LT3 22/11/2017 Wo wir sind: Block 2 – TEXT  GRAMMATIK Kohäsion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zeiten - Wiederholung -.
Advertisements

Nebensatz Salikts teikums
Temporale Nebensätze Pichardo 2011.
DEUTSCH Präpositionen  nächste Seite
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
Temporale Konnektoren
Modus Kolar Karin.
Wiederholung er hat gemacht er macht er ist gefahren er fährt er denkt
Temporale Nebensätze.
Kennst du die Zeiten? Futur I Präsens Futur II Perfekt Plusquamperfekt
Nebensätze.
Tunti ckv.
Alle zeitwelige Formen des Verbes.
MODALVERBEN. Anita, Montag wir - Freitag
Nebensätze.
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Temporalsätze wenn und als
Im deutschen Tempussystem spielen folgende Tempora eine besonders große Rolle :
Das Passiv I. Das Vorgangspassiv = WERDEN + Partizip II II
Zeitformen Eine Einführung.
Elternabend der Schule … vom …
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
TANGRAM 2A LEKTION 2 GRAMMATIK.
Perfektně německy E 12 – Teil VIII EL
Vorlesung 11 Nominalphrase
Die Redewiedergabe.
WORTSTELLUNG.
Verfassen von Aufsätzen
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Goethes Leben & Faust Goethe, An Zelter,
Nebensätze.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
werden-Konstruktionen
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben. KM2.4.2 TPRS.
Die traditionelle Grammatik der deutschen Sprache hat gelehrt, dass die mit dem Hilfsverb werden gebildeten Formen auf die Zukunft verweisen. Man unterscheidet.
Perfekt  Bildung  Gebrauch Romana Lakomčíková. Präsens der Hilfsverben + Partizip II ich habe gegessen er ist eingeschlafen Modalverben: Ersatzinfinitiv.
Zuzana Biľová 2.Bc Ge-Nj 2014/2015.  Adverbien bezeichnen lokale, temporale, modale und kausale Gegebenheiten oder Umstände im weitesten Sinne. Adverbien.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Der Modus Vít Dovalil, Ph.D.
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Das Verb RS Josef.
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Plusquamperfekt und temporale nebensÄtze
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
10. Vorlesung Nominalphrase
SATZSTRUKTUR.
Lukas24,13-35 »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc.TM. Verwendet mit freundlicher.
Thema Verb Klasse 1b.
Lektion 16 Schule und danach Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Zeitformen der Verben Es gibt sechs verschiedene Zeitformen von jedem Verb. Welche Zeitstufen mit welchen Formen ausgedrückt werden soll wird durch die.
Паспорт на курс ОООК 221 част 2 немски език ниво А2/1
Zeit, Tempus und Aspekt im Englischen
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Die Zeitformen – Das Präsens
Das Präteritum (= die Mitvergangenheit
Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18
Präteritum Erstelle den Text in ER-Form!
LT3 29/11/2017 Wo wir sind: Block 2 – TEXT  GRAMMATIK Kohäsion
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
, Nominalisierung <> Verbalisierung
Plusquamperfekt und temporale nebensÄtze
MODALVERBEN.
Partizpialkonstruktionen
“Der Geist, der stets verneint…”
German 2 Tschüss! Halli hallo! 6. Woche.
 Präsentation transkript:

