Radioaktivität Teil 2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemeine Informationen
Advertisements

Bild 1.
Elektrizität.
Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke
& TIMO POLNAU MARIAN SCHYMOSZ Aufbau eines Kernkraftwerkes
Kontrollierte Kernspaltung
C14 Altersbestimmung 1991 haben Wanderer hoch in den Ötztaler Alpen in der Nähe der Grenze zwischen Österreich und Italien im Tauwasser eines Gletschers.
Fission Spaltvorgang.
Einschub zur Erinnerung:
Katastrophe von Tschernobyl
Kernspaltungsprozesse
? Kernphysik Becquerel (1896):
Kernenergie Grundlagen: Kernspaltung, Reaktortechnik Reaktortypen
Atomkraftwerk (AKW) Funktionsweise.
Wie konnte es soweit kommen??
Kernkraftwerke weltweit
Kernfusion in der Sonne
Radioaktivität.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht06/2008 © Verlag Fuchs AG Gesuch für ein neues AKW 1.Was umfasst die Rahmenbewilligung für den Bau eines.
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Atomkraftwerke Über Atomkraftwerke :
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Mustervortrag EIV (Kürzel Vortragender) Energieinstitut Vorarlberg.
p+, 118n0 71p+, 104n0 59p+, 82n0 Neutronenzahl 33p+, 42n0 9p+,
Das Atomkraftwerk Thomas und Hannes.
:24 Tschernobyl.
Eine Präsentation von Alexander Körfgen und Dominik Hoyn
Prinzip der Kernfusion
Radioaktive Strahlung
Atomkraftwerke und Atommüll
Tschernobyl Bianca Bruckner.
Atomkraft Muss das sein?? NEIN!!!!!! Über Tschernobyl
Wie gefährlich sind Atomkraftwerke ?
Kernphysik Wirkungsquerschnitt
Von Philippa, Anja und Hannah (März 2009)
Funktionsweise des Siedewasserreaktors
Frischdampf Speisewasser Kernsprühleitung Kernmantel Schweissnähte
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Fusion DIE Energiequelle der Zukunft?
Kernphysik.
Entwicklung der Kernenergienutzung
Kernphysik.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Ökostrom Keine Atomkraftwerke Dominik Schuster.
Die Katastrophe von Tschernobyl
Die Katastrophe von Tschernobyl
Entdeckung der Kernspaltung
The Tschernobyl Accident 20 Years ago and the Quest for Inherently Save Nuclear Reactors Klaus Schreckenbach Physik Department E21 und FRM II TU München.
Kernenergie – Energie der Zukunft?
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Atomantrieb HANNES, FELIX UND LUKAS. Entwicklung o 1896: ◦1896 entdeckt Antoine Henri Becquerel die Radioaktivität o 1911: ◦Ernest Rutherford entwickelt.
Atomantrieb HANNES, FELIX UND LUKAS. Entwicklung o 1896: ◦1896 entdeckt Antoine Henri Becquerel die Radioaktivität o 1911: ◦Ernest Rutherford entwickelt.
Physik Grundkurs MSS 13 Simon Geisser Inhaltsverzeichnis  Definition  Geschichtliche Entwicklung  Die Zerfallsarten der Kernspaltung a)
Atomantrieb HANNES, FELIX UND LUKAS. Geschichtliches o 1896: ◦1896 entdeckt Antoine Henri Becquerel die Radioaktivität o 1911: ◦Ernest Rutherford entwickelt.
Atomantrieb HANNES, FELIX UND LUKAS. Geschichtliches o 1896: ◦1896 entdeckt Antoine Henri Becquerel die Radioaktivität o 1911: ◦Ernest Rutherford entwickelt.
Nicht zivile Nutzung der Kernenergie unter technischen und kritischen Gesichtspunkten Stichwort: Atombombe Cornelius Poth.
Umweltverschmutzung, Kriege, Tschernobyl, Abfall
? Kernphysik Becquerel (1896):
Funktionsweise des Siedewasserreaktors
Kernenergie.
Neutronen im Kernreaktor
Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl
Von Caroline Hermann Nicole Doebel Charlotte Dünnwald
Wie funktioniert ein Atomkraftwerk?
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Radioaktivität.
 Präsentation transkript:

Radioaktivität Teil 2

Kernspaltung Uran 235 kann durch langsames Neutron gespalten werden  enorme Energiefreisetzung

Die Kettenreaktion im AKW Bei der Kernspaltung freiwerdende langsame Neutronen können weitere Urankerne spalten Dabei wächst die Zahl der Neutronen und damit der Kernspaltungen lawinenartig; es entsteht eine Kettenreaktion  ATOMBOMBE. Im Kernreaktor verhindert die geringe Konzentration an spaltbarem Uran in den Brennelementen eine explosionsartige Kettenreaktion. Neutronenabsorbierende Steuerstäbe sorgen für eine gesteuerte Kettenreaktion und somit eine gleichmässige Wärmeproduktion auch Wasser (Kühlwasser; gleichzeitig auch Moderator) absorbiert Neutronen teilweise

Spaltung eines Uran – 235 Kerns in einem Reaktor mit langsamem Neutron Abbremsung  MODERATOR (Wasser, Graphit)‏ Steuerstab für Leistungsregelung  Neutronen werden absorbiert bzw. „eingefangen“

