Was geht (und was geht nicht)?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Advertisements

Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Anwendungen mit dem PC Schreibprogramme
Internetpräsentation aus PowerPoint erstellen Tipp der Woche 31/2000
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
Web 2.0 und RIAs - Adobe Air1 Seminar: Web 2.0 und Rich Internet Applications Wintersemester 2007/2008 Daniel Thaidigsmann
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Eine Einführung in OpenOffice. Was? Freies Office-Paket mit offenem Quellcode Erste funktionierende Version im Oktober 2001 veröffentlicht Basiert auf.
Word-Workshop.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Neue Medien Zuerst die gute Nachricht:
Eine Homepage für die Fachberatung Thomas Scholz.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Das webbasierte Kassensystem
MS Excel, Open-/LibreOffice Calc Die Menüs I Office-Logo (Excel2007) bzw. Datei (andere): die Standard-Datei- und Druckoperationen; bei MS Excel hier auch.
Erstellen, Bearbeiten und Verwenden von eigenen
COMPUTER-GRUNDLAGEN Theoretischer Teil.
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
Kennen Sie Windows Live oder Office Live? Bernhard Frank Microsoft Deutschland GmbH blogs.technet.com/bernhard_frank.
PDF-Datei erstellen Wir wollen nicht auf Papier drucken, sondern in eine PDF-Datei. (Portable Document Format) Wir öffnen das heruntergeladene Dokument.
JavaScript.
IT-Anwendungen an der FHS
Kostenlose Alternative zu Microsoft Office
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
Digitale Bibliotheken. Dient zum Aufbau und zur Verbreitung digitaler Bibliotheken Basiert auf Java Existiert seit 2000 Entwickelt wurde sie von dem New.
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Vorschlag zur Optimierung von betrieblichen Arbeitsprozessen
14. Integration unter Office XP1 Integration unter Office XP l Integration = problemloser Datenaustausch zwischen verschiedenen Office-Programmen Excel.
Theorie Praktische Beispiele
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Theorie Praktische Beispiele
Software Struktur und Beispiele
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Erstellen von pdf-Dokumenten
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Präsentationsvorlagen Entwurfsvorlagen Einheitliches Erscheinen der Präsentationen Für alle Folien einer Präsentation (Standard-Einstellung) Als PPT-Dateien.
RV DUS and more PC-Schulung für die Generation 60 plus im RV Düsseldorf Motto: Keine Angst vor Mäusen! Franz Fischer & Bernd Zellmer Düsseldorf, 21. Januar.
12. September 2007Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 12. September 2007 Print Lösungen II Zwei interessante «Helferlein»
25. Oktober 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 4. Oktober 2006 Print Lösungen Zwei interessante «Helferlein»
Pädagogische Plattform - Information - Kommunikation - Kooperation -- PäPIKK Arten der Online-Dokumente Wie stelle ich Aufgaben ins Web?
Microsoft Powerpoint Jörg Lehnen.
Powerpoint Grafische Oberfläche Folienmaster Folientypen
Präsentation: Google Picasa
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
Greenstone. Theoretischer Teil Entstehung: Entwickelt vom New Zealand Digital Library Project an der Universität von Waikato Kooperation mit der UNESCO.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
E-Learning Tools Informationsquellen Hansruedi Tremp M.A., MAS, dipl. W‘Informatiker.
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Arbeiten mit der Programmoberfläche  Bildschirmelemente  Vorlagen benutzen  Ansichten und Arbeitsebenen Folieninhalte.
E-Learning Tools Informationsquellen Weiterbildungszentrum FHS St. Gallen Hansruedi Tremp M.A., MAS, dipl. W‘Informatiker.
E-Learning Tools Informationsquellen Fachbereich Soziale Arbeit.
Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Bauökonomie und Computergestütztes Entwerfen Informationstechnologien (IT) in der Architektur Raster- oder Vektorgrafik.
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Präsentation mit dem Computer
Zürich, 08 Juli 2002.
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Folienmaster: Die Rahmenbedingungen der Präsentation
-Rechnungsversand Intrexx Applikation Import von Belegen im PDF-Format aus einem beliebigen Ordner passende Datensätze aus dem A.eins anpassbaren.
Universität zu Köln | Hauptseminar Annotationssysteme
Digitale Bildbearbeitung
DHL Geschäftskundenportal – Versenden
Produkteinführung Minerva 2 bizhub C654e bizhub C754e.
Allgemeine Informatik Seminar 1
Autokorrekturen (eigenständige Korrektur durch System)
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
Das Portable Document Format
Citavi – Wissen organisieren Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung, Version 6.3 Hochschulbibliothek SS 2019 | Präsentation | SS.
Präsentation neue Homepage www. fwniederhasli. ch Mi
 Präsentation transkript:

Was geht (und was geht nicht)? PDF und Browser tools Was geht (und was geht nicht)? IT - Forum 28. Oktober 2010, Ch. Geisse

PDF – kennt doch jeder! Das Portable Document Format (PDF) ist ein proprietäres aber offenes Dateiformat von Adobe Systems (ab 2008 - Version 1.7: offener ISO-Standard) für Dokumente mit Texten, Bildern und Grafiken (u.a.). ist plattformunabhängig (z.B. Windows, Linux, Mac, …) und Layout-treu (in allen Umgebungen). basiert auf einer vektorbasierten Seitenbeschreibungs- sprache (PS = Postscript). ist besonders geeignet für Archivierung, Datenaustausch und Druckvorstufe.

