LAG Chiemgauer Alpen LEADER

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Goldegg 2020 Andreas Reiter ztb-zukunft.com.
Advertisements

Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Tourismuskonzept 1) Vorprojekt: 2) Situationsanalyse Strukturanalyse
Tourismisleitbild der Euroregion Neisse - Nisa - Nysa
„Lorch lernt Lorch kennen“
MehrGenerationenHaus Groß- Zimmern
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Regioen Moselfranken und Miselerland Zukunftswerkstatt am Auftaktveranstaltung LAG Erbeskopf 1. Oktober 2014 in Thalfang Ziele der heutigen.
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Oliver Kuklinski, PlanKom, 2009 Ergebnisse aus der Auswertung des Fragebogens für Anbieter/innen in einem zukünftigen Stadtteilzentrum Südstadt-Bult.
Lokale Entwicklungsstrategie ________ Landkreis Tirschenreuth und LAG InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Europa an den Wurzeln stärken: Die Deutsch-Griechische Versammlung als innovativer Ansatz Erfahrungen des Beauftragten der Bundeskanzlerin Angela Merkel.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
5. Jahreshauptversammlung
Qualifizierung für alle 22 Kommunen
Herzlich Willkommen! Projekte entwickeln, Fördergeld erschließen Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung 01. Juni 2017, Rathaus Hossingen Konversionsmanagement.
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Bedeutung von Stadtregionen und Stadt-Umlandkooperationen
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen
Organisation Stadtteilbeirat
LAG rund um den drömling
Drittmittelakquise in Bibliotheken
1. LAG-Mitgliederversammlung 2017
Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen
Zukunft Enzesfeld - Lindabrunn.
Tourismus & Marketing 2 Jahrgang HLT
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Diplomarbeitsbörse Regionalentwicklung 2016 – 2018
Landtourismus aktuell „Wandertourismus mit Zukunft“
VIBSS-… / KURZ UND GUT – Seminar „Thema“ Veranstalter
Tourismus & Marketing 3. Jahrgang HLT
Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen zur 23. Hauptversammlung.
Gemeindeentwicklungskonzept Ochsenfurt
1. LAG-Lenkungsausschuss 2017
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Integration in Hessen –
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
International Students Office - IStO
Vortrag der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle
Bürgerzentrum Oestrich-Winkel 08.Mai.2018
European Energy Award®
Projekt „DONAUHANSE – Netzwerk der Donaustädte“
Die fördermöglichkeiten der AktivRegion holsteins herz
Schritte für Schulen in das Projekt
Handlungsfeld Budgetierung/Eigenverantwortliche Schule
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Herzlich willkommen bei der Fachkonferenz Inklusion
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
Erstes HandelsForum Rheingau
Befragung von Akteuren im Rahmen von LEADER ( )
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
„Lebensgrundlagen & Nahversorgung
Voraussetzung | Kriterien
[ Tourismusbericht ] 2018 Montag, 15. April 2019.
Jahresprogramm Schuljahr 2018/19
EUREGIO-Marien-Weg"Maria be -Weg-t
5. Stammtisch der Gemeinde Densbüren Mittwoch, 27
Ekta Parishad gemeinsames Forum
zum Frühjahrstreffen der Jugendbeauftragten am in Neumarkt
Angebote und Credits für Studierende in der überfachlichen Qualifizierung im Wintersemester 2019/2020.
Vorhaben zum Förderaufruf Exzellenz Start-up Center
 Präsentation transkript:

LAG Chiemgauer Alpen LEADER 2014-2020 2. Arbeitsgruppen-Sitzung Tourismus und Naherholung: Herzlich Willkommen ! Mittwoch, den 13. Dezember 2017 Gemeinde Aschau/ Alte Schule Sachrang

Tagesordnung Begrüßung/ Einführung Rückblick 2014–2017 Blick über den Tellerrand Gruppenarbeit – Analyse der LES-Ziele Verschiedenes/Termine

LEADER 2014-2022/23

LEADER 2014-2022/23

2. Rückblick 2014-2017 Konzeption: Kirchenweg/ Reit im Winkl Klobensteinschlucht/ Schleching Umsetzung Berg-NaturErlebnis Hochfelln/ Bergen Umsetzung der Wanderregion Chiemgauer Alpen Wanderwegbeschilderung Stadt Traunstein Wanderausgangspunkte Marquartstein Wanderausgangspunkte Unterwössen Erlebnis-Spielplatz Schmelz/ Inzell

2. Rückblick 2014-2017 Potentialanalyse-Premiumwanderregion/ Koop. Konzeption Wanderregion TS-BGL/ Koop. Museumsnetzwerk/ Koop. Holzknechtmuseum Dauerausstellung/ Ruhp. Adlgasser-Kulturspaziergänge/ Inzell Kneippweg/ Ruhp. Umsetzung Klobensteinschlucht/ Koop. Umsetzung Kirchenweg/ Reit im Winkl

Projekt-Umsetzung/ Abrechnung Projekt–Management Projekt-Umsetzung/ Abrechnung Projekt-Beantragung Projekt-Realisierung Projekt-Abschluss Offizielle Eröffnung Presse-Öffentlichkeitsarbeit Projekt-Abrechnung Prozess/Projekt-Evaluation Projekt-Auswahl LAG Stellungnahme Veröffentlichung Beschluss Einreichung des Projektes Förderantragstellung Erhalt Zuwendungsbescheid Projekt-Entwicklung Projekt-Entwicklung Vorlage vor dem Lenkungsausschuss Ankündigung in der Presse Projekt-Präsentation Projekt-Bewertung Projekt-Beschlussfassung Beratung Projekt-Entwicklung Projekt-Dokumentation Projekt-Strategie Projekt-Skizze Projekt-Vorprüfung Beratung Projekt-Entwicklung Projekt-Dokumentation Projekt-Strategie Projekt-Skizze Projekt-Vorprüfung

Projekt–Management Wirtschaft & Regionale Wertschöpfung Energie & Mobilität Kultur, Gesellschaft, demograph. Wandel Tourismus Naherholung Alm-, Land- & Forstwirtschaft

Gesellschaft, demograph. Wandel Tourismus Naherholung Wirtschaft & Regionale Wertschöpfung Energie & Mobilität Kultur, Gesellschaft, demograph. Wandel Tourismus Naherholung Alm-, Land- & Forstwirtschaft FACHKONFERENZ – TOURISMUS UND NAHERHOLUNG FACHKONFERENZ – ALM-LAND-FORSTWIRTSCHAFT FACHKONFERENZ – KULTUR GESELLSCHAFT UND DEMOGRAPHIE FACHKONFERENZ – ENERGIE-MOBILITÄT FACHKONFERENZ – WIRTSCHAFT REG.WERTSCHÖPFUNG Medienauftritt LAG Chiemgauer Streuobst KOOPERATION Kulturperlenkette Kooperation Regionalwährung „Chiemgauer 2020“ Wander-Konzept 2016-2020 Almbauern-Projekt Aschau/ Sachrang Kulturprojekt Adlgasser Bike-Touren-Konzept 2016-2020 Schaukäserei - Kulturwerkstatt Koop. Museumsnetzwerk weitet sich aus Kooperation Vermieter-Organisation Dialog-Landwirtschaft KOOPERATION Häuserbuch – unsere Gemeinde Unterwössen Berg-Natur-Erlebnis Hochfelln Almen-Informations-Zentrum Mehrgenerationenhaus Gemeinde Schleching Naturspielplatz Dampfgatter Holzknechtmuseum auf dem Weg in die Zukunft Naturspielplatz Schmelz Klangstationen Achental Kirchenweg Gemeinde Reit im Winkl Schmugglerpfad – Schleching-Kössen Umsetzung Wandergebiet Unterwössen Umsetzung Wandergebiet Stadt Traunstein FACHKONFERENZ – TOURISMUS UND NAHERHOLUNG FACHKONFERENZ – ALM-LAND-FORSTWIRTSCHAFT FACHKONFERENZ – KULTUR GESELLSCHAFT UND DEMOGRAPHIE FACHKONFERENZ – ENERGIE-MOBILITÄT FACHKONFERENZ – WIRTSCHAFT REG.WERTSCHÖPFUNG Medienauftritt LAG Chiemgauer Streuobst KOOPERATION Kulturperlenkette Kooperation Wander-Konzept 2016-2020 Almbauern-Projekt Aschau/ Sachrang Kulturprojekt Adlgasser Bike-Touren-Konzept 2016-2020 Schaukäserei - Kulturwerkstatt Koop. Museumsnetzwerk weitet sich aus Kooperation Vermieter-Organisation Dialog-Landwirtschaft KOOPERATION Berg-Natur-Erlebnis Hochfelln Naturspielplatz Dampfgatter Naturspielplatz Schmelz

Gesellschaft, demograph. Wandel Tourismus Naherholung Wirtschaft & Regionale Wertschöpfung Energie & Mobilität Kultur, Gesellschaft, demograph. Wandel Tourismus Naherholung Alm-, Land- & Forstwirtschaft FACHKONFERENZ – TOURISMUS UND NAHERHOLUNG FACHKONFERENZ – ALM-LAND-FORSTWIRTSCHAFT FACHKONFERENZ – KULTUR GESELLSCHAFT UND DEMOGRAPHIE FACHKONFERENZ – ENERGIE-MOBILITÄT FACHKONFERENZ – WIRTSCHAFT REG.WERTSCHÖPFUNG Medienauftritt LAG Chiemgauer Streuobst KOOPERATION Kulturperlenkette Kooperation Regionalwährung „Chiemgauer 2020“ Wander-Konzept 2016-2020 Almbauern-Projekt Aschau/ Sachrang Kulturprojekt Adlgasser Bike-Touren-Konzept 2016-2020 Schaukäserei - Kulturwerkstatt Koop. Museumsnetzwerk weitet sich aus Kooperation Vermieter-Organisation Dialog-Landwirtschaft KOOPERATION Häuserbuch – unsere Gemeinde Unterwössen Berg-Natur-Erlebnis Hochfelln Almen-Informations-Zentrum Mehrgenerationenhaus Gemeinde Schleching Naturspielplatz Dampfgatter Holzknechtmuseum auf dem Weg in die Zukunft Naturspielplatz Schmelz Klangstationen Achental Kirchenweg Gemeinde Reit im Winkl Schmugglerpfad – Schleching-Kössen Umsetzung Wandergebiet Unterwössen Umsetzung Wandergebiet Stadt Traunstein Tourismus Naherholung FACHKONFERENZ – TOURISMUS UND NAHERHOLUNG Medienauftritt LAG Wander-Konzept 2016-2020 Bike-Touren-Konzept 2016-2020 Vermieter-Organisation Berg-Natur-Erlebnis Hochfelln Naturspielplatz Dampfgatter Naturspielplatz Schmelz Kirchenweg Gemeinde Reit im Winkl Schmugglerpfad – Schleching-Kössen Umsetzung Wandergebiet Unterwössen Umsetzung Wandergebiet Stadt Traunstein

Tourismus/ Naherholung Alm-, Land-, Forstwirtschaft Projekt-Beteiligung Tourismus/ Naherholung Alm-, Land-, Forstwirtschaft Kultur, Gesellschaft, Demographie Energie und Mobilität Wirtschaft reg. Wertschöpfung Einzel- Projekte 2. Kirchenweg/ Reit im Winkl 3. Wanderregion Traunstein 4. Wanderregion Unterwössen 5. Wanderregion Marquartstein 6. Berg-Natur-Erlebnis Hochfelln/ Bergen 8. Erlebnis-Spielplatz Schmelz/ Inzell 9. Kulturgarten Kooperations-Projekte 1. Schmugglerweg/ Schleching 11.Potenzialanalyse Premium-Wandern 12.Wanderkonzept Surberg 14.Museumsnetzwerk 13. Streuobst wert- schätzen und erh. 7. Almeninforma- tionensystem 10. Regionalwerk-Studie Anzahl 9 1 3 Budget- Förderung € 271.601,95 41.272,00 98.851,69 12.375,00 0,00 LAG- Förderung € 250.000,00

Projekt–Entwicklung – Budget 2017   EINZELPROJEKTE KOOPERATION SUMME BUDGET: 1.100.000,00 400.000,00 1.500.000,00 LAG-MANAGEMENT -250.000,00 0,00 LENKUNGSAUSSCHUSS 1. 01/16 -175.000,00 - 8.761,00 -183.761,00 LENKUNGSAUSSCHUSS 2. 07/16 -112.411,00 LENKUNGSAUSSCHUSS 3. 11/16 + 34.675,00 - 17.055,00 + 17.620,00 LENKUNGSAUSSCHUSS 1. 05/17 - 94.190,58 - 94.190,58 LENKUNGSAUSSCHUSS 2. 09/17 0,00 - 63.146,66 - 63.146,66 Mittel-Rückgabe +153.376,00 0,00 SUMME   -443.550,58 - 88.962,66 -535.513,24 MEILENSTEIN 31. OKTOBER 2017 -500.000,00 -150.000,00 -650.000,00  BUDGET Herbst 2017 : 656.449,42 311.037,34 967.486,76

3. Blick über den Tellerrand LAG Chiemgauer-Seenplatte Skaterpark/ Prien LAG TraunAlzSalzach Konzeption - Wanderregion Umbau Museum LAG Regio-Tech 3 Pillerseetal Hochfilzen/ AUT Familiengeführte Hotels Pillerseetal Museum goes Wild......seeloder Konzeptstudie – Naturerlebnis Öfenschlucht Attraktivierung Kaiserbachtal

Familiengeführte Hotels – Schulungen

Museum goes wild – Digitaler Rundwanderweg http://museumgoeswild.at/

Konzeptstudie – Naturerlebnis Öfenschlucht

Attraktivierung Kaiserbachtal

4. Gruppenarbeit – Analyse der LES-Ziele … ….

Zertifikate/ Qualitätssiegel in der Destination Chiemgauer Alpen Premiumwanderregion Reit im Winkl Deutsche Wanderinstitut Potentialanalyse Premiumwanderregion ADFC-zertifizierte Fahrradregion DAV-Bergsteigerdörfer

Premiumwanderregion Reit im Winkl Kriterienkatalog als Mindestanforderung Auswahl von besonderen Routen Qualifizierung Wegeführung und Angebot Beschilderung und Sicherheit Orientierung und Marketing/ SocialMedia Informationen zur Region und den Menschen Besonderes im Gau Service Zertifizierung von Wanderwegen

Verwaltung Tourenplanung - Instrument Back-End Front-End

Wegegestaltung/ Beschilderung

Öffentlichkeitsarbeit – Print-Medien

Wanderausgangspunkte „Informationen“

Info-Punkte „Regional-Informationen“ Inhalte: Almwirtschaft Kartendarstellung Lage der Alm Steckbrief der Alm Typisches zur Alm Bilder QR-Code …

Potentialanalyse Premiumwander-Region Projekteinreichung November 2017 Umsetzung Januar – November 2018 Raumanalyse – aktuelles Wanderangebot Routenvorschläge Regionales Entwicklungskonzept Mögliche Umsetzung 2019 - 2022

ADFC-zertifizierte Radregion

DAV-Bergsteigerdorf Sachrang/ Schleching Kriterienkatalog Besonderheit Entwicklungsziele Nachhaltiger Entwicklungsansatz Aufnahme – Verleihung der Urkunde Verbesserungsgebot/ Verschlechterungsverbot

4. Gruppenarbeit – Analyse der LES-Ziele … ….

5. Verschiedenes/ Termine ARGE Wirtschaft/ reg. Wertschöpfung 20.12.2017 ARGE Energie und Mobilität 17.01.2017

Projekt – Bürgerengagement: Antragstellung LAG, max. 20.000 € je Projekt max. 2.500 € Kriterien der LAG für die Vergabe Beschluss des Vorstands Unbürokratische Vergabe und Auszahlung

Öffnungszeiten LAG-Büro: Büro-Besetzung Mo.-Do. 08:00-12:00 Uhr Sonstig nach Vereinbarung Büro Freitags Homeoffice Kontakt-LAG-M mobil 0162/ 137 38 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Bemühen! Kommen Sie gut heim!