Lizenzierung von ORACLE-Datenbanken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Assurance Service Open License Open Value
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
E-Commerce Shop System
Lizenzen und virtuelle Maschinen
Technischer Systemüberblick
Karo IT Viehmarkt Neumarkt Karo IT Neumarkt GmbH | Tel.:
Software Assurance Services – Angebot für Academic Kunden, Stand Dezember 2007.
:33 Internet Applikationen – Hard und Softwareplattform Copyright ©2003, 2004 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Das neue Office-Geschäftsmodell
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant.
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Für Fortgeschrittene: Small Business Server End of Sales – was nun?
Nutzung des Gotowebinar Tools
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Systemaufbau / Komponenten
Microsoft Deutschland GmbH. Was ist EAP? Was sind die Merkmale von EAP? Vertraglicher EAP Prozess Welche Mehrwerte bietet EAP?
Modelle zur ad hoc Bedarfsbeschaffung mit großer Flexibilität, aber auch ggf. Komplexität. Select Select Plus Modelle zur Standardisierung und einfachen,
Claudia Fischer Licensing Marketing Manager Jochen Katz Product Manager – Windows Server Anna Fetzer Product Manager – System Center.
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant.
Microsoft Student Partners
Einrichtung eines Data-Warehouse Servers
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant.
Oracle Database Appliance Übersicht
Kaseya Virtual System Administrator Produkt Update 7.0 Rocco van der Zwet Copyright ©2014 Kaseya 1.
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Einleitung Vergleich Empfehlung PAVONE Portal / WebSphere Portal - was wann? Olaf Hahnl PAVONE AG.
Microsoft Windows Workstation Versionen
Überblick Einführung in SAP Business One
ANMATHO AG IT-Dienstleistungen und Produkte Stefan DohnCert-IT Präsentation S.1 Cert-IT Präsentation Database Administrator Aufbau eines Sun Cluster.
VMware vCloud Director / Connector
Remote-Zugriff auf Anwendungen (TS, RDS) Direkt zur Folie Software- Bereitstellung über Re-Imaging Direkt zur Folie Automatisierte Volumenaktivierung.
© 2004 softgate, Oracle 10g Überblick über Oracle 10g.
Regionalveranstaltung Rhein / Main am
Thomas Tretter, 30. September 2003RAC unter Linux: Erfahrungen und Tipps1 RAC unter Linux Erfahrungen und Tipps 30. September 2003.
© 2004 softgate, Oracle update10g Migration von Oracle 8i/9i auf 10g.
Oracle Text bei sehr großen Datenmengen Referent Martin Augst Senior Project / Account Manager Semantec GmbH Benzstr.
Information Retrieval mit Oracle Text Erfahrungsbericht.
Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Webreporting für SAP R/* mit Oracle Application Express (ehem. HTML DB)
Projektvorstellung im Kurs „Praktisches Linux“, WS 2007/2008.
/ Seite 1 Online-Collaboration mit Zimbra Stefan Neufeind IHK-Forum IT “mobile business” 2006, Mönchengladbach IHK-Forum IT „mobile business“
Wechsel von Oracle Cloud Control 12c zu 13c
Robert Graf | CEO Mobile
Oracle Academy – Das Hochschulprogramm von Oracle
Kaseya System Backup and Recovery
Firmenpräsentation Incite GmbH.
Robotron – Titel der Präsentation Olaf Nowatzki Dresden,
WS2016: Container von A bis Z
Workshop 1 Getting Started 2016 Boris Wylutzki
Michael Paege, Competence Center Lizenzierung, DOAG
Neue Windows 10 Upgrade-Leistungen in CSP
Lync and Learn mit Manfred Helber Thema heute:
DBA - Eine Einführung in die 11g Administration
New Features und Migration
ORACLE XE Bernd Tuba, Trier, Deutsche Post ITSolutions GmbH.
Wesentliche Bestandteile:
Ein kleiner (Ein|Über)blick
1.
Power BI Für Ihr Unternehmen.
Digitale Transformation
Das digitale Rollregal: wer sein Archiv liebt, der (ver-)schiebt!