LT3 22/11/2017 Wo wir sind: Block 2 – TEXT  GRAMMATIK Kohäsion Räumliche Kohäsion Lokale Ergänzungen und Angaben Situativ vs. direktiv Lokale Präpositionen, Adverbien, Pronominaladverbien Zeitliche Kohäsion Zeit vs. Tempus, Sprachvergleich Dt.-Ital. Temporale Konnektoren, Präpositionen, Adverbien, Pronominaladverbien... Kausale Kohäsion Kausale Konnektoren, Adverbien, Pronominaladverbien Modale Kohäsion Modus, Modalverb im Sprachvergleich Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Zeit Temporalität kann ausgedrückt werden durch Tempus im Verb Temporaladverbien, temporale Adjektive temporale Subjunktoren  Temporalsatz temporale Präpositionen syntaktisch: temporale Angaben/Ergänzungen Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Dimensionen der Zeit Zeitpunkt: Wann? Ab wann? Zeitdauer: Wie lange? Zeitpunkt und –dauer: Seit wann? Frequenz: Wie oft? Bezug zu einem Ereignis: gleichzeitig, vorzeitig, nachzeitig zu einem anderen Ereignis In welcher Reihenfolge? Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Dimensionen der Zeit In welcher Reihenfolge? Chronologie – die Reihenfolge der Ereignisse im Text stimmt mit der tatsächlichen Reihenfolge der Ereignisse überein (Bsp. Kochrezept, ‚Herbarium‘, ‚Prospekt‘)  ‚Bericht‘ Die tatsächliche Chronologie der Ereignisse und die Reihenfolge der Ereignisse im Text stimmen nicht überein: Die tatsächliche Abfolge der Ereignisse (und eventuell ihre Logik) muss vom Leser rekonstruiert werden (Bsp. Krimi) Es gibt Lücken in der textuellen Abfolge der Ereignisse, die später gefüllt oder vom Leser ergänzt werden müssen. Es gibt Rückwendungen oder Vorausdeutungen (v.a. literarischer Text) Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Dimensionen der Zeit in der Literatur unterscheidet man außerdem: Erzählzeit = die Zeit, die der Erzähler braucht, um die Geschichte zu erzählen (Zeilen, Seiten) erzählte Zeit = der Zeitraum, den die erzählte Geschichte wirklich umfassen würde es ergeben sich daraus als weitere Dimensionen: Deckung: die Erzählzeit ist gleich lang wie die erzählte Zeit Raffung: die Erzählzeit ist kürzer als die erzählte Zeit Dehnung: die Erzählzeit ist länger als die erzählte Zeit Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Peter Bichsel „San Salvador“ Untersuchen und kommentieren Sie: Ort Zeit und Tempus Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Zeit und Tempus Auch Tempuskonstanz trägt zur Textverknüpfung und –strukturierung bei: Bspw. die wiederholte oder durchgehende Verwendung des Präteritums ist ein Hinweis auf eine einheitliche ‚erzählte Welt‘, die sich von anderen ‚erzählten Welten‘ abgrenzt (vgl. Weinrich 1993: 198, 204). „Später räumte er die Zeitungen vom Tisch, überflog dabei die Kinoinserate, dachte an irgend etwas, schob den Aschenbecher beiseite, zerriss den Zettel mit den Wellenlinien, entleerte seine Feder und füllte sie wieder.“ (P. Bichsel: „San Salvador“) Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Tempus „Die Bezeichnungen der Tempora beruhen auf der lateinischen Terminologie. Sie geben allerdings nicht immer korrekt Auskunft über die Bedeutung der Tempora, die sich nämlich im Deutschen vom Lateinischen unterscheidet. Wir müssen also zwischen der grammatischen Form (Präsens, Präteritum, Perfekt etc.) und der Bedeutung (Zukunft, Vorvergangenheit etc.) unterscheiden: Die verschiedenen Tempora können bestimmte Zeitstufen in Bezug zum Sprechzeitpunkt ausdrücken, die sich nicht aus dem Terminus ableiten lassen;“ (Kessel/Reimann 2010: 80) Die Funktion der Tempora ist die zeitliche Situierung der dargestellten Sachverhalte. Tempora gehören so gesehen zu den Deiktika: Ihre Bedeutung entsteht erst in der Origo von Person, Raum und Zeit. Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Zeit und Tempus „Es ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen den grammatischen Tempora (und Modi) als Namen für bestimmte (Klassen von) Verbformen und den Funktionen, die diesen grammatischen Kategorien zugeordnet sind.“ (Duden-Grammatik 2005: 503) aber: es ist meistens eine prototypische Funktion zu erkennen, der die Kategorie ihren Namen gibt Ich gehe morgen schwimmen. (Präsens für Zukünftiges) Holz schwimmt. (Präsens für Allgemeingültiges) 1875 durchschwimmt Matthew Webb als erster Mensch den Ärmelkanal. (Präsens für Vergangenes) Ich schwimme gerade. (prototypisch: Präsens für Gegenwärtiges) Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Tempora: Formen im Vergleich Presente Präsens synthetisch Passato remoto Präteritum synthetisch Imperfetto Präteritum synthetisch Passato prossimo Perfekt analytisch Trapassato remoto Plusquamperfekt analytisch Trapassato prossimo Plusquamperfekt analytisch Futuro semplice Futur 1 synthetisch/analytisch Futuro anteriore Futur 2 analytisch Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Tempora: Formen im Vergleich Pres. Präs. parlo ich spreche Pass. rem. Prät. parlai ich sprach Imperf. Prät. parlavo ich sprach Pass. pross. Perf. ho parlato ich habe gesprochen Trap. rem. Pl.perf. ebbi parlato ich hatte gesprochen Trap. pross. Pl.perf. avevo parlato ich hatte gesprochen Fut. semp. Fut. 1 parlerò ich werde sprechen Fut. ant. Fut. 2 avrò parlato ich werde gesprochen haben Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

