Th. Naumann, DESY für GELOG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag Rektor Prof. Wolfgang Jäger CHE-Tagung am in Bonn, Wissenschaftszentrum Alumni - Modellprojekt Freiburg.
Advertisements

+ andere (Wuppertal…) + A.Lindner, DESY ( Basierend auf Ideenskizze von September 08 ) Weitere Auskünfte erhältlich über:
Th. Naumann DESYEPPCN Meeting CERN LHC Communication in Germany Th. Naumann DESY.
Spezialisierungsfach Elementarteilchenphysik (exp. Zweig) Allgemeine Vorbereitung: Modul P10b Kern- & Teilchenphysik Modul P9a Fortgeschrittene Quantentheorie.
Outreach Aktivitäten Teilchenphysik Michael Kobel (European Particle Physics Outreach Committee ) Fachverband Teilchenphysik, Bonn,
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik erleben, vermitteln, erforschen! - Angebote für Jugendliche Angebote für Jugendliche.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Netzwerk Teilchenwelt
CERN-/LHC-Kommunikation Das Allerkleinste zum Größten machen CERN-/LHC-Kommunikation Frankfurt, 18. März 2013.
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Bericht von der Tagung des Fachverbands Teilchenphysik.
DAC Versammlung Michael Hauschild, 20-Jun-2012, page 1 Komitee für Elementarteilchenphysik KET Aktuelle Themen Verstetigung der LHC-Kommunikation in Deutschland.
Workshop Netzwerk Teilchenwelt Uta Bilow, TU Dresden.
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
Netzwerk Teilchenwelt Vermittler-WS Magdeburg Parallelworkshop Erfahrungsaustausch LHC-Masterclasses U. Bilow / K. Jende / J. Woithe.
Netzwerk Teilchenwelt Vermittler-WS , Magdeburg International Masterclasses 2014 Uta Bilow.
Vollversammlung der deutschen CERN-Mitarbeiter 6. März 2012.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Austausch Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Th. Naumann GELOG KET Frankfurt 18. März 2013 Th. Naumann GELOG German LHC Outreach Group GELOG Th. Naumann.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Magdeburg,
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Learning Objective Be able to give the weather forecast for Germany.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Teammeeting NTW, Uta Bilow International Masterclasses 2013.
LHC-Kommunikation GELOG GELOG Steering Group KET FSPs + LHCb LHC Kommunikatorinnen (Warmbein, Hörentrup) ATLAS Kommunikation (Schröder) CMS Kommunikation.
Netzwerk Teilchenphysik Deutschlandweite Bildungs-Initiative ab ~ 2009 Angekündigt von Frau Schavan bei Eröffnung der Ausstellung „Weltmaschine“ M. Kobel,
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Dresden, Bericht Projektleitung.
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Dresden, Herzlich willkommen!
Deutsche Lehrerfortbildungen und Schülerprogramme Jahresversammlung Deutsche Angestellte am CERN.
Deutsche Lehrerfortbildungen und Schülerprogramme Jahresversammlung Deutsche Angestellte am CERN.
12/04/12Bavarian Teachers Programme - Gerfried Wiener Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik vermitteln.
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Indico Meeting Dennis Klein 4. August Übersicht  Korrespondenz CERN  Trouble Ticket Queue  Integration GSI-Accounts  Subversion & Wiki  Todo.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
1 CDP Städteprogramm 17. März 2015 Tino Kretschmer.
Deutsche Beteiligungen Informationen und Material
Kick-Off Meeting Münster,
KfB und Forum Beschleunigerphysik
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Gentner Programm Gegenwärtige Vereinbarung endet Dezember 2017
Michael Kobel, Uta Bilow, Anne Rockstroh TU Dresden
Aktivitäten des Komitees für Beschleunigerphysik (KfB)
in 15 deutschen Städten am Samstag,
Uta Bilow, TU Dresden LHCb-D 2017, Siegen,
Netzwerk Teilchenwelt
Susanne Dührkoop, Claudia Behnke CERN | 15. –
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
und internationale Wissenschaftskommunikation aus Dresden
Bericht des Projektträgers DESY
Astroparticle Physics in Germany
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Deutsche Städte, englische Städte
Das Berliner Schulsystem
Die Alumniarbeit des DAAD
Netzwerk Teilchenwelt
Netzwerk Teilchenwelt
Werte und Wandel - jetzt!
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Th. Naumann, DESY für GELOG CERN- und LHC-Kommunikation Deutschland Th. Naumann, DESY für GELOG

