Schön, dass ihr wieder da seid.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Lebenszyklus der Karotte
Advertisements

Hier ist ein Bild. Wie finden Sie das Bild? Ist das Bild
1.2.Fortpflanzung und Entwicklung bei Fischen
Bestimmungsschlüssel für Insekten
Digitales Arbeiten im Deutschunterricht Einblick in verschiedene Lernwege Eckehart Weiß Präsentation Bildergeschichten.
Lebenszyklus des Schwalbenschwanzes
Tier mit Flügel - + Bestimmungsschlüssel für Insekten Neubeginn Schritt zurück.
Hallo meine lieben Käferfreunde!
Schau dir das folgende Bild zuerst einmal genauer an
Der Frosch springende Fortbewegung große Bedeutung im Ökosystem
Geschichten um den Computer
Hallo, ich habe dieses Forum gefunden und hoffe dass mit vielleicht hier jemand mit einem Animationsproblem helfen kann. Ich soll (als Hausaufgabe mehr.
Bundeswehr - die Chance für junge Bergbauern!
WebQuest © deo, beringen WebQuest starten WebQuest beenden.
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Schmetterlingsquiz Schüler Klicke auf die Lösung! Bläuling Bläuling Bläuling Apollo Apollo Apollo Schwalbenschwarz Schwalbenschwarz Schwalbenschwarz.
Die Waldtiere Die Tiere im Wald betrinken sich jeden Abend völlig sinnlos. Jeden Abend steigt eine tolle Party und alle sind zu.
Helpdesk
Helpdesk: Wie kann ich Ihnen helfen?
Schmetterlinge in Gärten und Wiesen In den Gärten und Wiesen tummeln sich zahlreiche Insekten, von denen unsere bunten gaukelnden Schmetterlinge wohl die.
Von Dean Pöschko und Jonas Stark
Vortrag von Liza-Maria
Personen: Julian, Romea, Kassandra, Romeas Vater, Romeas Mutter
„RadioInsekt“ bringt ein Interview mit Willi und Heuwin
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Willkommen im Hotel Ach! cc_ Großlercher, Karaalp, Kratky, Schwarz- PH Vorarlberg 2015.
Ohrenkneifer.
Schmetterlinge Lepidoptera.
Insekten Im Regenwald.
„RadioInsekt“ bringt ein Interview mit Hirschie und Fly
Nivel Básico 1 - Auf dem Flohmarkt
„RadioInsekt“ zur Frage, was Insekten hilft
Hallo ich bin ein schwarzes Schaf. Und wer seid ihr ? … ♥
„RadioInsekt“ bringt ein Interview mit Hirschie und Fly
RadioInsekt: Organe von Insekten © 2016Didaktik der Naturwissenschaften, School of Education, Universität Salzburg Meine heutige Sendung beginne ich bei.
Vom Bilderbuch zum Comic: „Wenn die Ziege schwimmen lernt“
RadioInsekt: Woran erkennt man ein Insekt? © 2016Didaktik der Naturwissenschaften, School of Education, Universität Salzburg „RadioInsekt“ Hallo! Hier.
„RadioInsekt“ bringt ein Interview mit Mona und Lilly
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
RadioInsekt: Entwicklung von Insekten © 2016, Didaktik der Naturwissenschaften, School of Education, Universität Salzburg Hallo liebe Zuseher! Schön, dass.
Coiffeur Querschnett Tel : querschnett.ch Adresse : Margritenweg 2, 6005 Luzern.
Helpdesk.
„RadioInsekt“ zur Frage, was Insekten hilft
Unterrichtsmaterial: WORT – ANTWORT – VERANTWORTUNG
Schmetterlinge Die Schmetterlinge (Lepidoptera) oder Falter bilden mit knapp beschriebenen Arten (2011) in etwa 130 Familien und 46 Überfamilien.
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Wir feiern Ostern.
Hallo, Kinder! Ich bin Sophia.
Wie bestimmt man das Geschlecht einer Fliege ???
Kapitel: Generationswechsel und Nebenzyklus Parthenogenese.
Und wie gefährlich sie sind
Music by Enya · Titel: „A day without rain“ (Instrumental)
Schmetterling des Jahres 2007
Hallo Du, kleiner Faulpelz, Zeit zum Aufstehen!
Start Zahlen-Spaß mit der Maus.
Sei herzlich willkommen!
Hallo! Hier ist Radioinsekt.
„RadioInsekt“ zur Frage, was Insekten hilft
Schön, dass ihr wieder da seid.
Hier ist „RadioInsekt“!
MODAL-PARTIKELN.
Der Ameisenstaat Jede Ameise erfüllt eine ganz bestimmte Aufgabe. Das ist der Speer. Er macht sich oft ganz allein auf dem Weg und sucht nach Futter. Hah!
Wie bestimmt man das Geschlecht einer Fliege ???
Einführung Das heutige Thema ist einfach die Einführung. Das ist der Deutschkurs. Wir sehen heute die Komponenten vom Deutschkurs. Nach jedem Absatz sind.
Wie bestimmt man das Geschlecht einer Fliege ???
Der chaotische Pinguin Paul
Oberflächenspannung Warum bildet Wasser Tropfen?
Personen: Romea, Frank, Tommi, Romeas Vater, Romeas Mutter
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Aufbereitung: Textaufgaben
 Präsentation transkript:

