31. Deutscher Krebskongress

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hightech-Medizin in Urologie und Urologischer Onkologie
Advertisements

Albert-Ludwigs- Universität Freiburg
Vortrag Rektor Prof. Wolfgang Jäger CHE-Tagung am in Bonn, Wissenschaftszentrum Alumni - Modellprojekt Freiburg.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
1 Herzlich Willkommen zur Fachtagung Gesundheitsförderung im Justizvollzug Veränderungsprozesse gestalten statt sie zu verkraften eine Veranstaltung der.
Die Elektronische Gesundheitskarte
Die Deutschen im Herbst 2008
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Die Regionalgruppen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und des German Chapter of the ACM (GChACM)
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Warum Patienten an einem zertifizierten
Das neue Methusalem –Komplott ?
AG Niedergelassene Ärzte
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
Landeskunde der BRD die Hauptstädte (die Regierungsitze)
Sicherheit entsprechend den BSI-Standards Planungsunterstützung durch Open Source 54. GMDS- Jahrestagung Essen, Dr. Bernd Schütze.
Onkologischer Datenaustausch auf der Basis von HL7
Forum Klinischer Krebsregister im Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister (KoQK) Bericht des Sprecherteams des Forums KKR.
Sieben handfeste Gründe, warum Sie unbedingt sofort Mitglied im KKC Krankenhaus Kommunikations Centrum werden sollten: 1 Das KKC wirkt als non-profit Plattform.
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
in Germany Prof. Dr. med. Thorsten Schäfer
Hauptstadt Berlin Bundesrepublik Deutschland
Niere C64 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Schilddrüse C73 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Elektronische Fallakte an der Schnittstelle von ambulanter und stationärer Versorgung im ländlichen Raum (eFA Rheinland-Pfalz) Mainz
Lunge C33 – C34 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
imbus - Software-Qualität in der Medizintechnik
Muster-Auftragsdatenverarbeitungsvertrag Eine AG von bvitg, BvD, GDD und GMDS Dr. Bernd Schütze BvD Verbandstag, 12. Mai 2015.
Eine DICOM-Treffen-Geschichte
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung 5 Ziele einer FAIRTRADE-Gemeinde FAIRTRADE Towns international FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich Fragen?
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Mitgliederversammlung Tübingen, 13. Oktober 2007 Bericht des Präsidenten Prof. Dr. Christof Müller-Busch.
Hintergrund: Seit der EU Direktive werden direkte und tertiäre Ausbildungswege für Hebammen europaweit gefördert. Im Jahre 2009 hat das Bundesministerium.
Neuartige Auswertungsmethoden am Beispiel onkologischer Daten Dr. rer. biol. hum. Daniel Nasseh 12 (1)Comprehensive Cancer Center München (2)Institut.
Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf Krankenhäuser Dr. Bernd Schütze nrw.uniTS trifft Medizin - IT’S - YOUR RESPONSIBILITY! 22. September 2015.
Das Projekt ‚STEPS‘ „Structures towards Emancipation, Participation and Solidarity“ Ein Projekt zur Bekämpfung der Diskriminierung von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Externe Wartung von Systemen – datenschutzrechtlich überhaupt erlaubt?
Rechtliche Grundlagen der Pseudonymisierung/Anonymisierung Berlin, 23. Mai 2016Dr. Bernd Schütze.
Verarbeitung von Gesundheitsdaten: Erlaubnistatbestände  Dr. Bernd Schütze conhIT-Satellitenveranstaltung, 18 April 2016 GMDS-Arbeitsgruppe „Datenschutz.
Datenaustauschplattformen Eine Praxishilfe bzgl. datenschutzrechtlicher Anforderungen  Dr. Bernd Schütze ???
Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen e. V. *BBfG AKG Tagung Pflegedirektoren Fulda Matthias Bäuerlein.
Die internetbasierte Datenaustauschplattform: Ein ungeschützter Datenpool?  Dr. Bernd Schütze ???  Datenschutz in der Medizin - Update 2016.
Onkologischer Datenaustausch auf der Basis von HL7 19. Informationstagung Tumordokumentation der klinischen und epidemiologischen Krebsregister Sie sind.
Darstellung Status quo aus Sicht des Zertifizierungssystems - Was brauchen Zentren für die Zertifizierung? Simone Wesselmann, Berlin am
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Rechtsreferendar (m/w) Schwerpunkt Arbeitsrecht
Mitglieder des Fachkreises Brandmeldesysteme im Fachverband Sicherheit
Vorstellung der geplanten Projekte
Datenaustausch-Standard für innovative IT-Lösungen im Gesundheitswesen
Quality management in oncology supported by clinical cancer registries
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
DKFZ Heidelberg.
Sektorenübergreifende Tumordokumentation und Nachsorge in NRW
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
34. DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium „Wohnst du schon
Medizinische/n Fachangestellte/n
Umsetzung klinischer Behandlungspfade an der Ruhrlandklinik
Vorlesung "Software-Engineering"
Telekom Deutschland GmbH, Zentrum Wohnungswirtschaft: Vertriebschancen im Blick mit SAP® Hybris® Cloud for Sales Unternehmen Telekom Deutschland GmbH,
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Autor / Thema der Präsentation
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