Tempus: Präsens - Gebrauch LT3 22/11/2017 Tempus: Präsens - Gebrauch Gegenwärtiges Zukünftiges Allgemeingültiges und Zeitloses Vergangenes (historisches Präsens) Literatur: episches Präsens szenisches Präsens Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

Tempus: Präsens - Gebrauch LT3 22/11/2017 Tempus: Präsens - Gebrauch Gegenwärtiges: Ich schreibe. Zukünftiges: Morgen arbeite ich. Allgemeingültiges und Zeitloses: Wer arbeitet, verdient Geld. Vergangenes (historisches Präsens): Vergangenes wird im Präsens berichtet, bspw. Geschichtstexte, Biografien: Er arbeitet von 1960 bis 1972 im Literatur-Verlag. Literatur: episches Präsens: gesamte Erzählung im Präsens ( Th. Bernhard „Der Anstreicher“) „Er lehnt sich an ein Holzbrett.“ szenisches Präsens: Erzählung an einer/einigen Stellen im Präsens, dient der Steigerung der Spannung Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

Tempus: Präteritum - Gebrauch LT3 22/11/2017 Tempus: Präteritum - Gebrauch Vergangenes Peter Bichsel „San Salvador“: „Dann saß er da.“ das Präteritum wird verwendet: vor allem in der geschriebenen Sprache zum Erzählen und Berichten eingeschränkt in der gesprochenen Sprache (sein, haben, Modalverben) es gibt regionale Unterschiede: je nördlicher desto mehr Prät. auch in der gesprochenen Sprache, je südlicher desto mehr Perf. auch bei haben, sein und Modalverben Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

Tempus: Perfekt - Gebrauch LT3 22/11/2017 Tempus: Perfekt - Gebrauch Vergangenes das Perfekt wird verwendet: vor allem in der gesprochenen Sprache zum Erzählen und Berichten auch im Schriftlichen, v.a. wenn das Ergebnis eines Geschehens immer noch wirksam und aktuell ist Vorvergangenes in Bezug auf Präsens Zukünftiges Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

Tempus: Perfekt - Gebrauch LT3 22/11/2017 Tempus: Perfekt - Gebrauch Vergangenes Für private Vortragsreisen hat der SPD-Kanzlerkandidat seine Abgeordneten- Bahnfahrkarte genutzt. das Perfekt wird verwendet: vor allem in der gesprochenen Sprache zum Erzählen und Berichten auch im Schriftlichen, v.a. wenn das Ergebnis oder die eines Geschehens immer noch wirksam und aktuell ist Vorvergangenes in Bezug auf Präsens Zukünftiges Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Tempus: Perfekt - Gebrauch Vorvergangenes in Bezug auf Präsens Besonders umstritten sind 25.000 Euro, die ihm die Stadtwerke der Gemeinde Bochum für eine Rede gezahlt hat. Zukünftiges Morgen ist diese Diskussion bereits wieder in Vergessenheit geraten. Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

