Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 04.Juni 2013 Vertiefungsstudium.
Advertisements

Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informations- veranstaltung im Rahmen der Schwerpunkt- präsentation.
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Ich studiere gern in Nürnberg
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Meldung zur Masterarbeit
1 Dopelmasterstudiengang Politikwissenschaft – Affaires Internationales/ Affaires Européennes der Fondation Nationale des Sciences Politiques vom
Meldung zur Masterarbeit
Studienreform und neue Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Studienreform Wiwi 2011.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Meldung zur Masterarbeit im Fach Politikwissenschaft (Deutsch-Französischer Doppelmaster)
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
1 Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Informationsveranstaltung zur Prüfungs-und Studienordnung 2014 Neuerungen und Wechsel Dr. Gertrud Pannier Dr. Maria Gäde
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
1 Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Ostasiatisches Seminar, Chinastudien, 17. Oktober 2016 MASTERSTUDIENGANG CHINASTUDIEN 中国研究.
Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Dr. Karin Stadtmüller | Brush-Up-Kurs | Info-Veranstaltung.
Master Betriebswirtschaft
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
HERZLICH WILLKOMMEN zu
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt
HERZLICH WILLKOMMEN zu
Stundenplan BWL B.Sc. & Zusatzleistungen
Cluster Economics & Information
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Die Wahl deiner Fachrichtung
Stundenplan für den Studiengang BWL Master
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Herzlich Willkommen im 2. Semester (Sommer 2017) des VWA-Studiums
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM)
Diplomstudiengang Politikwissenschaft Hauptstudium gemäß
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
BARCAMP Bei einem Tages Training & Workshop
Schritt für Schritt zur neuen Juleica.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO1
Das „Honors“-Programm an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg Prof. Dr. Lutz Arnold
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Weiterer Verlauf des Studiums
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Informationen zu den neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnungen (SPSO) Inkrafttreten ab 2013/2014 M.Sc. Dienstleistungsmanagement 31.
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Gymnasiale Oberstufe.
Anerkennung von Auslandsleistungen
2.Phase-Info BWL
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Georg Christoph Lichtenberg
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
Während der Qualifikationsphase
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Informationsveranstaltung zum Studiengang
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Bachelor Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung: WS 19/20.
 Präsentation transkript:

Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018 B.Sc. VWL (20181)

Agenda Die neue Prüfungsordnung im Überblick: Was ändert sich? Allerdings … Anerkennung Was müsst Ihr tun, wenn Ihr wechseln möchtet?

Die neue Prüfungsordnung B.Sc. VWL 20181 Umstrukturierung des Interdisziplinären Bereichs in Profilbereiche und Vergrößerung auf 24 LP: Nachhaltigkeit: Mit Modulen aus der Geschichte, Biologie und Ethnologie/Kulturwissenschaft BWL - Accounting & Finance BWL - Marktorientierte Unternehmensführung BWL - Innovations- und Informationsmanagement Interdisziplinär: Ähnlich zu bisheriger, freier Auswahl Neues Modul: „Wissenschaftstheorie, Dogmengeschichte, Plurale Ökonomik“

Die neue Studienordnung B.Sc. VWL 20181 Verkleinerung des Basisbereichs BWL auf 18 LP vorgesehen. Zusätzlich kann das Modul “Buchführung und Abschluss” gewählt werden. Verkleinerung des Bereichs Rechtswissenschaften von 12 auf 6 LP (Wahl zwischen den Modulen "Öffentliches Recht" und "Zivilrecht"). Neue Wahlpflichtmodule im Vertiefungsbereich Institutionenökonomik (Development Economics: An Introduction, Einführung in die Kooperationsökonomie, Einführung in Law and Economics, Markets and Organizations, Umweltökonomik, Wettbewerb und Regulierung, Importmodul aus der BWL).

Schematischer Aufbau B.Sc. VWL 20181

Die neue Prüfungsordnung B.Sc. VWL 20181 Kein amtsärztliches Attest mehr notwendig. Verlängerung der Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit von 9 auf 12 Wochen. Ablaufdatum der "alten" PO: Das Studium nach der PO von 20112 muss bis spätestens zum SS 2022 beendet sein.

Allerdings… Kurse des Sprachenzentrums können nur noch im Modul Schlüsselqualifikationen eingebracht werden. Ein einmal gewähltes Wahlpflichtmodul muss zu Ende studiert werden (vorher: Wahlpflichtmodule, die nicht bestanden waren, konnten durch andere Module ersetzt werden). Ein einmaliger Wechsel eines endgültig nicht bestandenen Moduls ist zulässig. Ein bereits bestandenes Modul kann nicht mehr einmalig durch ein anderes Wahlpflichtmodul ersetzt werden. Die Leistungspunktegrenze nach § 25 verlangt ein Methodenmodul als Teil der zu erbringenden 60 LP.

Anerkennung Sofern möglich, werden alle bereits absolvierten Module anerkannt. Die Anerkennung interdisziplinärer Leistungen kann nur garantiert werden, sofern diese an der Philipps-Universität Marburg erbracht wurden. Alle weiteren interdisziplinären Leistungen bedürfen einer erneuten Überprüfung durch die jeweiligen Fachbereiche. Wie wird das kontrolliert, ob die Kurse belegt worden sind? Neue Funktion bei MARVIN?

Was müsst Ihr tun, wenn Ihr wechseln möchtet? Antrag auf PO-Wechsel von der Homepage des Prüfungsbüros herunterladen. Ausfüllen. Bis zum 19. Februar 2018 im Prüfungsbüro abgeben.

Fragen? Studienberatung: NN Universitätsstraße 25, Zimmer 32, 35037 Marburg Tel.: 06421 28 25645 Dr. Regine Reck Universitätsstraße 25, Zimmer 30, 35037 Marburg 35037 Marburg Tel.: 06421 28 23775