Schön, dass ihr wieder da seid. Hallo liebe Zuseher! Schön, dass ihr wieder da seid. Ich treffe mich jetzt mit dem Kleinen Fuchs zum Interview.

…sondern mit dem Schmetterling Kleiner Fuchs! Hihi…nein, nein, nicht mit dem Rotfuchs…

Ja, hin und wieder kommt es vor, dass mein Name zu Verwechslungen führt. Ich vermute, dass das Fuchsbraun meiner Flügel die Menschen dazu verleitet hat, mir diesen Namen zu geben.

Deine Flügel sehen wirklich atemberaubend schön aus. Da bin ich fast ein bisschen neidisch… Aber jetzt zum eigentlichen Thema: Ich habe dich heute als Experte für die Entwicklung der Insekten eingeladen. Bist du bereit für meine Fragen?

Klar. Ich habe sogar noch Unterstützung mitgebracht Klar! Ich habe sogar noch Unterstützung mitgebracht. Kommt schon, nicht so schüchtern! …und ich bin ein Tagpfauenauge! Hi, ich bin ein Zitronenfalter! Hallo, ich bin ein Admiral! Was für eine Überraschung! Schön seht ihr aus!

Wo bleibt der Schwalbenschwanz…? Hier bin ich!

WO? WO? WO?

Du sieht ja ganz anders aus als ich dich mir vorgestellt hatte!

Ich bin ja noch eine Raupe. Bis ich als Falter herumfliege, habe ich noch einige Schritte meiner Metamorphose vor mir. Meta…??? Was?

Wir Insekten machen eine Verwandlung durch. Diese Verwandlung nennt man Metamorphose. Da bin ich mal gespannt auf deine Erklärung.

Nach meiner Metamorphose werde ich so aussehen

Fangen wir damit an, wo alles beginnt. Mit der Partnersuche und Paarung? Ganz genau. Wir Insekten haben verschiedene Möglichkeiten unsere Partner zu finden. Schwalbenschwanz, erklär unseren Zusehern wie das funktioniert! Wir Tagfalter machen Suchflüge und erkennen unsere Partner an den Farben und am Muster der Flügel. Nachtfalter finden sich mit Hilfe des Geruchssinns. Die Weibchen versprühen Duftstoffe, die die Männchen über weite Entfernung riechen können.