LHC-Kommunikation in D European Strategy: Sharing the excitement of scientific discoveries with the public is part of our duty as researchers. Outreach and communication in particle physics should receive adequate funding and be recognised as a central component of the scientific activity. CERN/LHC-Kommunikation bei DESY German Executive LHC Outreach Group GELOG berät LHC-Kommunikation + berichtet KET communication groups … are assisted by a network of communication professionals EPPCN and an international outreach group IPPOG

Struktur German Executive LHC Outreach Group GELOG P. Bechtle (Bonn) ATLAS O. Pooth, M. Kasemann (Aachen, DESY) CMS R. Schicker (Heidelberg) ALICE S. Hansmann-Menzemer (Heidelberg) LHCb Th. Naumann (DESY) DESY (Chair) M. Hauschild (CERN) CERN R. Averbeck (GSI) GSI S. Stonjek (MPI München) MPIs I. Brock (Bonn) KET M. Kobel (Dresden) Didaktik, Netzwerk Teilchenwelt S. Dittmaier (Freiburg) Theorie ex officio: K. Horstmannshoff (LHC-Kommunikation) Th. Zoufal (DESY Pressesprecher) B. Warmbein (Kontakt CERN-PR bis Ende 2015) K. Ehret (Projektträger DESY)

Struktur + Ressourcen KET: in GELOG vertreten GELOG: berichtet KET + berät LHC-Kommunikation FSPs: in GELOG vertreten. Kommunikation in FSP-Anträgen DESY: 0.5 FTE LHC-Kommunikation Basisarbeit Pressearbeit, Webseite, … BMBF 1 FTE endet Nov 14: Events, Wanderausstellung, Medientrainings, Grafik, Broschüren, … MPIs, GSI: Pressestellen Unis: lokale Aktivitäten, Pressestellen, Experten, Exponate …

LHC-Kommunikation in D DESY: www.weltmaschine.de Presse + Medien-Arbeit: Medienmonitoring Pressespiegel Pressemitteilungen: KET, FSPs etc. Pressematerial: Fact Sheets Backgrounders Netzwerk von Wissenschaftlern + Kommunikatoren

www.weltmaschine.de News (auf D fokussiert) Fact of the Week Ask an Expert Fact sheets Backgrounders Wanderausstellung Poster

Events Weltmaschine Wanderausstellung: Planetarium Hamburg Weltmaschine Wanderausstellung: 32x in D fast 250.000 Besucher Manpower für Exponate+ Update der Poster Tage der Weltmaschine D-weit in 15 Städten mit: Ausstellungen Vorträgen Masterclasses Science Slams, … Teilchen-Physikshow Uni Bonn Max-Planck Headquarter Munich

CERN60 Veranstaltungen in D 25. März, Berlin: Rolf Heuer spricht im Magnus-Haus 4. Sept, Maria Laach: öffentl. Abendveranstaltung 6.-11. Okt, Dresden: CERN60 Woche mit Rolf Heuer, dt. Premiere Particle Fever 24. Okt, Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: "Das doppelte Geheimnis - 60 Jahre CERN" 8. Nov, München: Max-Planck-Institut für Physik, Tag der offenen Tür

Zentrale CERN 60 Veranstaltung: 24.9.2014 in Bonn Rund 200 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Industrie Vorträge der Generaldirektoren Heuer und Schopper Diskussionsrunde “Und was haben wir davon?” Videos von Teilchenphysikern und -physikerinnen (alt + jung) After-show Party mit Catering im Foyer und der Aula im Weltmaschine-Setting Tolle Zusammenarbeit mit der Uni Bonn!