Tempus: Plusquamperfekt - Gebrauch LT3 22/11/2017 Tempus: Plusquamperfekt - Gebrauch Vorvergangenes: wenn Vorzeitigkeit zu einem vergangenen Geschehen (im Perfekt oder Präteritum) vorliegt „Er hatte sich eine Füllfeder gekauft. Nachdem er mehrmals seine Unterschrift, dann seine Initialen, seine Adresse, einige Wellenlinien, dann die Adresse seiner Eltern auf ein Blatt gezeichnet hatte, nahm er einen neuen Bogen, faltete ihn sorgfältig und schrieb: ‚Mir ist es hier zu kalt‘, dann, ‚ich gehe nach Südamerika‘, [...].“ (Peter Bichsel „San Salvador“) Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

Tempus: Futur 1 - Gebrauch LT3 22/11/2017 Tempus: Futur 1 - Gebrauch Zukünftiges: wenn ein Ankündigung, eine Voraussage gemacht oder ein Plan, ein starker Wunsch ausgedrückt werden Gegenwärtiges: für eine Vermutung ( modale Komponente) Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

Tempus: Futur 1 - Gebrauch LT3 22/11/2017 Tempus: Futur 1 - Gebrauch Zukünftiges: wenn ein Ankündigung, eine Voraussage gemacht oder ein Plan, ein starker Wunsch ausgedrückt werden Wenige Jahre später, mit Mitte 20, wird Ingeborg Bachmann zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen der Nachkriegszeit zählen. Aber so glücklich wie im Juni 1945 wird sie nie wieder sein. Gegenwärtiges: für eine Vermutung ( modale Komponente) Der Leser wird sich (wohl) fragen, wie dieses Beispiel zu verstehen ist. (=Ich vermute, dass der Leser sich fragt, ...) Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