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Generierung von Berichten mit Oracle Reports Server 10g
Von Oracle Reports zum BI Publisher
Dbvisit Standby – Die hybride Lösung
 Präsentation transkript:

Lizenzierung von ORACLE-Datenbanken Stand: 10/2006 Volker Laufer volker.laufer@trivadis.com Freiburg, 17. Okt. 2006

Agenda Produkte und Auswahlkriterien Erfahrung und Service-kompetenz als Grundlage Ihres Erfolges. Produkte und Auswahlkriterien Lizenzmetriken, -typen, -laufzeiten Lizenzierung EE, SE und SE-ONE Lizenzierung, abhängig von Architektur Lizenzmigration und -Upgrade IAS und BI Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

ORACLE Database: Die Einzelprodukte Zweck, Umgebung Enterprise Edition Datenbank Server Standard Edition Standard Edition One (verfügbar: ab V. 9.2) Express Edition (verfügbar: V. 10.2) Datenbank Server. Kostenfrei, aber Nachteile, z.B. eingeschränkte Security-Patches, maximal 4 GB Daten, kein Java in der DB, nur 1 CPU nutzbar Personal Edition Notebooks Lite Handhelds (+ Server) Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Kriterien für die richtige Auswahl Was ist wichtig für die DB-Lizenzierung? Skalierbarkeit (Performance): Ist RAC gewünscht Ist Anzahl der Benutzer zählbar? Anzahl Server und CPUs (ggf. Multi-Core-CPUs) ? Ausfallsicherheit: Fail-Over-Cluster? Standby-DB? Ist eher Steigerung der Benutzerzahl oder der Anzahl CPUs zu erwarten? Laufzeit der Lizenzierung? Welches Produkt, technische Features? Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

ORACLE Database: Die Einzelprodukte Übersicht über die Einzelprodukte, bzw. Features: http://www.oracle.com/technology/products/database/oracle10g/index.html und viele weitere Details … Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Agenda Produkte und Auswahlkriterien Erfahrung und Service-kompetenz als Grundlage Ihres Erfolges. Produkte und Auswahlkriterien Lizenzmetriken, -typen, -laufzeiten Lizenzierung EE, SE und SE-ONE Lizenzierung, abhängig von Architektur Lizenzmigration und -Upgrade IAS und BI Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Lizenzmetriken .. Zum Beispiel für Prozessor (CPU): Lizenzierung nach Anzahl eingebauter Single-Core-CPUs Zum Beispiel für ORACLE Database, ggf. mit EE-Optionen Data Warehousing Produkte (Express Server u.a.) Internet Application Server Produkte (IAS), ggf. mit Optionen Business Intelligence Produkte (BI) Ggf. Umrechnung von Multi-Core-CPUs in Single-Core-CPUs (herstellerabhängiger Faktor) Named User Plus (NU+) Zum Beispiel für ORACLE Database, ggf. mit EE-Optionen IAS und BI Tools (Internet Developer Suite u.a.) Gezählt wird immer am Frontend Anzahl DB-Instanzen ist nicht relevant Employee User Zum Beispiel für XML Publisher (IAS) .. Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Welche Metrik für welches DB-Produkt? CPU NU+ Enterprise Edition ü Standard Edition Standard Edition One Personal Edition Lite Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Break-Even-Punkt: CPU vs. NU+ Lizenzierung Ab welcher Benutzerzahl lohnt sich eine CPU- basierte DB-Lizenz (rechnerisch)? Entwicklung der Lizenzkosten 33,5 BE für SE-ONE liegt bei ca. 33,5 NU+ 50 BE für SE und EE liegt bei 50 NU+ Preis für 1 CPU (Single Core) NU+ … Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Lizenztypen Full Use Lizenz (FU) Verwendbar für beliebig viele produktive Anwendungen Zugriff mit verschiedensten Tools Verwendbar für eigene Entwicklungen Anwendungsspezifische Full Use Lizenz (ASFU) Erhältlich zusammen (d.h. im Paket) mit der Applikation eines Oracle-Partners Applikation muss ASFU-Registrierung haben Nur für diese Applikation verwendbar Keine sonstige Verwendung, wie z.B. eigene Software-Entwicklung Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Lizenzlaufzeiten Perpetual License: Zeitlich unbeschränkt Term License (gemietet) Laufzeit Anteil vom Listenpreis Perpetual 100 % 5 Jahre 70 % 4 Jahre 60 % 3 Jahre 50 % 2 Jahre 35 % 1 Jahr 20 % Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Plattformwechsel Plattformwechsel (Hardware, Betriebssystem) ist kostenfrei möglich (Ggf. Kosten für Installationsmedien, Alternative: Download vom OTN) Aber: Falls nicht mindestens Update-Service vorhanden ist, nur Installation derselben Oracle-Version und Patch-Levels! Bei Hardware-Änderungen