Die Kläranlage Von Dario und Maximilian.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Exkursion RWE POWER AG Kraftwerk Weisweiler
Advertisements

Die Berliner Unterwelt (Kanalisation)
Schlammbehandlung Bedeutung von Klärschlamm
Abwasserreinigung Aufgaben der Abwasserreinigung
Biologische Abwasserreinigung
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Kap. 4 Schlammbehandlung
Wortgleichung:. Wortgleichung: Wasserstoff (g) + Sauerstoff (g)  Wasser (l) Wortgleichung:
CHEMIE Anfangsunterricht.
zur Seminarveranstaltung ausgerichtet durch die
Kanalisation und Regenentlastungsbauwerke
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Quelle: http://
Gefahrstoffe.
Wasserrecycling Eine funktionierende Abwasserentsorgung ist Voraussetzung dafür, dass wir in Flüssen, Bächen und Seen ohne gesundheitliche Risiken baden.
Biologische Abwasser- Behandlung
Speicherkraftwerk Wie funktioniert ein Speicherkraftwerk ?
Teilsatz 1: Der geplante Flug wurde abgesagt. Teilsatz 2: Wir wollten ihn nehmen. Der geplante Flug, den wir nehmen wollten, wurde abgesagt. Der erste.
Menschliche Abwasserströme
“Naturräume entdecken und wahrnehmen – das Schulumfeld als Lernort“
Transport durch Membranen
Gemeinde Feistritz ob Bleiburg. Allgemeines befindet sich am Rande des Jaunfeldes Nordabhang der Karawanken Südlich befindet sich die Republik Slowenien.
BW6.10 Atmosphäre Transpiration Blattoberfläche
Dezentrale Abwasserbehandlung
Herzlich Willkommen Übersichtsfoto.
Wasserversorgung Urdorf
Polina Salachatdinowa
Bakterien Unterthema:Kläranlage. Wie ist ein Bakterium aufgebaut? Bsp.: Stäbchenbakterium Besteht aus: Besteht aus: Einer Kapsel die (nicht immer vorhanden)
Wärmerückgewinnung aus Abwasser
Kläranlage der Zukunft
Beispiel für die Entstehung eines Fossils
Was wichtig ist im Leben
Trennen eines Gemischs von Iod, Nickelsulfat und Sand
TRAININGSCENTER START.
Droppys Abenteuer Seid ihr bereit, mir zu folgen?!
Toiletten, Badezim-mer, Küche, Waschen
Entsorgung oder Verwertung von Kanalräumgut
Klärwerk Pforzheim.
Bremerhaven Die Seestadt Bremerhaven ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands. Bremenhaven liegt 60 km von Bremen.
Wie entsteht Kohle ????.
TRAININGSCENTER START.
Und Umweltverschmutzung und Umweltverschmutzung BiotopeI. im Raum Bogen.
Grundschule Dramfeld Projekt BioenergieErlebnis
Realisiert im Auftrag von
Phosphat Präsentation von Christian März und Frederic Pauly
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Wo kommt unser Trinkwasser her???
Vorlesung Verfahrenstechnik 2. Bioverfahrenstechnik
3 Abwasserreinigung 3.1 Rahmenbedingungen der Abwasserreinigung
Geothermie (Erdwärme)
Kläranlage Neufinsing
Hochwasser – Überschwemmung
Trinkwassergewinnung und -versorgung sowie Abwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung des WAZV Arnstadt von – Bülow – Gymnasium Marius Reiche.
Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 1 Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 Einführungsvortrag zum Fortbildungsmodul.
Archaebakterien Sediment Methan (CH 4 ). Archaebakterien sulfatreduzierende Bakterien Sediment Wasser Methan (CH 4 ) org. Zwischen- verbindungen.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Mechanische Reinigung von Wasser Präsentation von: Andre, Philipp, Henning und “Lukas“ Lehrer: Frau Graubner Klasse R9b.
Kläranlage Winterhausen vom Klärwerk zum Klär-Kraftwerk
2.Das Kraftwerk 4.Der flexible Energie 5.Der Weg des Stroms
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Aggregatzustände flüssig – gasförmig – fest Flüsse Dampf Eis
Mechanische Reinigung
Sauerstoffgehalt.
Beispiel für die Entstehung eines Fossils
Unterrichtsentwurf zum Thema Reise durch die Naturwelt
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Rückstausicherungen auf Grundstücken
Lernziele Eindickung (Block 3):
Wasserversorgung Urdorf
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
 Präsentation transkript:

Die Kläranlage Von Dario und Maximilian

1. Abwasserpump e I. Abwasser durch Kanalisation zu den Pumpwerken Über Druckleitungen hochgepumpt Zu den Klärwerken geleitet

2. Rechenanlage Zurückhaltung von Feststoffen (z.B. Essensreste) durch Rechen

3. Sandfang System aus mehreren schmalen Kanälen Wasserströmungsgeschwin - digkeit beträgt 30 cm/sec. Feststoffe (Sand; Kies) setzen sich am Boden ab Werden durch Schildräumer zu Trichtern geschoben Sand wird entwässert und entsorgt

4. Vorklärbecke n Leichte Schlammteilchen werden entfernt Strömungsgeschwindigkeit beträgt 1,5 cm/sec. Abgesetzter Schlamm wird von Bandräumern in Schlammtrichter geschoben

5. Belebungsbec ken gelöste org. Stoffe werden durch Mikroorganismen abge- baut Sehr viel Sauerstoff ins Wasser gepumpt

6. Nachklärbeck en Schlamm setzt sich ab Von umlaufenden Räumern in Schlammtrichter befördert Zusätzlicher Schlamm gelangt zur Schlammbehandlung

7. Schlammbehan dlung Schlamm wird: In Zentrifugen entwässert In Wirbelschichtöfen verbrannt In Faultürmen ausgefault

So... jetzt kann das Wasser in einen Fluss geleitet werden