CERN 60 auf weltmaschine.de Videoserie online auf weltmaschine.de und als Archiv auf DESY-Server Themenreihe “CERN 60”: Jubiläen, Jahrestage, Memoiren

Medienschau CERN 60 Deutschland zeigt das größte Interesse am CERN-Jubiläum: 271 Berichte in D 174 in UK 170 in ES 123 in CH 78 in F 72 in IT, BE in 1 Woche um das Jubiläum. Botschaften: „europäische Erfolgsgeschichte“, „Völkerverständigung“, „Internationalität“, „große Fragen der Menschheit“ (Quelle: CERN-Medienmonitoring-Service)

LHC-Kommunikation: Extras Film Particle Fever: Redaktion der deutschen Übersetzung Premiere deutsche Version: 9.10.14 in Dresden weitere Vorstellungen: DESY Zeuthen+HH Kinopremiere: 6.12.14 in Wiesbaden Bundespräsident Gauck am CERN neues fact sheet D KET-Broschüre neu aufgelegt Pressesprecher deutscher Unis am CERN: positives Feedback + interne Berichterstattung Teilnehmer: Uni Bonn, Uni Freiburg, Uni Mainz, TU München, Uni Wuppertal, FZ Jülich, GSI, Dresden-Rossendorf, Helmholtz-Geschäftsstelle, BMBF Medientrainings für Wissenschaftler 1.12. 20:15 h 3Sat: Die Erkenntnisjäger - Revolutionäre der Physik

www.physicsmasterclasses.org

Masterclasses + Netzwerk Teilchenwelt Organisation: TU Dresden M. Kobel, U. Bilow 41 Länder + 199 Institute Netzwerk Teilchenwelt: Evaluation BMBF 15.9.14 sehr positiv 22 Standorte + 243 Orte Alumni

Netzwerk Teilchenwelt

Funding & Return UK STFC 2005: 4 FTE - führend D BMBF 2007-8: 1.5 M€ - führend Kommentar CERN PR: You get what you pay for … European Strategy: adequate funding LHC 1st physics 30.3.2010

Higgs – Was nun ? Higgs + Nobelpreis: erster Erfolg des LHC Higgs: Nicht das Ende einer Ära - Beginn einer neuen Ära - Ära skalarer Felder ! LHC-Restart mit voller Leistung - SUSY, … ? Expect the Unexpected ! What if only Higgs ? D – ein wichtiger Partner

LHC-Kommunikation Mit Unterstützung des BMBF hat D eine erfolgreiche LHC-Kommunikation aufgebaut. RECFA-Evaluation D 2014: congratulations: German activities exemplary + highly professional Arbeit mit Medien, Politik + Öffentlichkeit Website www.weltmaschine.de viel gelungene Events mit mobile Ausstellung 2014: CERN 60 2015: LHC Restart 2016: Entdeckungen ? Restart des LHC - Restart der LHC - Kommunikation ?!

LHC-Kommunikation: Neues Projekt Erweiterung in Abstimmung mit den FSPs: LHC-Physik nach dem Restart Vernetzung von Pressestellen: Journalistenreisen, Medientrainings LHC-Upgrade und Technologietransfer Events: Inauguration aller 4 FSPs, LHC-Restart Ausstellung in Kooperation mit Technik-Museen + Science Centers nächste Schritte: Projektbeginn 1.7.15 ? Wer formuliert den Antrag? GELOG mit KET + FSPs Wo ist der Dienstort? Universität. Hamburg ? Erweiterung: Kommunikation LHC -> Teilchenphysik wikipedia.de für LHC

CERN and LHC Communication in Germany