Neuigkeiten zur Oberfläche von WR- und O-Sternen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kernkollaps-Supernovae
Advertisements

Konferenzbericht vom Markus Nielbock MPIA ESO Workshop: Star Formation across the Milky Way Galaxy 3. – 6. März 2008, Santiago (Chile)
Die Sonne zeigt Flecken, die kühler sind als ihre Umgebung.
Die Sonne Katharina Schreyer.
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
© SOLAR-INSTITUT JÜLICH | FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES | HEINRICH-MUSSMANN-STR. 5 | JÜLICH | | 1 Simulationen.
Radiopulsare: Physik mit Square Kilometer Array (SKA)
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Knud Jahnke, Lutz Wisotzki Astrophysikalisches Institut Potsdam.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Die Sonne und andere Sterne
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Zahlen sprechen Die gute alte DM – schade, dass es (noch) keinen Schein gibt!
Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann.
Das Schicksal des Universums
In engen Doppelsternsystemen wirken besonders hohe Gezeitenkräfte Synchronisation von Umlauf- und Rotationsperiode.
Quantitative Spektroskopie des Überriesen Deneb
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Planetensystem: Äussere Planeten
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Nukleosynthese von lat. nukleus: »Kern«, und von griech. synthesis: »Zusammenfügung« Bei der Nukleosynthese werden zwei Kerne zusammengefügt, und es entsteht.
Kernfusion in der Sonne
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Von Wolken, Riesen und Schwarzen Löchern
Klima- und Umweltveränderungen
Ein Grössenvergleich.
Licht.
Die Planeten und die Sterne
Wir Malen, schreiben, Spielen, stehen, Springen, turnen,
Periodendauer Sterngenerationen 1. Generation Kaum Eisen 2. Generation Stern stirbt, bildete sich neu Kernprozesse H He, He C, … Riesensterne Spektrum.
Mein Tag (Dienstag) Luce Aringoli.
Darwin-Quiz Katja Höltschl.
Aufgabe zu Aldebaran Vom Stern Aldebaran (im Stier) wurden folgende Daten durch präzise Messungen bestimmt: scheinbare Helligkeit m = 0,87 mag Parallaxe.
Lebenszyklus der Sterne
Gliese 581.
Schwarze Löcher Stefan Schöberl.
August Hammel, Anton Hammel, Roman Hrncir
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Bärige Wünsche für dich
Sonne Erde Tag 2010.
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
Anfang.
Lycée Technique de Bonnevoie
BRITE-Constellation besteht zur Zeit aus zwei Satelliten, UniBRITE und BRITE-AUSTRIA (TUGSAT-1). Jeder ist mit einer CCD Kamera ausgestattet, die Helligkeitsänderungen.
Sonnenbeobachtung.
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
Unser Thema: Die Jahreszeiten. In der Stadt ist nun Winter.
Objektbezogenes Spektroskopie Wochenend-Seminar Carl-Fuhlrott-Sternwarte,Wuppertal Olivier Thizy.
JUPITER.
Ein Zeit Was machst du am Morgen? Was machst du am Vormittag?
Sterne Anna und Vanessa 4c.
ZAHLEN. ► 0Null11Elf ► 1Eins12Zwölf ► 2Zwei13Dreizehn ► 3Drei14Vierzehn ► 4Vier15Fünfzehn ► 5Fünf16Sechzehn ► 6Sechs17Siebzehn ► 7Sieben18Achtzehn ► 8Acht19Neunzehn.
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
In Deutschland arbeiten
Amand Faessler, RC Reutlingen-Tuebingen
Uwe Wolter Hochauflösende Oberflächenbilder von Sternen
JAVA lernen: Methoden.
Ein Typisch Tag.
hier noch ein Test Stylus am Tablet und Teamviewer na mal schaun gg g
Unsere Milchstraße Helligkeiten und Entfernungsmessung
Portrait des Be-Sterns γ Cassiopeia
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
 Präsentation transkript:

Neuigkeiten zur Oberfläche von WR- und O-Sternen “Das Aufkommen erschwinglicher Spektrographen, die für kleine Teleskope zur Verfügung stehen, hat eine neue Ära in der Erforschung massereicher Sterne eingeleitet.” Noel Richardson, University of Toledo Thomas Eversberg Schnörringen Telescope Science Institute – www.STSCI.de

O- und WR-Sterne | Sterne mit 10 bis 120 Sonnenmassen | Typischerweise eine Millionen Sonnenleuchtkräfte | Sternwinde eine Milliarde mal stärker als bei der Sonne | Windgeschwindigkeiten bis zu 3000 km/s | Lebensdauer ~ 10 Mio. Jahre  Verlust der Wasserstoffhülle  Änderung der inneren Struktur (CNO)  Sternevolution (O  WR  SN) Sonne Thomas Eversberg Schnörringen Telescope Science Institute – www.STSCI.de

2013: Vier Monate auf WR 134 CIRs in O-Sternen Thomas Eversberg O- und B-Sterne im UV: Discrete Absorption Components (DACs) Ursprung: Corotating Interaction regions (CIRs) Thomas Eversberg Schnörringen Telescope Science Institute – www.STSCI.de

Linienänderungen bei zwei CIRs um 180° getrennt 2013: Vier Monate auf WR 134 Linienänderungen bei zwei CIRs um 180° getrennt Dessart & Chesneau (2002) “Pole-On” i = 20° i = 70° “Edge-On” Periodische Linienänderungen in He II 5411 Zwei CIR mit Vmax = 600 & 1500 km/s  Zwei einzelne CIRs bei unterschiedlichen Inklinationen Maximalgeschwindigkeiten um 1/4 Phase verschoben  Longitudinale Distanz ~ 90° Musteränderung innerhalb von ~40 Tagen (~ 18 Drehungen) Thomas Eversberg Schnörringen Telescope Science Institute – www.STSCI.de

2015: Sechs Monate auf z Puppis Thomas Eversberg Schnörringen Telescope Science Institute – www.STSCI.de

2015: Sechs Monate auf z Puppis P = 1.78 Tage V sin i ≈ 220 km/s ↓ V ≈ 600 km/s i ≈ 22° 153805 Datenpunkte Thomas Eversberg Schnörringen Telescope Science Institute – www.STSCI.de

2015: Sechs Monate auf z Puppis 1054 Spektren (439 professionell, 615 amateur) 2015: Sechs Monate auf z Puppis Linienänderungen vs. Phase Linienänderungen vs. Phase + i = 22° Flecken als CIR-Fußabdrücke Thomas Eversberg Schnörringen Telescope Science Institute – www.STSCI.de

2015: Sechs Monate auf z Puppis Thomas Eversberg Schnörringen Telescope Science Institute – www.STSCI.de

Heiße Flecken… … und ihre Windeffekte sind wahrscheinlich ein verbreitetes Phänomen bei massereichen Sternen Konvektion unter der Oberfläche, angetrieben durch eine Ionisationszone bei ~170.000 Kelvin → Zufällige großflächige Auftriebseffekte → Helle magnetische Flecken kommen und gehen (beeinflusst durch Schwerewellen) Thomas Eversberg Schnörringen Telescope Science Institute – www.STSCI.de