviele Beine hat der Elefant?

Mehrfachbilder: Was seht ihr?

Eine Straße, die tatsächlich bergauf führt: Electric Brae in Schottland

Ein Erklärungsversuch, warum unser Gehirn uns täuscht: Man kann optische Täuschungen bisher noch nicht eindeutig erklären, weil man noch nicht weiß, wie im Gehirn Abläufe zeitlich funktionieren. Ein möglicher Ansatz spricht davon, dass unser Gehirn jede Sekunde einen „Blick in die Zukunft” macht. Die Netzhaut nimmt die Informationen der Außenwelt auf und gibt sie mit geringer Verspätung ans Gehirn weiter. Das errechnet nun daraus zu erwartende Veränderungen für die Zukunft aus, die jedoch nicht unbedingt mit der Realität übereinstimmen und deshalb solche eigenartigen Effekte erzielen. (Quelle: Wikipedia)

genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery Diese Präsentation und weitere optische Täuschungen findet ihr unter: julian-mische.jimdo.de