31. Deutscher Krebskongress Dr. Bernd Schütze Übermittlung onkologischer Daten mittels HL7 CDA R2 – Düsseldorfer Pilotprojekt zur Datenübermittlung an ein klinisches Register mit Standard-Kommunikationsmitteln der medizinischen Informationssysteme Ein Krebsregister braucht Daten? Warum sagt mir das denn keiner… 31. Deutscher Krebskongress 2014, Berlin

Warum lange darum herumreden? Zu meiner Person Ausbildung Studium Informatik (FH-Dortmund) Studium Humanmedizin (Uni Düsseldorf / Uni Witten/Herdecke) Studium Jura (Fern-Uni Hagen) Zusatzausbildung Datenschutzbeauftragter (Ulmer Akademie für Datenschutz und IT-Sicherheit) Zusatzausbildung Datenschutz-Auditor (TüV Süd) Zusatzausbildung Medizin-Produkte-Integrator (VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut) Berufserfahrung 12 Jahre klinische Erfahrung 20 Jahre IT im Krankenhäusern 18 Jahre Datenschutz im Gesundheitswesen Mitarbeit in Verbänden Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V. (BvD) Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.V. (GDD) Gesellschaft für Informatik (GI) HL7 Deutschland e.V. Fachverband Biomedizinische Technik e.V. (fbmt) Warum lange darum herumreden? Ich bin alles mögliche, aber ich bin kein Onkologe. (Beschäftige mich aber seit mehr als 7 Jahren mit onkologischer Dokumentation)

Worum geht‘s? (Motivation) Klinische Krebsregister brauchen Daten! Problem: es gibt heute eine Vielzahl von Akteuren, die Daten sammeln und dazu „Standard-Datensätze“ veröffentlichten Krebsfrüherkennungs- und –registergesetz fordert wieder eine neue(?) Schnittstelle Übersicht Material / Methode Ergebnisse Danksagung Diskussion

„Standard“-Datensätze in der Onkologie Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) csv Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister (KoQK) XML Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID) Zentralinstitut für Kassenärztliche Versorgung (ZI) BDT Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (BQS) Ärztekammer Westfalen-Lippe BQS CDA2 SCIPHOX Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG) Arbeitsgruppe Tumordatenschnittstellen Niedersachsen Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V. (ADT) Deutsches Onkologie Centrum Insgesamt 36 „Standard“-Datenformate zur Übermittlung onkologischer Daten Schnittstellen-Wirrwarr Babylonisches Übersicht Material / Methode Ergebnisse Danksagung Diskussion

Hersteller von Informationssystemen Advanced Medical Communication Holding GmbH AGFA Healthcare Alcedis Asthenis b+m Informatik AG celsius37.com Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe ManaThea GmbH Medizinische Hochschule Hannover megapharm GmbH Onkologisches Zentrum Ludwigshafen Safe4Net Tumorzentrum Dresden Tumorzentrum Regensburg e. V. Tumorzentrums Ulm Uni Giessen Universität Bremen Übersicht Material / Methode Ergebnisse Danksagung Diskussion Von den großen KIS-Herstellern ist nur ein Hersteller vertreten Wer soll die Vielzahl von Schnittstellen implementieren und auch noch ein bezahlbares Produkt anbieten?