Tempus: Futur 2 - Gebrauch LT3 22/11/2017 Tempus: Futur 2 - Gebrauch Vergangenes in der Zukunft: bezieht sich auf einen Zeitpunkt in der Zukunft, zu dem eine Handlung abgeschlossen ist In drei Monaten werde ich mein Studium abgeschlossen haben. Vergangenes: für eine Vermutung ( modale Komponente) Deine Eltern werden sich über deinen erfolgreichen Studienabschluss gefreut haben. Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Zeit Temporaladverb und Temporaladjektiv temporale Subjunktoren und Temporalsatz temporale Präpositionen Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Temporaladjektiv  Temporaladverb einige temporale Adverbien haben entsprechende Adjektivformen. Diese sind nicht komparierbar. damalig- damals ehemalig- ehemals gestrig- gestern heutig- heute morgig- morgen jetzig- jetzt sofortig- sofort Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Zeit Temporaladverbien 1 Sprechzeitpunkt – jetzt des Sprechers – ist der Fixpunkt, ausgehend davon kann Gleichzeitigkeit ausgedrückt oder zurück in die Vergangenheit oder vor in die Zukunft geblickt werden. vorzeitig – bislang, bis dahin, davor, vorher, zuvor, zunächst gleichzeitig – da, gerade, gleichzeitig, inzwischen, solange, unterdessen, währenddessen, zugleich nachzeitig – anschließend, danach, dann, darauf, daraufhin, endlich, nachher, schließlich, seitdem, sodann, später, morgen Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Zeit Temporaladverbien 2 Zeitpunkt jetzt, bald, damals, neulich, eben, nun, soeben, dann, seinerzeit, vorhin, zugleich; wann Zeitdauer stets, immer, zeitlebens, lange, niemals, nie, allezeit, seither, bisher, noch; wie lange Wiederholung oft, zeitweise, manchmal, bisweilen, selten, häufig, nochmals, mehrmals, vielmals, täglich, wöchentlich, monatlich; wie oft Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Zeit Temporaladverbien 3 Bezug auf anderen Zeitpunkt vorher/davor, nachher/danach/anschließend, seitdem, seither, unterdessen, indessen, dabei Achtung – zu unterscheiden sind: Ich habe ihn vorhin getroffen. (Bezugspunkt ist die Gegenwart des Sprechers – vor zehn Minuten) Ich habe ihn vorher getroffen. (Bezugspunkt ist ein Zeitpunkt in der Vergangenheit – bevor ich zur Vorlesung gegangen bin) Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Zeit Temporale Subjunktoren vorzeitig: als, kaum ... dass, nachdem, seit(dem), sobald, sowie gleichzeitig: als, seit(dem), solange, sooft, während, wenn, solange ... wie nachzeitig bevor, bis, ehe Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Zeit Temporale Subjunktoren und Temporalsatz 1: Der Temporalsatz ist ein Nebensatz und steht zum Hauptsatz in einem bestimmten zeitlichen Verhältnis, das durch die Subjunktion (zusammen mit Tempus) ausgedrückt wird. Das Geschehen im NS kann zum Geschehen im HS in einem Verhältnis der Gleichzeitigkeit Vorzeitigkeit Nachzeitigkeit stehen. Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Zeit Temporale Subjunktoren und Temporalsatz 2: Gleichzeitigkeit Dauer gleiche Dauer: während gleicher Anfangs-/Endpunkt: solange gleiche Dauer bis Sprechergegenwart: seit(dem) Zeitpunkt einmalig in Ggw. und Zuk.: wenn einmalig in der Vgh.: als wiederholt in der Vgh.: wenn Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Zeit Temporale Subjunktoren und Temporalsatz 3: Vorzeitigkeit einmalig in Ggw. und Zuk.: wenn, nachdem einmalig in Vgh.: als, nachdem wiederholt: wenn unmittelbare Aufeinanderfolge: sowie, sobald, kaum... dass Anfangspunkt in der Vgh., Dauer bis Sprechergegenwart: seit, seitdem Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Zeit Temporale Subjunktoren und Temporalsatz 4: Nachzeitigkeit: Endpunkt: (so lange)... bis Aufeinanderfolge: bevor, ehe Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Zeit Temporale Präpositionen drücken eine zeitliche Relation aus – bezeichnen Zeitpunkt (Anfang/Ende) oder Dauer haben stets eine Nominalphrase (Subst. oder Pron.) in einem bestimmten Kasus bei sich; zusammen bilden sie temporale Angaben, in einigen Fällen auch Ergänzungen (z.B. dauern) mit AKK: (ab), bis, durch, gegen, in, lang, um mit DAT: ab, bei, binnen, mit, nach, seit, von...an, vor, (während), zu mit GEN: (binnen), innerhalb, während Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Zeit Temporale Präpositionen ab nächste(r) Woche bei Tagesanbruch binnen zwei Monaten bis Sonntag, bis zum Abend den ganzen Winter durch gegen zehn Uhr, Ende des Jahres innerhalb einer Woche, eines Monats, von drei Tagen in zehn Tagen, einer Stunde Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Zeit Temporale Präpositionen einen Augenblick lang mit fünf Jahren nach dem Essen seit mehreren Wochen um 1930 von November an vor zwei Wochen während der Ferien (≠ Während er Ferien machte, ...) zu Weihnachten Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Zeit-Überblick temporal-vorzeitige Konnektoren Präpos. nach Subjun. nachdem, kaum...dass Rel.adv. wonach, worauf Adv. dann, danach, sodann, darauf(hin), anschließend, nachher, bald, sofort, nun, schon, seitdem, schließlich, endlich, später Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Zeit-Überblick temporal-nachzeitige Konnektoren Zeitpunkt Zeitdauer Präpos. vor bis Subjun. bevor, ehe bis Adv. vorher, davor, früher, bis dahin, bislang zuvor, einst, zunächst Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Zeit-Überblick temporal-gleichzeitige Konnektoren Verlauf Präpos. während, bei, zu, durch Subjun. während, als, wie, wenn Rel.adv. wo, da, wann, wenn Adv. währenddessen, gleichzeitig, zugleich, damals Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Zeit-Überblick temporal-gleichzeitige Konnektoren Verlaufsabschluss -Verlaufsbeginn Präpos. seit Subjun. solange seit(dem) Rel.adv. Adv. solange seitdem, seither, inzwischen, unterdessen Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Zeit-Überblick temporal-gleichzeitige Konnektoren Eintritt Präpos. mit, bei Subjun. sobald, sowie, erst als/wenn/wie, kaum gerade ... als, als ... gerade Rel.adv. Adv. da, plötzlich, soeben, gerade Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18

LT3 22/11/2017 Zeit-Überblick temporal-gleichzeitige Konnektoren iterativ, wiederholt Präpos. Subjun. (immer) wenn, sooft Rel.adv. Adv. jedesmal, immer Ling. Ted. 3 - DISU – Irene Rogina – a.a. 17/18