Hauptgründe für das PDF - Format Layout-Treue und Langzeitlesbarkeit über alle Plattformen, Umgebungen und Ausgabemedien hinweg PDF-Dokumente sind nur schwer zu ändern

Begriffe Adobe ist die Firma PDF ist das Format Acrobat Reader ist das Programm zum Anzeigen (kostenlos) Acrobat ist das Programm zum Bearbeiten, Erzeugen und Anzeigen (nicht kostenlos) Acrobat Distiller ist der Teil vom Acrobat, mit dem man PDF-Dateien erzeugt

PDFs anzeigen Viele Möglichkeiten, meist kostenlos; z.B.: Acrobat Reader oder Acrobat (Vollversion, teuer): umfassend; aber groß und langsam Im Browser: zusammen mit anderen Programmen Foxit Reader: klein, schnell, viele Möglichkeiten http://www.foxitsoftware.com/pdf/reader/ PDF-XChange Viewer: mit Bearbeitungsmöglichkeiten http://www.tracker-software.com/product/pdf-xchange-viewer

PDFs erstellen Viele Möglichkeiten, z.B.: Adobe Acrobat (Vollversion; z.B. direkt von Internet-Seite) Open Office (kostenlos) Desktop-Programme (nur bekannte Dateitypen) Online-Konversion (Datenschutz ?!) z.B. http://www.pdfonfly.com/#GenPDF http://www.freepdfconvert.com/ , http://www.zamzar.com/ http://de.pdf24.org/onlineConverter.html http://www.freepdfcreator.org/de/online.htm?step=1 Druckertreiber (Standardverfahren; auch viele kostenlose; unterschiedlich viele Features)

Praxis: PDFforge PDFforge ist ein open source Druckertreiber mit vielen Optionen, um PDFs zu erstellen. Einfach zu installieren und benutzen, trotzdem viele Einstellmöglichkeiten Zusammenführen von Seiten aus verschiedenen Dokumenten und Programmen PDF/A kompatibel Passworte für : Lesen/Drucken/Ändern http://www.pdfforge.org >>> Praxis: Beispiel

PDFs über Druckertreiber erstellen Vorteile: Aus praktisch jeder Applikation einfach zu benutzen „Alles, was druckbar ist, kann auch gespeichert werden“ z.B. online-Bestellungen / eBanf Nur 1 Installation für alle Applikationen

PDFs über Druckertreiber erstellen Vorteile: Aus praktisch jeder Applikation einfach zu benutzen „Alles, was druckbar ist, kann auch gespeichert werden“ z.B. online-Bestellungen / eBanf Nur 1 Installation für alle Applikationen Nachteile: „Nur das, was druckbar ist, kann auch gespeichert werden“ z.B. keine Links, Metadaten, … Layoutfehler, die beim Drucken auftreten, werden übernommen Kein Batch - Betrieb

PDFs ändern Nur wenige vollwertige Möglichkeiten: Adobe Acrobat (Vollversion) - sehr umständlich Online PDF - Editieren - langsam, umständlich, Datenschutz?? - z.B.: http://www.nitropdf.com/free/hammer/index.htm Ursprungsdatei ändern und PDF neu erstellen - Standardverfahren - Änderung mit Originalprogramm => einfach und schnell - Nachteil: Original muss vorhanden sein! Aber: Kleine Änderungen mit vielen Readern möglich oder z.B. mit PDF-XChange Viewer. Typisch für - Kommentare, Rahmen, Pfeile, Hervorhebungen - Sicherheitseinstellungen, Metadaten ändern - evtl. sogar: Seiten drehen, löschen, umsortieren

Konvertierung: PDF --> änderbares Original? Geht prinzipbedingt nicht. Mögliche Umwandlungen: Export von Text / PDF durchsuchbar machen / Layout bedingt übernehmen, falls Text als Bild vorliegt (mit OCR-Progr., z.B. ABBYY Finereader oder OmniPage) Layoutgetreue Komplettumwandlung von PDF nach Word / Powerpoint / Excel (nur sehr begrenzt möglich, z.B. mit SolidPDF) Online: Layoutgetreue Komplettumwandlung von PDF nach Word / Powerpoint / Excel (begrenzte Möglichkeiten, Datenschutz??) z.B. http://www.pdfonline.com/convert-pdf/