Mindestlizenzierung und CPU-Limit beachten! Zusendung von Installationsmedien nur möglich, wenn mindestens Update-Service besteht Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Agenda Produkte und Auswahlkriterien Erfahrung und Service-kompetenz als Grundlage Ihres Erfolges. Produkte und Auswahlkriterien Lizenzmetriken, -typen, -laufzeiten Lizenzierung EE, SE und SE-ONE Lizenzierung, abhängig von Architektur Lizenzmigration und -Upgrade IAS und BI Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Lizenzierung ORACLE Database Enterprise Edition Mindestlizenzierung: 25 NU+ je eingebauter CPU+ (Single Core, ggf. mittels Faktor umgerechnet) Kein Limit der CPU-Anzahl und Benutzer Maximal 8 Exabytes Daten Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Optionen zur EE Es gibt zahlreiche EE-Optionen und EM-Optionen (Enterprise Manager) Die Optionen müssen zahlenmässig immer entsprechend der DB-Lizenz gekauft werden. Nicht die Anzahl der DBAs ist entscheidend, sondern die Anzahl aller Benutzer am Frontend (inklusive DBAs) Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Lizenzierung ORACLE Database Standard Edition Mindestlizenzierung: 5 NU+ je DB-Server Maximal 1000 NU+ und 500 GB Daten sind möglich Server darf auf maximal 4 CPUs (Single Core, ggf. mittels Faktor umgerechnet), bzw. 8 CPU Cores ausbaubar sein Liegt die maximale Kapazität bei nur einer CPU, so ist auch bei Dual- Core-CPUs immer nur eine CPU zu lizenzieren, unabhängig vom Faktor RAC-Option ist ab ORACLE 10g kostenfrei inbegriffen Die im RAC befindlichen Server dürfen insgesamt auf maximal 4 CPUs (Single Core, ggf. mittels Faktor umgerechnet), bzw. 8 CPU Cores ausbaubar sein Andere Datenbank-Optionen gibt es nicht ☺ Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Lizenzierung ORACLE Database Standard Edition ONE Mindestlizenzierung: 5 NU+ je DB-Server Maximal 400 NU+ und 500 GB Daten sind möglich Server darf auf maximal 2 CPUs (Single Core, ggf. mittels Faktor umgerechnet), bzw. 4 CPU Cores ausbaubar sein Liegt die maximale Kapazität bei nur einer CPU, so ist auch bei Dual-Core-CPUs immer nur eine CPU zu lizenzieren, unabhängig vom Faktor Datenbank-Optionen gibt es nicht, auch kein RAC Die SE-ONE ist erst ab V. 9.2 verfügbar Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Multi-Core-CPU Umrechnung Multi-Core-CPUs in Single-Core-CPUs, daher wenig Veränderung der Lizenzmetriken Prozessortyp-abhängige Faktoren: Berücksichtigung findet immer nur eine ganze Zahl von CPUs – ggf. wird aufgerundet Beispiel: 2 Intel Dual-Core-CPUs (=4 Cores) werden als 2 Single- Core-CPUs angesetzt CPU Faktor Sun UltraSPARC T1 0,25 AMD/ Intel 0,5 Andere Multi-Core-CPUs 0,75 Single-Core-CPUs 1 Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Agenda Produkte und Auswahlkriterien Erfahrung und Service-kompetenz als Grundlage Ihres Erfolges. Produkte und Auswahlkriterien Lizenzmetriken, -typen, -laufzeiten Lizenzierung EE, SE und SE-ONE Lizenzierung, abhängig von Architektur Lizenzmigration und -Upgrade IAS und BI Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Lizenzierung typischer Umgebungen “Normaler” DB-Server Failover Cluster RAC Standby (DG) …. Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Lizenzierung „normale“ DB “Normaler” DB-Server Lizenzierung „normale“ DB Beispiel Anwendung mit 40 Benutzern (Endanwender, Entwickler, DBAs) Hardware: 1 Dual-CPU (= 2 Single-Core-CPUs; ggf. Multi-Core per Faktor umrechnen) 40 NU+, weit über Minimum. Abgedeckt: bis zu 8 Server SE-ONE 40 NU+, weit über Minimum (5 NU+ pro Server, also 5 NU+). Abgedeckt: bis zu 8 Server SE Minimumlizenzierung ist 50 NU+ (2x 25) EE … Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Lizenzierung „normale“ DB “Normaler” DB-Server Lizenzierung „normale“ DB Erweiterung Hardware: 2 Dual-CPUs (= 4 Single-Core-CPUs) EE Minimumlizenzierung ist nun 100 NU+ (4x 25) SE Wenig Änderung am Szenario. (Minimum ist jetzt 10 NU+ … ) SE-ONE Nicht mehr zulässig (maximale Kapazität: 2 Single- Core-CPUs) . Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Lizenzierung Failover-Cluster Hardware: 2 Server anstatt 1, gemeinsamer Storage Keine Änderung des Szenarios (Failover wirkt sich nicht auf Lizenzierung aus). Failover-Nutzung (d.h. Betrieb mittels dem 2. Server an bis zu 10 Kalendertagen pro Support-Jahr) Ersatzrechner (mit installierter ORACLE-Software, steht ausgeschaltet „im Schrank“) – oftmals „Cold Standby“ genannt, wird behandelt wie Failover-Cluster Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Lizenzierung Standby-DB Standby (DG) Lizenzierung Standby-DB Hardware: 2 Server mit jeweils 1 Dual-CPU (= gesamt 4 Single-Core-CPUs; ggf. Multi-Core per Faktor umrechnen) Beide Server sind komplett zu lizenzieren 40 NU+, weit über Minimum (5 NU+ pro Server, also 10 NU+). Standby: Genau wie bei der SE. SE-ONE 40 NU+, weit über Minimum (5 NU+ pro Server, also 10 NU+). Aber: Data Guard steht bei SE und SE-ONE nicht zur Verfügung. Standby ist dennoch machbar  Wissen, wie‘s geht SE Minimumlizenzierung ist 100 NU+ (4x 25). Data Guard ist verfügbar. EE ☺ . Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Lizenzierung Real Application Cluster (RAC) Hardware: 2 Server mit jeweils 1 Dual-CPU (= gesamt 4 Single-Core-CPUs; ggf. Multi-Core per Faktor umrechnen) Beide Server sind komplett zu lizenzieren RAC-Option ist für erforderlich EE Minimumlizenzierung ist 100 NU+ (4x 25). Zusätzlich ist Kauf von 100x RAC-Option erforderlich. SE 40 NU+, weit über Minimum (5 NU+ pro Server, also 10 NU+). Maximale Kapazität (4 Single-Core-CPUs, 8 Cores) der SE gilt für alle Rechner im Cluster zusammen! RAC ist ab 10g kostenfrei inklusive SE-ONE Nicht möglich. RAC ist nicht verfügbar. . Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Besonderes Standby-DB: Nur Mindestlizenzierung erforderlich? So etwas gab es vor etlichen Jahren. Mittlerweile komplette Lizenzierung von Standby-Servern erforderlich Lizenzierung nach Concurrent Users: Gibt es schon sehr lange nicht mehr Ist DB für Grid-Control oder Management Server auf extra DB- Server zu lizenzieren? Nein. Nicht, wenn dort nur das Repository liegt Nachbestellung von Update-Service und Support? Innerhalb von 30 Tagen ohne Mehrkosten. Danach mit 50 % Aufschlag. … Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Agenda Produkte und Auswahlkriterien Erfahrung und Service-kompetenz als Grundlage Ihres Erfolges. Produkte und Auswahlkriterien Lizenzmetriken, -typen, -laufzeiten Lizenzierung EE, SE und SE-ONE Lizenzierung, abhängig von Architektur Lizenzmigration und -Upgrade IAS und BI Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Lizenz-Migration Migration einer vorhandenen DB-Lizenz auf eine aktuelle Lizenzmetrik ein aktuelles Produkt Ggf. notwendig für Nachbestellungen zu einer vorhandenen Lizenz Beispiele: für Nachkauf von Concurrent User (Migration auf NU+) Power Units oder Universal Power Units (Migration zur CPU-Lizenz) Named User (Migration NU auf NU+) Vor einer Migration steht immer eine entsprechende Anfrage bei Oracle, ggf. über einen Partner Voraussetzung ist immer mindestens Update Service Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Lizenz-Upgrade Upgrade eines vorhandenen DB-Produktes auf ein anderes, bzw. ein aktuelles Produkt sowie auf die aktuelle Metrik Vor einem Upgrade steht immer eine entsprechende Anfrage bei Oracle, ggf. über einen Partner Voraussetzung ist immer mindestens Update Service Beim Upgrade erfolgt häufig auch eine Migration Beispiele für Migrationen: SE-ONE nach SE oder EE (Produkt) SE nach EE (Produkt) Term nach Perpetual (Laufzeit) NU+ nach CPU (Metrik) ASFU nach FU (Metrik) Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Agenda Produkte und Auswahlkriterien Erfahrung und Service-kompetenz als Grundlage Ihres Erfolges. Produkte und Auswahlkriterien Lizenzmetriken, -typen, -laufzeiten Lizenzierung EE, SE und SE-ONE Lizenzierung, abhängig von Architektur Lizenzmigration und -Upgrade IAS und BI Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Internet Application Server (IAS) Metrik: Nach NU+ oder CPU möglich IAS SE und EE: Wenn nach NU+, dann Minimum 10 NU+ pro Single-Core-CPU IAS SE-ONE: Minimum nur 5 NU+ pro Server, maximale Kapazität 2 Single-Core-CPUs, ggf. maximal 4 Cores Weitere Details ggf. auf Anfrage Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Business Intelligence (BI) Metrik: I.d.R. nach NU+ oder CPU möglich BI SE: Wenn nach NU+, dann Minimum 10 NU+ pro Single-Core-CPU IAS SE-ONE: Fixes 50 NU+-Bundle. Maximale Kapazität 2 Single-Core- CPUs, ggf. maximal 4 Cores Weitere Details ggf. auf Anfrage Lizenzierung von Oracle-Datenbanken

Vielen Dank! ? www.trivadis.com