Ein Tisch ist ein Tisch - Peter Bichsel Kurs: Lesen 2, WS 15/16

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eltern sollen …. Eltern dürfen …. Beispiel: Eltern sollen streng sein
Advertisements

Leseverstehen als kommunikative Handlung im Deutschunterricht
Kleine Engel Ein ungeborenes Kind im Gespräch mit Gott...
JAN BÍLÝ Firma als Erfolg des Menschen. Arbeiten Sie in Gruppen mindestens zu vier oder fünf Leuten. Versuchen Sie zusammen in der Gruppe zu beschreiben,
Eine Präsentation von:
Das perfekte Paar..
25 Jahre Studium ab 60 an der Universität Heidelberg:
Kein oder nicht ???.
DEUTSCH ? Demonstrativartikel und Demonstrativpronomen Buch - kennen
lieben – mögen – gefallen – gern tun
Kapitel 8 Essen und Einkaufen
Peter Bichsel.
Reflexionen von Wahrheiten. Musik:City to City.
Peter Bichsel: Die Tochter
Geist, Seele, Leib Wer regiert in uns?
im Wein liegt Wahrheit - falsch kann nur das Etikett sein
LIEGEN , SITZEN, STEHEN oder HÄNGEN ?
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
und du hast wieder mal nichts anderes zu tun,
Kleine Engel Ein ungeborenes Kind im Gespräch mit Gott...
Franz Innerhofer Schattseite (1975).
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid?
Körpersprache.
Wer hat heute Geburtstag??
Erwachsen glauben Glaubens- und Theologiekurse für die Gemeinde Pfr. Dr. theol. Daniel Schmid Holz.
Die Kasus (Die vier Fälle)
Gefühlswelt
Als Gott die Frau erschuf ...
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 2. Fremdsprache.
>>> Geben >>> Geben wir unsere Kinder in die Kinderkrippe, sind wir Rabenmütter. >>>Bleiben wir zu Hause, verkommen wir hinter dem Kochtopf. >>>Verwenden.
ZITATE Peter Rosegger 1843 – 1918.
Das Collège Jean Fernel. HIER IST DIE SCHULORDNUNG!
Werkstatt Lebenshilfe Wermelskirchen Kirsten Ringsdorf
Präteritum Erstelle den Text in ER-Form!
ZITATE Abraham Lincoln 1809 – 1865.
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Bauernregel Je höher die Berge, desto schöner die Gams.
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
Es gibt viele _______: Dolmetscher, Fremdenführer, Diplomat, Lehrer. Es gibt viele Fremdsprachenberufe: Dolmetscher, Fremdenführer, Diplomat, Lehrer.
Menschen A1.1 Lektion 1 Im Deutschkurs.
Was für eine Person ist sie/er?
 Ich lese gern Marchen. Zu meinen Lieblingsschriftstellern gehort der Schriftsteller Hans Christian Andersen. Seine Werke sind spannend, inhaltsreich,
Ich wünsche dir Leben ! Berge kommen nicht zusammen, Menschen schon !
Heinrich Böll.
Coiffeur Querschnett Tel : querschnett.ch Adresse : Margritenweg 2, 6005 Luzern.
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
GETEILTE MEINUNGEN.
Herzlich willkommen Heute: XYZ... (Tipps für das Bibellesen)
Kleine Engel.
Spiegelbild des Lebens Spiegelbilddes Lebens
Brigitte Rudy Stunde 1 Jahr 2008
Goetheschule Selbstevaluation 2017: Schülerbefragung.
Frauen entdecken Jesus
Wer ist das? Das ist Helena, die Frau von Menelaos und Königin von Sparta. Wie ist sie? Sie ist aufgeregt, weil ihre zwei Männer ein Duell austragen. Was.
Lektion 23 Die Politik und ich Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Lektion 19 Das finde ich schön Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Lektion 20 Komm doch mit! Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Das Märchen von einem Fischer und einem goldenen Fischchen.
Präteritum Erstelle den Text in ER-Form!
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
Eine Präsentation von:
Lektion 24 Bei uns und bei euch Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Demonstrativartikel und - pronomen
Bücher in unserem Leben Ершова Наталья Николаевна
Was machen Sie gern / nicht gern? Was machst du gern/ nicht gern ?
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid?
Gratis-angebot! Und er fuhr fort: «Es ist bereits in Erfül-lung gegangen! Ich bin das A und das O, der Anfang und das Ende.
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Demonstrativartikel und - pronomen
 Präsentation transkript:

Ein Tisch ist ein Tisch - Peter Bichsel Kurs: Lesen 2, WS 15/16 Dozentin: Frau Dr. QIAN Referentin: XIA Wen

Gliederung Die Vorstellung von Peter Bichsel Erzählung von dem Text Meine Meinungen

Die Vorstellung von Peter Bichsel 1 Die Vorstellung von Peter Bichsel

freier Schriftsteller ● Peter Bichsel ● am 24.03.1935 in Luzern geboren ● Kurzgeschichten  und Kolumnen Preis der Gruppe 47 1965 Preis der Kantone Bern und Solothurn 1979 Stadtschreiber von Bergen-Enkheim 1981 Hebel-Preis 1986 Preis der Schweizerischen Schillerstiftung freier Schriftsteller 1987 Publizist Dozent Berater Primarlehrer Lehrer Luzerner Literaturförderung 1989 1955 1968 1973

2 Erzählung von dem Text

Der Mann Sein Leben Sein Zimmer ● Spaziergang machen ● mit Nachbarn sprechen ● an seinem Tisch sitzen ● den Wecker ticken hören Sein Zimmer ● kein Wort sagen; ein müdes Gesicht ● Er trägt gerne etwas Graues.

1 Die erste Veränderung

2 Die zweite Veränderung ● eine neue Sprache haben ● ein einsameres Leben führen ● andere nicht verstehen können ● schweigen ; mit sich selbst sprechen ; nicht mehr grüßen.

3 Meine Meinungen

Meine Meinungen ● Alle alten Leute haben jeden Tag normalerweise wenig zu tun. ● Ihr Leben besteht aus Spazieren, sich mit anderen unterhalten, den Wecker ticken hören, und auf die Kinder warten und warten und warten... ● Wer soll daran Schuld haben? √ die Gesellschaft Gesetze davon verbessern und großen Wert auf die soziale Sicherung, z.B. Altenheim, legen √ die Kinder sich um die Alten kümmern Ich hoffe,dass die Geschichte nur ein Geschichte ist.

D A N K E ! Xia Wen