PDF Teile exportieren Falls nur Teile des PDFs benötigt werden: Text extrahieren (falls der Text nicht als Bild eingebunden ist) Extrahieren aller Bilder / Grafiken Ganze Seiten als Bilder exportieren

PDFs bearbeiten Es gibt dutzende kostenlose tools, aber nur sehr wenige, die über eine grafische Oberfläche einfach zu bedienen sind. PFDsam (Split and Merge): Seiten bearbeiten: PDF Split, Merge sowie Delete, Reorder, Rotate; Open Source http://www.pdfsam.org/ Selbst entwickeltes Programm (Bachelorarbeit A.Lenzen) Oberfläche noch nicht ganz fertig; ähnlich PDFsam PDF XChange Viewer: Kommentare, Notizen, … http://www.tracker-software.com/product/pdf-xchange-viewer eXPert PDF (eingeschränktes Ändern) Solid PDF (Lizenz): PDF-to-Word Konvertierung

Was auch noch geht … Einige weitere Möglichkeiten von PDF: PDF/X : Druckvorstufe PDF/A : (Langzeit-) Archivierung (ISO-Standard) Anhänge Passworte für : Lesen/Drucken/Ändern (nicht immer sicher) Formulare (Versionsabhängig) Durchsuchbarer PDF-Text (auch in ganzen Verzeichnissen) Multimedia (nur neuere Versionen; Virengefahr!!)

DjVu – eine PDF Alternative? DjVu (ausgesprochen "déjà vu") Ziel: Elektronische Verteilung von eingescannten Vorlagen mit komplexem Layout (antike Schriften) Technik: mehrere Ebenen mit unterschiedlicher Komprimierung: - Seitenhintergrund mit Bildern - darüberliegender Text als Schwarz-Weiß-Pixelbild - erkannter, durchsuchbarer Text Extreme Kompressionsraten Verwendung in Unis, Bibliotheken Zur Standardisierung vorgesehen http://djvu.org/

Praxis: Eingescannte Vorlage bearbeiten 1. Mit PDFsam die Seiten eines Zeitschriften-Artikels: drehen anordnen löschen 2. Mit PDF-XChange Viewer wichtige Teile markieren.

Praxis: Internet - Seiten dokumentieren 1. Aardvark: Teile aus einer Internetseite herausschneiden. (Firefox-Extension) 2. Links mit dokumentieren. (bookmarklet = „Javascript-Makro“)

Praxis: Aardvark – das Erdferkel Elemente und Baumstruktur einer HTML-Seite ansehen und bearbeiten. 1. Wichtige Befehle in Aardvark: h = help w = widen i = isolate r = remove u = undo q = quit Browser-reload für Original - Seite 2. http://karmatics.com/aardvark/ 3. Ähnliche Programme: PrintWhatYouLike (Web-Service), Clipmarks, Nuke Anything Enhanced, Scrapbook

Bookmarklets Bookmarklets sind kleine Javascript-Programme, die als Bookmarks abgelegt werden. Sie führen meist irgendwelche Aktionen auf der aktuellen Seite aus, und sind auf den meisten Browsern lauffähig. Sie werden durch Anklicken des Bookmarks ausgeführt (oder Bookmark im aktuellen Fenster „fallenlassen“) Unter http://www.fz-juelich.de/gs/support/ findet man die bookmarklets zu diesem Vortrag

Alle Tools im Überblick Foxit Reader: klein, schnell, viele Möglichkeiten http://www.foxitsoftware.com/pdf/reader/ PDF-XChange Viewer: Reader mit Bearbeitungsmöglichkeiten http://www.tracker-software.com/product/pdf-xchange-viewer Online-Konversion (Datenschutz ?!) z.B. http://www.pdfonfly.com/#GenPDF , http://www.freepdfconvert.com/ http://www.zamzar.com/ , http://de.pdf24.org/onlineConverter.html http://www.freepdfcreator.org/de/online.htm?step=1 pdfforge: Sehr guter PDF-Druckertreiber http://www.pdfforge.org PFDsam (Split and Merge): Seiten bearbeiten: PDF Split, Merge sowie Delete, Reorder, Rotate; Open Source http://www.pdfsam.org/ DjVu – eine PDF Alternative http://djvu.org/ Aardvark: Elemente und Baumstruktur einer HTML-Seite ansehen und bearbeiten http://karmatics.com/aardvark/ Bookmarklet zur Darstellung von Links http://www.fz-juelich.de/gs/support/

Tipp : Papiersparen! Hier ein Tipp zum Papiersparen: Dokument zunächst als PDF drucken (1 Seite pro Blatt wie üblich) Dann mit einem reader mehrere Seiten je Blatt ausdrucken

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg beim Selber-Ausprobieren!

The End