RDA Resource Description and Access Ein einführender Überblick 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler RDA = Arbeitstitel für ein neues Regelwerk zur Medienerschließung, das sich weltweit als Standard für Erschließung (Beschreibung) und Retrieval durchsetzen soll. Basis und Ausgangspunkt für RDA: Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) ursprüngliche Planung: Revision der AACR2 AACR3 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
Wer steht hinter der Entwicklung von RDA ? Joint Steering Committee for Revision of AACR (JSC) bzw. künftig: Joint Steering Committee for Development of RDA http://www.collectionscanada.ca/jsc/rda.html 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
Warum ein neues Regelwerk? Vereinfachung: To simplify the rules to encourage use as an international content standard for metadata schema Konsistenz: Provide more consistency and less redundancy for easier use and interpretation „Ordnung“: Improve collocation in displays through work/expression relationships and a new approach to General Material Designations 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
Warum ein neues Regelwerk? Orientierung an „internationalen Katalogisierungsprinzipien“: More principle-based rules that build cataloguers‘ judgement http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/statement_draft_apr2006.pdf http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/statement_deutsch_apr06r.pdf 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
Warum ein neues Regelwerk? Übernahme und Anwendung der Modelle FRBR und FRAD: FRBR = Functional Requirements for Bibliographic Records FRAD = Functional Requirements for Authority Data http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/frbr_deutsch.pdf http://www.ifla.org/VII/d4/FRANAR-ConceptualModel-2ndReview.pdf 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler Ein Blick zurück 1841: Antonio Panizzi, Rules for the British Museum. 1876: Charles A. Cutter, Rules for a printed dictionary catalogue. 1902 – 1949: Separate U.S. and U.K. rules. 1961: Seymour Lubetzky – IFLA – „Paris Principles“ 1967: AACR, US/UK differences 1969: IFLA – International Standard Bibliographic Description (ISBD). 1978: AACR2 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler Entwicklung seit 1997 1997: International Conference on the Principles and Future Development of AACR, Toronto. Einladung des JSC zur weltweiten Diskussion folgender Punkte: Aktualisierung der Prinzipien für Katalogisierung und Katalog Inhaltliche Kriterien („Content“) - (Physische) Datenträger („Carrier“) Logik der Regelwerksstruktur Serialität Internationalisierung 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler FRBR 1998: Veröffentlichung der FRBR. Bekräftigung folgender Ziele und (Benutzer)Anforderungen an Katalogisierung und Katalog: Finden („Find“) Identifizieren („Identify“) Auswählen („Select“) Zugang erhalten („ Obtain“) 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler FRBR Die „Functional Requirements“ sind ein konzeptionelles Modell von Entitäten, Merkmalen („Attributes“) dieser Entitäten und der möglichen Beziehungen („Relations“) dieser Entitäten untereinander unabhängig von Formaten oder Datenstrukturen 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler FRBR Entitäten - Gruppe 1 („produktorientiert“): Werk - Expression - Manifestation - Exemplar - Gruppe 2 („Verantwortlichkeit“): Person – Körperschaft - Gruppe 3 („themenorientiert“): Begriff – Gegenstand – Ereignis - Ort 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler FRBR Entitäten der Gruppe 1 Werk „individuelle intellektuelle bzw. künstlerische Schöpfung“ Expression „Realisierung eines Werkes“ Manifestation „physische Verkörperung“ Exemplar 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler FRBR Entitäten der Gruppe 1 – Primärbeziehungen Werk Expression Realisiert in Verkörpert in Exemplar Manifestation ist 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler Werk: Harry Potter and the philosopher‘s stone / J. K. Rowling FRBR : Beispiel Expression 2: Harry Potter und der Stein der Weisen / … Aus dem Engl. Von Klaus Fritz Manifestation 2a: Harry Potter und