DQ Doppelqualifikation 3-jähriger Ausbildungsgang im Dualen System

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
Was möchte ich dazu sagen? 1
Übergänge nach 7H oder 7R.
Schwerpunkt 1: Bürodienstleistungen
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
Aus- und Weiterbildung aus einer Hand
Bildungswege in Baden-Württemberg – Aktive Felder bitte anklicken!
Zusatzqualifikation „Handelsassistent/in IHK“
Mittelgroße Bündelschule in der mildesten Klimazone nördlich der Alpen
Inhalt Wer sind wir?Was bieten wir Ihnen? Was können Sie bei Interesse tun?
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Deutsch, Politik und Englisch
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Paul-Gillet-Realschule plus
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Friedrich-List-Berufskolleg Bonn
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Fremdsprachen/Industriekaufmann Fremdsprachen/Industriekauffrau Ein innovatives Aus- und Weiterbildungsmodell für Firmen und junge Leute, die in der ganzen.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Staatlich geprüfter Betriebswirt. Vorstellung Gerald Schneider Besuch der FOS Ausbildung als Industriekaufmann Suchen nach Möglichkeiten Angebot von RWB-ESSEN.
Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildungsleiterin 11. Jobstart-Messe Kyritz,
 1 1 3. Treffen des Arbeitskreises INPUT-Ausbildung 25. Juli 2016 bei Fa. Heldele GmbH, Salach Recruiting am Übergang Schule - Beruf.
Herzlich willkommen zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2016/2017.
Das Pilotmodell 3+1 ist die Kombination von:
Berufsausbildung im dualen System
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Ein herzliches Willkommen an der „Schiller-FOS“
ÜBERGÄNGE IN DEN BERUF.
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Hauptschulabschluss - und was dann ?
als zukünftige/n Erzieher/in!
Informationen über die
Mein idealer Stundenplan.
Petra Lichtung, Leitung VAB
Folien nach Wochentagen
Berufliche Gymnasien des Hochsauerlandkreises
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Berufsberatung, Agentur für Arbeit Überlingen
Sekundarschule Marsberg
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
Das deutsche Schulsystem
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Was soll ich nach der Schule machen?
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
mit einer Lehre nach der Matura
Gestreckte Abschlussprüfung
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
für Steuerfachangestellte
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
Tandemausbildung Berufsausbildung und Abendstudium
Präsentation H. Petri, abgeändert Laux/Montada
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Das Vorarlberger Lehrlingsmodell mit integrierter Vorbereitung auf die Matura ab dem zweiten Lehrjahr Grundlegendes mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung.
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
10. Klasse – und was dann? Bildungsangebote am OSZ Agrarwirtschaft
Informationsveranstaltung der Einjährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Handel/Einzelhandel Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

DQ Doppelqualifikation 3-jähriger Ausbildungsgang im Dualen System

Abschluss der Fachhochschulreife DoppelQualifikation innerhalb von drei Jahren: Berufsausbildung + Abschluss der Fachhochschulreife

Doppelqualifikation am Friedrich-List-Berufskolleg Wird für folgende Berufe angeboten: Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Industriekauffrau/ -kaufmann Automobilkauffrau/ -kaufmann Rechtsanwaltsfachangestellte

Das Angebot richtet sich an ambitionierte Ausbildungsbewerber mit gutem Fachoberschulabschluss Ausbildungsbetriebe, die motivierte, leistungsbereite und zuverlässige Auszubildende suchen

Perspektiven für Ausbildungsbetriebe Attraktives Ausbildungsangebot „lockt“ motivierte Auszubildende ins Unternehmen Bewerber springen nicht kurz vor Ausbildungsbeginn ab! Entwicklung von eigenem Personal

Perspektiven für Auszubildende Verbesserung der beruflichen und persönlichen Perspektiven für Auszubildende durch Höherqualifizierung während der Ausbildungszeit Möglichkeit eines anschließenden Studiums an einer Fachhochschule

Stundentafel (Beispiel) 1.Jahr 2.Jahr 3.Jahr BS-Tag 1 z.B. Dienstag BS-Tag 2 z.B. Donnerstag 5 U-Stunden 7 6 8

Umfang der Unterrichtsstunden Zwei Berufsschultage durchschnittlich 12-13 Stunden pro Woche wenige zusätzliche Stunden reichen aus, um bei entsprechendem Einsatz nach drei Jahren die FHR-Prüfung abzulegen

Möglicher Stundenplan im 1. Ausbildungsjahr: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:50 – 8:35 Berufsbezogener Unterricht Englisch 8:35 – 9:20 9:40 – 10:25 Politik Mathematik 10:25 – 11:10 11:30 – 12:15 12:15 – 13:00 Deutsch 13:10 – 13:55 13:55 – 14:40

