Viertelbrücke In folgender Schaltung ist der Widerstand R3 von äußeren physikalischen Einflüssen in seinem Ohmwert bestimmt (DMS-, AMR-, d -Typ). Im Ruhezustand.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transportvorgänge in Gasen
Advertisements

Was ist Pi ? (π).
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
Mit welcher Geschwindigkeit fiel die Melone?
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
V11 Wellengleichung Teil 3: Numerische Verfahren zur Lösung partieller Differentialgleichungen V11: Wellengleichung als Beispiel der Diskretisierung.
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
Preispolitik im Polypol (vollkommener Markt)
ABC-Analyse Tabelle erstellen (in der Materialwirtschaft)
Addierwerke.
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
CAD-Elektronik 1 PSpice Martin SchadeWS 09/10. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 2 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung.
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Übungsaufgabe 1 (Teil A)
Aus.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Anlage in Ordnung Stromversorgung und Sicherungen kontrollieren Anlage finster Störleitfaden für Funksirenensteuerungen der Firma: Center Type:CSI 8000.
Die Logistische Gleichung & Die Kepler Gleichungen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Zeichnen linearer Funktionen
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
Projekt 2 HEA FORMELSAMMLUNGEN.
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Grundlagen der Datenanalyse
Elektronik Lösungen.
Sensoren und Akt[uat]oren Vorlesungen und Labor Ingenieurswesen-Abteilung - FILS (3-ten Semester) Studienplan: 14 x 1 = 14 Stunden Vorlesung 14 x2.
Die doppelte Buchführung
Personal Fabrication Elektronik
Elektrizitätslehre Lösungen.
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
Lernplan BMI6C Physik für den
Beobachter – Lehrgang Burkhard Müller SRBO HV Sachsen1 Herzlich willkommen ! Viel Erfolg !
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 12)Zwei Kohleschichtwiderstände wurden in Reihe an eine Spannungsquelle angelegt. Bestimme die fehlenden Werte.
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Elektronik Lösungen.
Stern-Dreieck-Umwandlung
Mechanik I Lösungen.
Elektrizitätslehre III: Leitfähigkeitsphänomene
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Hilfs-Indikator Indikator
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Operationsverstärker
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Zahlensysteme Zahlensysteme
Rohstoffe 2 – Verbrauch.
Geradlinige gleichförmige Bewegung s0s0 s1s1 s2s2 s3s3 s4s4 t0t0 t1t1 t2t2 t3t3 t4t4 0 S 0 m 5 S 50 m 10 S 100 m 15 S 150 m 20 S 200 m  S = 50m  t =
Schaltungen entwirren
Technische Informatik I Übung 4: MOSFET-Schaltungen
Technische Informatik I Übung 2: Halbleiterschaltungen
Technische Informatik I Übung 3: Dioden-Schaltungen
Technische Informatik I Übung 7: Impulse auf Leitungen
Technische Informatik I Übung 4: MOSFET-Schaltungen
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung des Energiestufenmodells
Einführung in die Differenzialrechnung
Elektrizitätslehre Lösungen.
Störleitfaden für Funksirenensteuerungen der Firma: Center
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

Viertelbrücke In folgender Schaltung ist der Widerstand R3 von äußeren physikalischen Einflüssen in seinem Ohmwert bestimmt (DMS-, AMR-, d -Typ). Im Ruhezustand betrage R3 = 120 W, bei Aussteuerung soll sein Wert nach oben hin bis zu 130 W betragen, die untere Aussteuergrenze beträgt 110 W. Die Maschengleichung ergibt oder Über die Einzel-Spannungsteiler wird: ud uR4 uR2 M

Viertelbrücke R3/W 110 115 120 125 130 uR2/V uR4/V ud/V Berechnen Sie die fehlenden Werte der Tabelle: R3/W 110 115 120 125 130 uR2/V uR4/V ud/V

Viertelbrücke Übertragen Sie die Ergebnisse in ein maßstäbliches Diagramm ud = f(R3) ud/V R3/W

Viertelbrücke Verifizieren Sie Ihre Ergebnisse mit PSpice in vorliegender Form!

Viertelbrücke Anschließend lassen Sie PSpice eine Parametervariation bezüglich R3 durchführen: Nach Ende der Rechnung:

Viertelbrücke Trace aus der Maschengleichung!

Viertelbrücke +200mV Beachten Sie die Nichtlinearität der Funktion!

Halbbrücke Die Halbbrücke ist linear und doppelt so empfindlich wie die Viertelbrücke

Vollbrücke …weitere Verdoppelung der Empfindlichkeit gegenüber der Halbbrücke