Notfallmappe und Vorsorgeleitfaden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
Advertisements

Projekt Interkommunale Zusammenarbeit Landratsamt Regensburg
ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD SIEMENS Erfolgreiche Antragstellung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Eine Veranstaltung des CKI Greifswald in.
Willkommen im Lindenfeld. Agenda Begrüssung Informationen der GL Hinweis zur Ausstellung Apéro.
Warum brauche ich die Juleica? Qualität/Qualifikation Legitimation
0 PAARE 0 GEWÄHLTE KARTEN. 1 GEWÄHLTE KARTE 0 Paare.
1 Neue Informationswege für bessere Kommunikation Der Informationsfluss zu aktuellen politischen und fachlichen Themen soll vom Präsidium an Obermeister.
Plenum der ViR Nordwest Oldenburg, 2. November 2007
Rainer Springs Architekten-Traum Der Lechsprung in Landsberg
Senioren, Integration, Ehrenamt
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. Lentzeallee Berlin Tel Fax
Der kommunale Aufbau Bayerns
KOMAROWA O.. Nürnberg ist eine kreisfreie Stadt des Bundeslandes Bayern. Sie ist mit über Einwohnern, die zweitgrößte Stadt Bayerns.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
10. Jahrgangsstufe. Gründe für ein Praktikum  Forderung „Unterricht soll praxisnah sein“  Umsetzung der Theorie in die Praxis - Berufswahl - Bewerbung.
Erstellt mit QuickSlide Professional - © Strategy Compass GmbH Projektstatusbericht Ort, Datum.
Jahreshauptversammlung Energiegruppe Hafnerbach 17. Jänner 2016.
Produktionstechnisches Zentrum Stuttgart (PZS) Institut für Werkzeugmaschinen.
Umfrage zur Kirchengemeinderatsarbeit Amtsperiode Diakon Hans-Martin Härter Grüninger Straße 25 / Stuttgart Telefon
Das Klimaspiel Ablauf und Basisinformationen. Klimawandel – Blick in die Presse Abenteurer Fuchs entsetzt über Zustand der Arktis [Welt ] Onlineshopping.
EGov oGov 1 e-Gov-Team / Q Projekt MOGDy Reloaded.
Gestalten wir unseren Ort!
Ausbildungsangebot für Gliederungen
Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
Impulsvortrag Schulsportfachtagung
Zusatzqualifikation „Wirbelwind und Träumerchen“
Energie-Leistungspaket Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaak door:
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
HM-BASE Basismodule von HM-Software.
Fahrt von der Hohenerxlebener Straße zum TLG Gewerbepark
Seminarkurs 2016/2017 MEILENSTEIN 2: ZWISCHENPRÄSENTATION
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
  Sehr geehrte Damen und Herren, unser Thema für die PIV, Kassel ist: „Heute das Konzept für Morgen sehen“. Die Besucher haben auf unserem Stand die Möglichkeit.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
IHK-Symposium „Digitalisierung rauf - Bürokratie runter. “ am
Aufgaben der Landkreise
Zentrale Veranstaltungsdatenbank Vogtland
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
Pressekonferenz am 28. Mai 2018 im Bayerischen Staatsministerium
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Vortrag der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
DWA Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 45
Notfälle / Ausfälle Informatikdienste
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Berichterstattung zum laufenden Projekt:
Bezeichnung der Maßnahme
Jugendkreistag im Landkreis Dachau
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Gemeinde-wappen Projektbezeichnung Bauherr
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Bezeichnung der Maßnahme
Gemeinde-wappen Projektbezeichnung Bauherr
Erziehungsgemeinschaft an Katholischen Schulen – auf einem neuen Weg zu einer gelingenden und nachhaltigen Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule Dunja.
Gemeinde-wappen Projektbezeichnung Bauherr
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
Einfach Deutsch sprechen Einfach Deutsch sprechen
Das frei verfügbare Kanban-Board
Koordinationsstelle Übertritt am Schulamt Rosenheim
Wege in den beruflichen Wiedereinstieg für Frauen
Titel des seminars ritzy* Weiterbildung.
Koordinationsstelle Übertritt am Schulamt Rosenheim
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Mit dem Fahrrad auf der Romantischen Straße von Würzburg nach Füssen
 Präsentation transkript:

Notfallmappe und Vorsorgeleitfaden Landratsamt Landsberg am Lech

Ein paar Blicke riskieren… Rundblick: Hintergrund Einblick: Aufbau und Inhalt Ausblick: Unser Anliegen

Rundblick: Hintergrund Landkreis Landsberg am Lech 31 Gemeinden Sieben Notfallmappen/Vorsorgeleitfäden Unterschiedlicher Umfang Unterschiedliche Qualität Freistaat Bayern 96 Landkreise und kreisfreie Städte

Rundblick: Hintergrund (2) Entwicklung einer Vorlage für alle Gemeinden Notfall: Ausweis, Karte, Mappe Vorsorge: Leitfaden (keine Formulare) Schön… Aktueller Stand Rechtlich geprüft Individualisierung möglich (Gemeindeversionen) Refinanzierung möglich (Schutzgebühr, Werbeanzeigen)

Rundblick: Hintergrund (2) Entwicklung einer Vorlage für alle Gemeinden Notfall: Ausweis, Karte, Mappe Vorsorge: Leitfaden (keine Formulare) Schön… … aber Aktueller Stand Hoher Entwicklungsaufwand Rechtlich geprüft Fortlaufende Aktualisierung notwendig Individualisierung möglich (Gemeindeversionen) Refinanzierung möglich (Schutzgebühr, Werbeanzeigen)

Einblick: Aufbau und Inhalt

Ausblick Entwicklung einer bayernweiten Lösung (Notfallmappe und Vorsorgeleitfaden) erwünscht? Unterstützung der Arbeit vor Ort Vermeidung von Doppel-/Mehrfacharbeit Aktualität (und damit Rechtssicherheit) kann besser gewährleistet werden Zugewinn durch Wiedererkennungswert bei Notfallausweis/-karte Evtl. Reduktion der Kosten bei landkreisübergreifenden Sammelbestellungen

Rückmeldung Bitte um Rückmeldung, wenn Sie auch eine Mappe planen und Unterstützung gut fänden. schon eine Mappe haben, die aber auch mal aktualisiert werden müsste. das Thema in Ihrem Landkreis / Ihrer kreisfreien Stadt auch mal aufgreifen wollen. andere Ideen oder Lösungsvorschläge haben.

Kontakt Landratsamt Landsberg am Lech Herr Rais Parsi E-Mail: Pajam.Rais-Parsi@LRA-LL.Bayern.de Telefon: 08191 / 129 - 1273

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Noch Fragen? Koordinationsstelle Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Pajam Rais Parsi Von-Kühlmann-Straße 15 86899 Landsberg am Lech Tel.: 08191 / 129 - 1273 Fax: 08191 / 129 - 5273 Pajam.Rais-Parsi@LRA-LL.Bayern.de