Aufnahmebedingungen für die Berufsschule Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife mit mindestens guten Leistungen Hohe Leistungsbereitschaft, Ausdauer und Belastbarkeit Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Handeln

Prüfungen Vor der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein Sieg: Schriftliche Abschlussprüfung Fallbezogenes Fachgespräch Am Friedrich-List-Berufskolleg: (Zur Erlangung der Fachhochschulreife) Schriftliche Abschlussprüfung (nach § 7 APO-BK, Anlage C) Mündliche Abschlussprüfung (nach § 10 APO-BK, Anlage C)

Erfahrungen nach den ersten 3 Jahren: DQ-Schüler sind unter den besten Absolventen bei den IHK-Prüfungen Die DQ stellt die Jahrgangsbesten der Fachhochschulreifeprüfung am FLB

Wege der DQ-Absolventen nachAbschluss der Ausbildung: 65% wurden im Ausbildungsbetrieb auf Wunsch des Ausbilders übernommen 20% wechselten in ein Angestelltenverhältnis in einem anderen Betrieb mit sofortiger Mitarbeiterverantwortung 15% studieren an Fachhochschulen

Weitere Informationen zum Thema Doppelqualifikation im Dualen System: www.flb-bonn.de http://www.learn-line.nrw.de/

4. Funktionsbereiche Beratung am FLB Kollegiale Unterstützung und Beratung (Frau Pretzel) Übergangsberatung schulintern (Frau Kost) Übergangsberatung schulextern (Frau Eichborn, AL-Leiter Vollzeit) Interne Beratung (Frau Wölfel, Sozialpädagoginnen) FLB Marketing-Team FLB

Ziele: Wir bieten Chancen – Nachwuchskräfte sichern 4. Konzept: Übergangsberatung (schulintern) von Berufsfachschulen - Berufsschulen Ziele: Wir bieten Chancen – Nachwuchskräfte sichern Jugendliche in Ausbildung durch Verbesserung der Kooperation von (Höheren) Berufsfachschulen und Berufsschulen am FLB FLB FLB Marketing-Team

- ausgewählte Maßnahmen: 4. Konzept: Übergangsberatung (schulintern) von Berufsfachschulen-Berufsschulen - ausgewählte Maßnahmen: Koop. mit Ausb. Betrieben Ausbildungs-initiative (RT) Ausbilderarbeitskreise (alle) Feste Lern-partnerschaft (Knauber) Koop. mit IHK Koop. Ausbil-dungsberater Unternehmer-dialog Koop. mit weiteren ext. Partnern Arbeitsagentur, Verbände, Vereine Veranstaltungsreihe mit Partnerschulen FLB Marketing-Team FLB

4. Konzept: Übergangsberatung (schulintern) von 4. Konzept: Übergangsberatung (schulintern) von Berufsfachschulen - Berufsschulen Maßnahmen Umsetzung Abgestimmtes BSO-Konzept (2j. HBFS, 2j. BFS, 3j. HBFS) Kost, Kippenberg, AL-Vollzeit bis zum Ende des Schuljahres LS: „unser Unternehmen sucht geeignete Azubis“ Ab SJ 2010/11 jedes SJ bis Herbstferien Gezielte Tagespraktika der (H)BFS-Schüler in Betrieb und Unterricht Zusammenarbeit BSO-Koord. mit AL Teilzeit (Terminvereinbarungen) Anschreiben aller Ausbildungs-betriebe (Praktikumsplätze) Ab SJ 2010/11 jedes SJ bis zu den Herbstferien Listen Evaluation der Praktikumsbetriebe Evaluation im BSO-Unterricht VDB, MEA, DI FLB Marketing-Team FLB

4. Konzept: Übergangsberatung (schulintern) von 4. Konzept: Übergangsberatung (schulintern) von Berufsfachschulen - Berufsschulen Maßnahmen Umsetzung Ausbildungs-, Praktikumsstellen (Schaukasten, Internet) Kost, Kippenberg verantwortlich (H)BFS-Schüler/innen ausbildungsreif (softskills) Kommunikations- und Verhaltens-trainings in allen Klassen (VZ-AL) Auszubildendenmesse „speed dating“, Kurzprofil, Internetportal Planung GH 2. HJ 2010/11 (Kost) Planung alle 2. HJ 2011/12 (Kost) feste Veranstaltungsreihe mit Branchen (Partnerschulen) BSO-Koordinat. mit Schulleitung und TZ-AL, Unterstützer Unternehmerdialog IHK, Kost, Schulleitung FLB Marketing-Team FLB