Einschub Normalisierung-Denormalisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Advertisements

Projekt: Datenbankentwurf
Inner Joins.
Alternativen und Muster. Alternativen Gegeben ist eine Tabelle in der ein Attribut der Tabelle Buecher Gruppe genannt wurde. So gibt es unter anderem.
Datenbankabfragen Bücher des Autors “Aare, Karl-August” Tabelle buch.
Der letzte Schliff für Abfragen Übersicht über die Aggregatfunktionen.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Datenbanken 2: Einfache Aufgaben mit TabCalc
Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.
Datenbanken Mehr als Tabellen.
Datenbanken Mehr als Tabellen. Datenbank Abfragen mit SQL: Eine Tabelle filtern Tabellen realer Datenbanken können sehr viele Informationen speichern:
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
SQL Überblick Abfragen aus einer Tabelle
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #7 SQL (Teil 2)
Einschub Normalisierung-Denormalisierung
Einschub Normalisierung-Denormalisierung
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
WS 2013/14 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
Aggregatsfunktion SQL = Structured Query Language.
Vorlesung #10 Physische Datenorganisation
Aggregatsfunktion mit Group by und having SQL = Structured Query Language.
Am Beispiel der Tabelle Crew des Raumschiffes Enterprise
Structured Query Language
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
Wiederholung Der wichtigste Befehl zur Datenmanipulation lautet:
1 Sichten-Änderungen (1) Änderungen von Sichten sind i.d.R. problematisch, da sie in entsprechende Änderungen der Basisrelationen überführt werden müssen.
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
WS 2014/15 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1/6) Spezielle Anfragen an eine Relation(1/6) projekt P-NAMEP-NRP-FILIALEP-LEITER p Karlsruhe3115.
WS 2014/15 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 SQL Zusammenfassung.
Datenbanken abfragen mit SQL
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
Klassen und Tabellen.
Datenbankabfragen.
Abfragen Wiederholung Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof.
Vorlesung #9 Anfragebearbeitung
Excel vorbelegen mit Elementen Ihrer Marke
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Nachtrag Abgrenzung OLAP / OLTP
Herzlich Willkommen! Schatochina L.N.
Aggregatfunktionen bei mehreren Tabellen
Verbund von Tabellen.
Einschub Normalisierung-Denormalisierung
Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie
Vorlesung #9 Anfragebearbeitung
Vorlesung #6 SQL (Teil 3).
SQL Join.
Wirtschaftsinformatik
Regeln – „das“- „dass“.
Titel der Veranstaltung Ort, Datum
Beispiele zur Datenänderung
Vorlesung #8 SQL (Teil 5).
Create Table, Rechte und Rollen
Textmuster.
Left Join, Right Join, Outer Join
SQL Join.
Vorlesung #5 Überführung (Fortsetzung) / Normalformen
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Schmock Mutter nicht ausreichend versorgt  fast verhungert Mutter bei Geburt verstorben Schmock mit Flasche aufgezogen.
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Einschub Normalisierung-Denormalisierung

Normalisierung - Denormalisierung ... Eine Excel-Tabelle ... Man möchte wissen in welchen Filialen weiße Trikots verfügbar sind  geht nur mit LIKE ‘%weiß%‘, bei vielen Datensätzen sehe aufwändig, da keine Indizierung möglich Man möchte den Stadtteil, statt Stadt führen (Perlach, Moosach usw.)  man muss pro Zeile den Stadtteil einführen, obwohl es nur einmalig sein muss (Perlach bei PEP) © Bojan Milijaš, 17.09.2018 Normalisierung - Denormalisierung

Normalisierung - Denormalisierung Normalisierung – 1.NF © Bojan Milijaš, 17.09.2018 Normalisierung - Denormalisierung

Normalisierung - Denormalisierung Normalisierung – 2.NF © Bojan Milijaš, 17.09.2018 Normalisierung - Denormalisierung

Normalisierung - Denormalisierung Normalisierung – 3.NF © Bojan Milijaš, 17.09.2018 Normalisierung - Denormalisierung

Normalisiertes Schema © Bojan Milijaš, 17.09.2018 Normalisierung - Denormalisierung

Normalisiertes Schema (2) Man möchte den Stadtteil, statt Stadt führen (Perlach, Moosach usw.)  jetzt nur einmal pro Zeile (+): Spart Zeit und Arbeit, schließt Fehler aus!!! Man möchte wissen in welchen Filialen weiße Trikots verfügbar sind  geht ohne LIKE aber man muss joinen SELECT DISTINCT F.Filiale FROM Filialen F, Fil_Art_Farb fab WHERE fab.Farbe = ‘weiss‘ AND F.Filialen_ID = fab.Filialen_ID; © Bojan Milijaš, 17.09.2018 Normalisierung - Denormalisierung

Nachteile der Normalisierung Was ist nun, wenn man alle weißen Adidas Trikots in der Region München sich anschauen möchte? SELECT DISTINCT F.Filiale FROM Filialen F, Fil_Art_Farb fab, Staedte S, Artikel A WHERE fab.Farbe = ‘weiss‘ AND s.Region = ‘Süd‘ AND A.Marke = ‘Adidas‘ AND A.Artikel_ID = fab.Artikel_ID AND F.Filialen_ID = fab.Filialen_ID AND s.Stadt = F.Stadt; © Bojan Milijaš, 17.09.2018 Normalisierung - Denormalisierung

Normalisierung - Denormalisierung Gleiche Abfrage mit Excel-Filters ...  © Bojan Milijaš, 17.09.2018 Normalisierung - Denormalisierung

Ende