+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

Die Welt des ganz Kleinen
H N H O H N O O N N O Moleküle zeichnen ohne Mühe
Chemische Gleichungen
Kugelwolkenmodelle der Atome 1. & 2. Periode
Ammoniak und Ammoniaklösung
Hoffmann‘scher Apparat
Methan aus Biogas aus Erdgas Verringerung Treibhauseffekt Erhöhung
Warum bildet Rauhreif Kristalle? Warum gibt es Wassertropfen?
Wasserstoffmolekül (H2)
Wortgleichung:. Wortgleichung: Wasserstoff (g) + Sauerstoff (g)  Wasser (l) Wortgleichung:
Enzymbestandteile.
Die Sonne und andere Sterne
Eine Präsentation über unser Planetensystem
PSE: Elektronegativitäten
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND 30 Wer wird Millionär?
Didaktische Reduktion
Ammoniak und Ammoniaklösung
Haben Sie heute schon trainiert?
Das Haber-Bosch-Verfahren
Entwicklung des Periodensystems
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Übersicht 2.1 Die gemeinsame Elektronenpaarbindung
H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen
Kompostierung UB-540_Kommunikation Bieri, Gasser & Stalder.
Summenformeln und Strukturformeln
Mathias Jäger, Theresa Gotthart
Ionisierungsenergie von Wasserstoff: 13.6 eV
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Kräfte im Wasserstoff-Molekül
Elektrolyse von Wasser
Bildung des Wasserstoff-Moleküls
Zucker, Fette und Eiweiße
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Halogene Fluor (F) Chlor (CI) Brom (Br) Iod (I) Astat (At)
Neptun Der Blaue Planet.
fest-flüssig-gasförmig
„Das unbegreifliche und faszinierende an der Welt ist,
Arbeit von Sereina und Philipp
Planet Neptun Dieser Planet wurde 1864 entdeckt.
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
Experimente mit Natrium
Archaebakterien Sediment Methan (CH 4 ). Archaebakterien sulfatreduzierende Bakterien Sediment Wasser Methan (CH 4 ) org. Zwischen- verbindungen.
Ammoniak & Ammoniaklösung. Struktur und Aufbau ● Molekülformel: NH 3 ● Polare N—H – Bindungen (Wasserstoffbrücken mit Wasser) ● Dipolmolekül ● Pyramidaler.
Autor: Peter Maisenbacher 1 C OH HO OH O H Fischerprojektion D-Glucose
Autor: Peter Maisenbacher Bromierung von Heptan OH-Projektor (1) Lösung von Brom in Heptan (2) Lösung Silbernitrat (3) Lösung Bromthymolblau (1) (2) (3)
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Salpetersäure - HNO3.
Glycin (2-Aminoethansäure) – die einfachste Aminosäure
Stoffkreisläufe in Seen
Luftzahl.
Destillationsapparaturen
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Welches chemische Element ist in dem Bild versteckt?
Henrichshütte Hattingen
Auf dem Saturnmond „Titan“ soll es flüssiges Methan geben … Auf der Erde ist Methan Teil des Erdgases. Sind Methanmoleküle also auf dem Titan Dipole.
Das Kugelwolkenmodell
Bromierung von Heptan (1) Lösung von Brom in Heptan (1) (3) (2)
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
+ H + H H H Kugelwolkenmodelle: Wasserstoff Atombindung
8 Planeten plus Pluto umkreisen unsere Sonne
2: Klima: Atmosphäre.
+ H + H H H Kugelwolkenmodelle: Wasserstoff Atombindung
Ammoniak und Ammoniaklösung
Wasserstoffmolekül (H2)
Hinweis Das Element X wurde im 18. Jahrhundert von einem englischen Chemiker und Physiker entdeckt.
Vortrag Elemente Krypton.
Ammoniak und Ammoniaklösung
 Präsentation transkript:

+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff Lewis-Schreibweise F + H F H Autor: Peter Maisenbacher

+ H H O + O H H Kugelwolkenmodelle: Sauerstoff Wasserstoff Wasser Lewis-Schreibweise H H O + O H H Autor: Peter Maisenbacher

+ H H N H N + H H H Kugelwolkenmodelle: Stickstoff Wasserstoff Ammoniak + Lewis-Schreibweise H H N H N + H H H Autor: Peter Maisenbacher

+ H H H C H H C H H H Kugelwolkenmodelle: Methan Wasserstoff Kohlenstoff Lewis-Schreibweise H H H C H H C H H H Autor: Peter Maisenbacher