Vollständige Metamorphose 1. Ein Männchen und ein Weibchen paaren sich. 2. Das Weibchen legt die Eier auf einer Futterpflanze für die Raupen ab. Beim Schwalbenschwanz sind das die Möhre, Wilde Möhre, Pastinake oder Petersilie. In den ersten Tagen ist die Eihülle hell. Nach 8-10 Tagen wirkt das Ei schwarz, da sich die Raupe gebildet hat und durch die helle Schale durchscheint. 3. Aus den Eiern schlüpfen nach ein paar Tagen die Raupen. Raupen sind die Larven der Schmetterlinge. Sie sehen den Faltern gar nicht ähnlich. Vollständige Metamorphose Beispiel: Schmetterling 4. Raupen sind sehr gefräßig und müssen sich beim Wachsen mehrfach häuten, da ihr Chitinpanzer nicht mitwächst. 6. Wenn die Verwandlung abgeschlossen ist, schlüpft der Falter. Dann dauert es noch ein wenig, bis seine Flügel aufgepumpt sind und der Chitinpanzer hart ist. 5. Wenn eine Raupe groß genug ist, sucht sie sich einen geeigneten Platz zum Verpuppen. Der Raupenkörper baut sich in der Puppe zum erwachsenen Falter um.

Wow, ich bin begeistert! Eure Verwandlungen vom Ei zur Raupe und Puppe und schlussendlich zum Falter ist fantastisch! Ja, du hast Recht. Jetzt musst du aber noch etwas Wichtiges checken! Alle Insekten machen eine Verwandlung durch. Aber es gibt dabei 2 verschiedene Arten der Metamorphose – eine vollständige und eine unvollständige.

vollständige Metamorphose unvollständige Metamorphose Sehr interessant! Und was ist der Unterschied? vollständige Metamorphose 4 Phasen: Ei  Larve  Puppe  Vollinsekt unvollständige Metamorphose Außer uns haben auch zahlreiche andere Insekten eine vollständige Verwand-lung mit einer Puppe.

vollständige Metamorphose unvollständige Metamorphose Sehr interessant! Und was ist der Unterschied? vollständige Metamorphose 4 Phasen: Ei  Larve  Puppe  Vollinsekt unvollständige Metamorphose 3 Phasen: Ei  Larve  Vollinsekt Schmetterlinge Käfer Ameisen Stechmücken Libellen Wanzen Heuschrecken Bienen Hummeln Wespen Fliegen

Jetzt will ich aber auch zu Wort kommen! Ich will euch über die unvollständige Verwandlung von uns Libellen erzählen. Bitte gerne!

unvollständige Metamorphose 2. Das Weibchen legt die befruchteten Eier im Wasser ab. Es kümmert sich nicht weiter um seine Nachkommen. 1. Ein Weibchen und ein Männchen finden sich und paaren sich. 3. Aus dem Ei schlüpft eine Larve, die dem erwachsenen Tier schon ein bisschen ähnlich sieht. unvollständige Metamorphose Beispiel: Libelle 4. Die Larven sind sehr gefräßig und müssen sich beim Wachsen mehrfach häuten. Bevor sie ihren zu klein gewordenen Chitinpanzer verlassen, bildet sich darunter ein neuer Panzer. Paarung: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e7/Dragonfly_insect_pairing.jpg/319px-Dragonfly_insect_pairing.jpg?uselang=de 6. Dann dauert es noch ein wenig, bis die Flügel aufgepumpt sind und der Chitinpanzer ausgehärtet ist. 5. Wenn die Larve sich voll entwickelt hat, kriecht sie auf einem Pflanzenstängel aus dem Wasser. Der Chitinpanzer platzt und die fertige Libelle schlüpft heraus. (Es gibt keine Puppe!) L.B. Tettenborn

Arbeitsblatt nicht vergessen! Liebe Zuhörer, das war‘s für heute! Ich hoffe, ihr habt eine Menge Neues über die Insekten gelernt. Raupe Schwalbenschwanz: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schwalbenschwanz_Raupe.jpg