Reaktor – Prinzip - Steuerung

Schnelle Neutronen werden von Uran 235 nicht aufgenommen Moderator  Abbremsen der schnellen Neutronen zur Aufrechterhaltung der Kernspaltung Uran Atomkern kann nur langsame Neutronen aufnehmen  Spaltung des Kerns Schnelle Neutronen werden von Uran 235 nicht aufgenommen  Schnelle Neutronen im „schnellen Brüter  darf daher kein Wasser verwenden

Inhärente Sicherheit bei Reaktoren mit Wasser - Moderator Neutronen werden in Wasser zT auch absorbiert  daher muss angereichertes Uran-235 in AKW verwendet werden

Eingefahrene Steuerstäbe bremsen Reaktion durch Absorption der Neutronen

RBMK Reaktortyp in Tschernobyl  Graphit als Moderator

Schnelle Brüter Kernreaktor, dessen Kettenreaktion durch schnelle Neutronen aufrechterhalten wird und deshalb keinen Moderator benötigt. Nicht spaltbares U-238 („Brutstoff“) wird unter Neutroneneinfang und nachfolgender Beta-Zerfälle in den Spaltstoff Pu-239 umgewandelt. Uran 238 kann auch schnelle Neutronen aufnehmen. Es kann insgesamt mehr Pu-239 erzeugt („gebrütet“) werden als für Energiegewinnung verbraucht wird.

„Westliche“ Reaktoren – mehrstufiges Sicherheits- und Barrierensystem

RBMK Reaktor Tschernobyl Reaktorhalle – Blick auf den Reaktor

Unfallablauf, Ursachen und Hintergründe Der Unfall in Tschernobyl im Jahre 1986 ereignete sich während eines Tests, bei dem geprüft werden sollte, ob bei einem Stromausfall die Rotationsenergie der Turbine noch übergangsweise zur Stromerzeugung genutzt werden kann, bis die Notstromaggregate hochgelaufen sind. Beim Reaktorunfall von Tschernobyl konnte die Kettenreaktion des überhitzten Reaktors nicht mehr unterbrochen werden; der Graphit behielt seine moderierenden Eigenschaften, und somit wurde die Leistungserzeugung bis zur Kernschmelze aufrechterhalten. Der größte Schaden entstand aber, weil der Graphit (reiner Kohlenstoff) brannte und die heißen Rauchgase die radioaktiven Partikel mit in große Höhen transportierten.

Der Tschernobyl-Reaktor RBMK-Reaktor Konzeption dieser Reaktoren und reaktorphysikalische Auslegung mit schwerwiegenden Nachteilen: Die RBMK-Reaktoren haben keine druckfeste und gasdichte Hülle (Containment)‏ Defizite bei den Sicherheitseinrichtungen und Notkühlsystemen Automatische Schnellabschaltung und Überhitzungsschutz kann überbrückt werden kurzfristiger Leistungsanstieg bei Abschaltung (bei Einfahren Steuerstäbe) wegen Graphitspitzen (Moderatorwirkung) bei Steuerstäben Leistungs- und Temperatursteigerung bei Kühlmittelverlust (Wasser)‏ Positiver Dampfblaseneffekt beim Graphitmoderator: Das Entstehen von Dampfblasen führt bei diesem Reaktortyp zur Leistungserhöhung Entstehen beim Tschernobyl-Reaktor aufgrund einer Leistungserhöhung oder bei mangelnder Kühlung in den Druckröhren Wasserdampfblasen, stehen mehr Neutronen für die Spaltung zur Verfügung, aber die für die Kettenreaktion so wichtige Moderation findet weiterhin durch den Graphitmoderator statt. Obwohl die technischen Mängel der RBMK-Reaktoren einzelnen sowjetischen Fachleuten bekannt waren, wurden sie vor dem Unfall weder beseitigt noch in Form entsprechender Betriebsbeschränkungen den Betriebsmannschaften bewusst gemacht.

Leistung steigt in wenigen Sekunden von 200 MW auf >3.200 MW  extreme Hitzeentwicklung in Druckröhren  Wasserstoffexplosion

Zur unmittelbaren Bekämpfung des Brandes und zur Abdeckung des offenen Reaktorkerns wurden das Betriebspersonal des Reaktors, Feuerwehrleute sowie Armeeangehörige, z.B. Hubschrauberpiloten, eingesetzt. Dieser Personenkreis erhielt zum Teil sehr hohe Strahlendosen. Etwa 300 Personen wurden in Krankenhäuser gebracht, 134 Personen zeigten Symptome einer akuten Strahlenkrankheit mit Schwäche, Erbrechen und Schwindel sowie Hautverbrennungen. Trotz intensiver medizinischer Bemühungen, zum Teil mit Knochenmarktransplantationen in Spezialkliniken in Moskau und Kiew mit Hilfe amerikanischer Ärzte, starben 28 Personen an der Strahlenkrankheit und den erlittenen Brandverletzungen. Die Körperdosen betrugen bis zu 13 Sv (bei einer Körperdosis von 4 Sv beträgt die Überlebenschance etwa fünfzig Prozent).

Tschernobyl - Super-Gau In den folgenden Monaten kamen sogenannte "Liquidatoren" nach Tschernobyl (Soldaten, Studenten und "Freiwillige"), die das Kraftwerk dekontaminierten, weitere Gefahrenquellen eliminierten und schließlich den Sarkophag umbauten, der heute den explodierten 4. Block umschließt. Die Zahlenangaben zu den eingesetzten Personen schwanken zwischen 600.000 und 1,2 Millionen Menschen.