der Stein der Weisen Hamburg : Carlsen, 1998 Expression 1: Englische Originalausgabe Manifestation 2b: Harry Potter und der Stein der Weisen [Rheda-Wiedenbrück u.a.]: RM-Buch-und Medienvertrieb [u.a.], 2000 Expression 3: Harry Potter und der Stein der Weisen / … Gelesen von Rufus Beck Exemplar2b1 UBW I-1292709 Exemplar 2b2 ÖNB 1591639-B 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler Entwicklung seit 1997 2003 – 2007: IFLA aktualisiert und bekräftigt die „Paris Principles“. Regionale und überregionale Konferenzen Einbeziehung der FRBR-Konzepte Fokus auf Online-Anwendungen mit Blick auf kommende Bibliothekssysteme 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
JSC : Strategische Ziele Grundsätze der Regel-Entwickung: Internationale Katalogisierungsprinzipien anwendbar auf alle Materialarten Weltweite Verbreitung (unter Wahrung anglophoner Traditionen Vereinfachung der Anwendung und Interpretation Tauglichkeit für die Anwendung in Netzwerken Effektive „bibliographische Kontrolle“ aller Medien Kompatibilität mit anderen vergleichbaren Standards 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
RDA : Aufbau und Struktur Einleitung Part A : Description Anleitung für die Datenerfassung zur Beschreibung des breitestmöglichen Spektrums an „Ressourcen“ in analogen und digitalen Formaten Part B : Access Point Control Ansetzungsregeln ; Normdatenkontrolle Anhänge, Glossar, Index 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
RDA : Aufbau und Struktur PART A : Description Introduction 1. General Guidelines 2. Resource Identification Identifizieren 3. Carrier Auswählen 4. Content Auswählen 5. Acqusition & Access Zugang erhalten 6. Persons, Families, Corporate Bodies associated with resource Finden 7. Related Resources Finden 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
RDA : Aufbau und Struktur Part B : Access Point Control Introduction 8. General guidelines 9. Persons 10. Families 11. Corporate bodies 12. Places 13. Works, etc. 14. Other information used in access point control 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
RDA : Aufbau und Struktur : Part A, Kap. 1 1.4 Verpflichtende („mandatory“) Elemente Hauptsachtitel Versionen des Hauptsachtitels Verfasserangabe Ausgabebezeichnung Zählung Verleger Erscheinungsjahr Hauptsachtitel der Reihe Reihenzählung Identifikatoren Datenträger Umfang Maßstab (Karten) Koordinaten (Karten) 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler Zeitplan Juli 2005 Veröffentlichung der ersten Fassung des „Prospectus“ Dez. 2005: Part I ( = A), Kap. 1 - 2, 4 - 6 Mai – Sept. 2006: Part A, Kap. 6 – 7 März 2007: Part A, Kap. 3 (Revision des 1. Entwurfs) Juli – Sept. 2007: Begutachtung der rev. Fassung Part A, Kap. 6 - 7 Dez. 2007 – März 2008: Begutachtung Part B Juli – Sept. 2008: Begutachtung des Gesamtentwurfs Frühjahr 2009: Veröffentlichung der englischen Ausgabe der RDA 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler Zusammenfassung RDA ist ein neuer Standard für die bibliographische Beschreibung, für die Festlegung von Sucheinstiegen, Ansetzungen und Normdatenkontrolle RDA soll auf internationaler Ebene die Erschließung aller Arten und Formen von Medien ermöglichen RDA soll unabhängig von Formaten und Systemen anwendbar sein 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler Zusammenfassung RDA wendet sich an alle, die Information finden, identifizieren, auswählen, erhalten , benützen, verteilen und organisieren wollen bzw. müssen. 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler Danke schön! Und freuen Sie sich nicht zu früh – RDA wird Sie alle betreffen, d. h. Sie sind aufgefordert, an der Entwicklung dieses Regelwerks und an der Umsetzung und Anwendung im deutschsprachigen Bereich aktiv teilzunehmen. 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler
RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler Links http://www.d-nb.de/standardisierung/afs/afs_aacr_rda.htm http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/statement_draft_apr2006.pdf http://www.collectionscanada.ca/jsc/rda.html http://www.rak-weiterarbeit.de/ http://www.allegro-c.de/regeln/rda/chap3.htm 21.09.2018 RDA BRAINPOOL 2007.10 - Johann Winkler