Quellen: Folie 1-10, 18: Blumenwiese: © Ulrike Unterbruner Folie 2-3: Rotfuchs: adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:R%C3%B8d_r%C3%A6v_(Vulpes_vulpes).jpg, Marlene Thyssen, CC BY-SA 3.0, 13.06.2017 Ab Folie 2: Kleiner Fuchs: Nymphalis urticae 8825, adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nymphalis_urticae_8825.jpg Autor: Soebe, CC BY-SA 3.0, 13.06.2017 Ab Folie 5: Tagpfauenauge: adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tagpfauenauge_(Inachis_io)_5053.JPG?uselang=de, Autor: Hedwig Storch, CC BY-SA 3.0, 13.06.2017 Admiral: © Ulrike Unterbruner Zitronenfalter: Gonepteryx rhamni , adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zitronenfalter_%E2%99%82_Gonepteryx_rhamni.JPG?uselang=de , Autor: Böhringer Friedrich, CC BY-SA 2.5, 14.06.2017 Folie 6-12: Raupe Schwalbenschwanz: adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schwalbenschwanz_Raupe.jpg, public domain, Piper brunn, 14.06.2017 Schwalbenschwanz adult: © Ulrike Unterbruner Folie 13: Paarung: Papilio machaon Paarung https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Papilio-machaon-180502.jpg?uselang=de , Autor: Michael H. Lemmer, CC BY-SA 2.5, 14.06.2017 Ei: http://www.insektenbox.de/schmet/schwalm5.htm, Burkhard Hinnersmann, 14.06.2017 Raupe: Schwalbenschwanz https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schwalbenschwanz_Raupe01.jpg?uselang=de , Autor: Eric Steinert, CC BY-SA 3.0, 14.06.2017 Puppe: Schwalbenschwanz https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schwalbenschwanz_puppe.jpg?uselang=de, public domain, Piper brunn, 14.06.2017

Folie 16: Libelle: Sympetrum flaveolum, http://commons. wikimedia Folie 16: Libelle: Sympetrum flaveolum, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sympetrum_flaveolum_1(loz).jpg Autor: Loz, CC BY-SA 3.0, 16.06.2017 Wanze: Chinche http://commons.wikimedia.org/wiki/File:369-Chinche.jpg Autor: Jose Luis Cernudas Iglesias, CC BY 2.0, 16.06.2017 Schmetterling: Papilio machaon, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Papilio_machaon_LC0085.jpg , Autor: Jörg Hempel, CC BY-SA 2.0 DE, 16.06.2017 Mücke: Delicate Cranefly http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Delicate_Cranefly_(7287352456).jpg , Autor: Katja Schulz, CC BY 2.0, 16.06.2017 Fliege: Diptera, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Diptera_(14387016669).jpg , Autor: Gabriel González, CC BY 2.0, 16.06.2017 Ameise: Ant on leaf, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ant_on_leaf.jpg , Autor: Luke Elstad, CC BY-SA 3.0, 16.06.2017 Biene: Honigbiene an Basilikumblüte, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Honigbiene_an_Basilikumbluete_2006_08.jpg , Autor: Karsten Dörre, CC BY-SA 3.0, 16.06.2017 Hummel: Bumblebee, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bumblebeee.jpg , Autor: Davidk79, public domain, 16.06.2017 Käfer: Coccinellidae, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Coccinellidae3.jpg, public domain, 16.06.2017 Heuschrecke: Criquet, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Criquet.1(L).jpg , Autor: Anthere, CC BY-SA 3.0, 16.06.2017 Wespe: European wesp white background, adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:European_wasp_white_bg.jpg , Autor: Fir0002/Flagstaffotos, GFDL 1.2, CC BY-NC, 16.06.2017 Folie 17: Libelle adult: Fotolia © als Folie 18 (unvollständige Metamorphose) Paarung: Dragonfly insect pairing, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dragonfly_insect_pairing.jpg?uselang=de, https://pixabay.com/de/libelle-insekt-paarung-teich-122772/, CC0 1.0. Verzicht auf Copyright, Urheber Katja, 19.06.2017 Eiablage: Emperor dragonfly https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_K%C3%B6nigslibelle#/media/File:Emperor_dragonfly.jpg , Autor: Andreas Trepte, CC BY-SA 2.5, 19.06.2017 Larve: Anax empereur https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Larve_d%27Anax_empereur.JPG?uselang=de, public domain, 19.06.2017 Schlüpfen: Anax imperator, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anax_Imperator_2(loz).JPG, Autor: L.B. Tettenborn, CC BY-SA 3.0, 19.06.2017 RadioInsekt Grafik: © Nora Unterbruner Unsere Materialien entsprechen der CC-BY-SA Lizenz. Mit Ausnahme von: