an der Universität Köln, 23. Januar 2007 Auf strukturiertem Weg zur Promotion an internationalen Graduiertenschulen in Nordrhein-Westfalen Beitrag zur Tagung „Promovieren in Europa und darüber hinaus: Internationale Doktorandenprogramme und Fördermöglichkeiten im Ausland“ an der Universität Köln, 23. Januar 2007 Thomas Grünewald 20.09.2018 EuroConsult/Uni Köln, 23.01.2007
Übersicht: Die Promotion Strukturiert zur Promotion in NRW Merkmale Motivation und Funktion Probleme Strukturiert zur Promotion in NRW NRW Graduate Schools International Max Planck Research Schools Graduiertenschulen der Exzellenzinitiative DFG-Graduiertenkollegs Konzeption Internationalität Aufnahmekriterien Curriculum 20.09.2018 EuroConsult/Uni Köln, 23.01.2007
Universitäten in NRW Bielefeld Münster Paderborn Dortmund Duisburg-Essen Bochum Hagen Düsseldorf Witten Wuppertal Köln Siegen Aachen Bonn 20.09.2018 EuroConsult/Uni Köln, 23.01.2007
Die Promotion: Merkmale Ritual im akademischen Betrieb: Graduierung und Initiation Elemente und Ablauf: Dissertation (dokumentiert eine selbständige Forschungsleistung) mündliche Prüfung (Disputation oder Rigorosum) Veröffentlichung Verleihung des Doktorgrades Unterschiede in den Fächerkulturen! Bedeutung Umfang Forschungsorientierung 20.09.2018 EuroConsult/Uni Köln, 23.01.2007
Die Promotion: Motivation und Funktion erfüllt eine wichtige berufsbiographische Funktion für eine forschungsbasierteTätigkeit (universitär) für eine forschungsbasierte Tätigkeit (außeruniversitär) im Sinne einer Laufbahnvoraussetzung dient der persönlichen Erfüllung soll das gesellschaftliche Ansehen heben wird nach dem Studienabschluss in Ermangelung eines Arbeitsplatzes gewählt 20.09.2018 EuroConsult/Uni Köln, 23.01.2007
Die Promotion: Probleme Traditionelle Wege zur Promotion Themenfindung/-stellung Betreuung: Doktorvater/-mutter Individualisierter Weg Probleme Dauer und Finanzierung Mangel an Planung und Zielorientierung Risiko des Misserfolgs Isolation Mangel an Betreuung Fehlen von Schlüsselqualifikationen für die wissenschaftliche Karriere 20.09.2018 EuroConsult/Uni Köln, 23.01.2007
Strukturierte Promotion Übergreifendes Forschungsprogramm Definierte und begrenzte Themen Forschung in der Gruppe Intensive, kontinuierliche Betreuung Vermittlung von Schlüsselqualifikationen Vorbild: PhD-Programme der Graduate Schools Bologna-Prozess (Bergen-Kommuniqué 2005): Strukturierte Promotion als dritte Stufe im konsekutiven Zyklus 20.09.2018 EuroConsult/Uni Köln, 23.01.2007
Strukturiert zur Promotion in NRW 48 DFG-Graduiertenkollegs 5 Max-Planck-Research-Schools 7 NRW-Graduate Schools (bisher) 3 Graduiertenschulen im Rahmen der Exzellenzinitiative 20.09.2018 EuroConsult/Uni Köln, 23.01.2007
NRW-Graduate Schools Bielefeld: Bioinformatik und Genomforschung Münster: Chemie Paderborn: Dynamische Intelligente Systeme Dortmund: Produktion und Logistik Essen: Economics Bochum: Neurowissenschaften Köln: Genetik und funktionelle Genomik 20.09.2018 EuroConsult/Uni Köln, 23.01.2007
International Max-Planck Research Schools (IMPRS) in NRW Dortmund: Chemical Biology Düsseldorf: Surface and Interface Engineering in Advanced Materials Köln: Molecular Basis of Plant Development and Environmental Interaction Bonn: 1. Moduli Spaces 2. Radio and Infared stronomy 20.09.2018 EuroConsult/Uni Köln, 23.01.2007
Graduiertenschulen an Universitäten in NRW im Rahmen der Exzellenzinitiative (Stand: 12/2006) Bochum: Ruhr University Research School Aachen: Aachen Institute for Advanced Studies in Computational Engineering Studies Bonn: Bonn Graduate School of Economics 20.09.2018 EuroConsult/Uni Köln, 23.01.2007
DFG-Graduiertenkollegs an Universitäten in NRW (48: Stand 12/2006) Bielefeld (9) Münster (7) Paderborn (1) Dortmund (4) Duisburg-Essen (4) Bochum (2) Düsseldorf (4) Wuppertal Köln (2) Aachen (8) Bonn (6) 20.09.2018 EuroConsult/Uni Köln, 23.01.2007
NRW-Graduate Schools: Konzeption Exzellenz: Spitzenforschung in ausgewählten Feldern Internationalität Mindestens 30 % ausländische Graduierte Unterrichtssprache Englisch Promotion in fester Zeit: 3 Jahre Forschen in Teams von 30 Graduierten Definiertes Curriculum Intensive Betreuung Großzügige Stipendien 20.09.2018 EuroConsult/Uni Köln, 23.01.2007
NRW-Graduate Schools: Internationalität WS 03/04 Graduierte Ausländer Nationalitäten Ausl.-Quote in % Bielefeld 28 12 11 42,9 Bochum 43 25 16 58,1 Dortmund 10 65,1 Köln 42 34 15 81,0 Münster 52 36 14 69,2 Paderborn 17 60,7 Gesamt 236 152 38 64,4 20.09.2018 EuroConsult/Uni Köln, 23.01.2007
NRW-Graduate Schools: Aufnahmekriterien Fachlich einschlägiger Masterabschuss (oder äquivalenter Studienabschluss) Hinreichende Englischkenntnisse (TOEFL-Test) Höchstalter 28 Jahre Empfehlung zweier Professoren Einschlägige Vorarbeiten (forschungsorientierte Studienarbeiten, Studienabschlussarbeit) Schriftlicher Aufnahmetest Interview mit der Aufnahmekommission 20.09.2018 EuroConsult/Uni Köln, 23.01.2007
Elemente des Curriculums Fachbezogen Vorlesungen Seminare Laborforschung Experimentiertechnik Praktika Methodenkurse Übergreifend Projektentwicklung und -management Moderation Vortragstraining Präsentation und Medieneinsatz Lehrstuhlmanagement 20.09.2018 EuroConsult/Uni Köln, 23.01.2007
Betreuung und Unterstützung Wissenschaftlich Mentorensystem (2-3 Personen) Betreuung und fachliche Beratung Arbeitsmittel und Forschungsgeräte Arbeits- und Laborplatz Persönlich Vollstipendium (1.300 – 1.600 € pro Monat) Start-Hilfen für Ausländer (Wohnung, Administration, Versicherungen usw.) gemeinsame Veranstaltungen 20.09.2018 EuroConsult/Uni Köln, 23.01.2007
Kulturelle Integration Deutsche Sprachkurse Besuche kultureller Stätten und Veranstaltungen Firmenbesuche Willkommensparty Regelmäßige informelle Treffen 20.09.2018 EuroConsult/Uni Köln, 23.01.2007
Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: thomas.gruenewald@miwft.nrw.de 20.09.2018 EuroConsult/Uni Köln, 23.01.2007