Ist-Situation beim Datenaustausch in der Onkologie Übersicht Material / Methode Ergebnisse Danksagung Diskussion Dokumentation Zentrum Anfordernde Stelle

Idee der Krebsgesellschaft (2008) Schnittstellen-Vielfalt vereinheitlichen, d.h. Eine einheitliche Datensatzbeschreibung in XML die eine Individuelle Datenanforderung ermöglicht, so dass jeder Akteur nur sagen muss, wie er die Daten bekommen möchte Systemhäuser informieren Software zertifizieren Übersicht Material / Methode Ergebnisse Danksagung Diskussion

Ziel der Krebsgesellschaft Übersicht Material / Methode Ergebnisse Danksagung Diskussion Dokumentation Zentrum Anfordernde Stelle Standard-Schema als Übersetzer

Gründung einer Initiative (2009) Übersicht Material / Methode Ergebnisse Danksagung Diskussion

„Mitarbeiter“ in der Initiative Übersicht Material / Methode Ergebnisse Danksagung Diskussion Alcedis GmbH

Ergebnisse der AG Datenstandardisierung Datenkonsolidierung abgeschlossen Epidemiologische Krebsregister ADT / Klinische Krebsregister AQUA DOC Daten harmonisiert Datenmodell entwickelt Auswahl Standard erfolgt (HL7 CDA) Abbildung der ADT-Daten in HL7-CDA vorhanden Übersicht Material / Methode Ergebnisse Danksagung Diskussion

Warum HL7 CDA? USA (NPCR wie auch CDC/NHSN und NAACCR), Datensatz muss sowohl im Bereich der Forschung wie auch der Qualitätssicherung internationalen Datenaustausch ermöglichen Ausland setzt bereits Stand heute HL7 ein: National Healthcare Safety Network (NHSN) des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) setzt Clinical Document Architecture (CDA) aus dem HL7-Standard ein Das Center for Disease Control and Prevention (CDC) setzt Clinical Document Architecture (CDA) im ambulanten Umfeld für die Krebsregistrierung ein National Program of Cancer Registries (NPCR) führt ein Pilotprojekt auf CDA aus dem HL7-Standard durch North American Association of Central Cancer Registries, Inc. (NAACCR) nutzt HL7/CDA als Datenaustauschformat Cancer Institute NSW will HL7 zum Datenaustausch nutzen Cancer Care Ontario nutzt HL7/CDA für pathologische Meldungen Canadian Cancer Society verwendet HL7 für den Datenaustausch mit NAACCR National Health Service (NHS) veröffentlicht über das Information Standards Board (ISB) in England den Standard zur Kommunikation innerhalb von Krebsregistern und nutzt dabei HL7 v3 D.h., HL7 wird bereits in USA (NPCR wie auch CDC/NHSN und NAACCR), Australien (Cancer Institute NSW), Kanada (Cancer Care Ontario, Canadian Cancer Society) England eingesetzt. Übersicht Material / Methode Ergebnisse Danksagung Diskussion

Warum HL7 CDA? Der Computer „sieht“ maschinenauswertbaren Code, der Mensch aber einen Arztbrief: Übersicht Material / Methode Ergebnisse Danksagung Diskussion

Idee der Krebsgesellschaft NRW Aufgreifen der Vorarbeit der Arbeitsgruppe der Krebsgesellschaft Überprüfen, ob die Anforderungen aus dem Krebsfrüherkennungs- und –registergesetz erfüllt werden, genauer §65c Abs. 2 Satz 3 Ziff. 1 SGB V: Die Verwendung eines einheitlichen Datenformates zur Übermittlung der im ADT-Datensatz enthaltenen onkologischen Patientendaten Übersicht Material / Methode Ergebnisse Danksagung Diskussion

Das Pilotprojekt Übersicht Material / Methode Ergebnisse Danksagung Diskussion

Umsetzung im Piloten: a) Anpassung der Dokumentationssoftware Übersicht Material / Methode Ergebnisse Danksagung Diskussion

Umsetzung im Piloten: b) Anpassung der Meldesoftware Übersicht Material / Methode Ergebnisse Danksagung Diskussion

Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Der erarbeitete HL7 CDA Datensatz für die Onkologie bildet den ADT-Datensatz vollständig ab kann schnell implementiert werden (Pilot: < 3 Monate) ist offen für Anpassungen, z.B. Abbildung von Forschungsergebnissen Nutzung für Fragestellungen außerhalb von Krebsregistern ist einfach und kostengünstig durch Hersteller von onkologischen Informationssystemen zu implementieren Ermöglicht einen internationalen Datenaustausch Nutzung des internationalen verwendeten Standards führt bei IT-Herstellern zu erheblichen Kosteneinsparungen bei der Integration von Schnittstellen Anreiz für Anbieter von Krankenhausinformationssystemen, die onkologische Schnittstelle ebenfalls zu implementieren Dies kann zu einer Vermeidung der heute oftmals anzutreffenden Doppeldokumentation führen  Übersicht Material / Methode Ergebnisse Danksagung Diskussion

Danksagung Krebsgesellschaft NRW: Für die Finanzierung (= Bezahlung Anpassung Meldesoftware Krebsregister NRW) des Piloten Dr. Altmann sowie dem GTDS-Team: Anpassung der Dokumentationssoftware GTDS Krebsregister NRW Anpassung des Krebsregister-Datensatzes und Validierung der gesendeten HL7-CDA-Datensätze IT-Choice Anpassung der Meldesoftware für das Krebsregisters NRW Deutsche Krebsgesellschaft (DKG): Dafür, dass die Initiative von ihr ins Leben gerufen wurde HL7 Deutschland: Für die vielfältige Unterstützung bei der Abbildung des onkologischen Datensatzes in den internationalen HL7-Standard IHE Deutschland: Für die Einbringung der Arbeiten in internationale Standardisierungsgremien Übersicht Material / Methode Ergebnisse Danksagung Diskussion

Danksagung Den Mitgliedern der Arbeitsgruppe zur Standardisierung: Herr Dr. Altmann (GTDS) Herr Prof. Dr. Becker (Epidemiologisches Krebsregister Baden-Württemberg) Herr Dr. Bruns (Deutsche Krebsgesellschaft) Herr Burkhardt (Hamburger Krebsregister) Herr Dr. Eggers (NoemaLife) Herr Ermel (Saatmann) Frau Esther (ixmid) Frau Fontein (Megapharm) Herr Dr. Fries (DOC) Frau Dr. Jagota (ADT) Herr Janssen (Celsius37) Herr Jensen (Celsius37) Herr Jansen (DokuData) Herr Ketterer (IT-Choice) Herr Lang (Alcedis) Herr Miczek (Safe4Net) Herr Neumann (ID Berlin) Herr Dr. Oemig (Agfa HealthCare) Herr Rittmeier (AQUA) Herr Schmitz (AGFA) Herr Thiele (Zytoservice) Herr Wronka (IT-Choice) Übersicht Material / Methode Ergebnisse Danksagung Diskussion Ohne die tatkräftige Vorarbeit der Gruppe wäre das Pilotprojekt nicht möglich gewesen

Diskussion Übersicht Material / Methode Ergebnisse Danksagung Diskussion schuetze@medizin-informatik.org (GPG-Schlüssel auf dem Server abrufbar)