Nksainf.ch/oinf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

der Universität Oldenburg
Funktionen, Felder und Parameter-übergabe
Parameterübergabe von zweidimensionalen Feldern in Funktionen.
FOR Anweisung.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 3 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Imperative Programmierung Funktionen und Parameter
Einführung in die Programmierung mit Java
Programmieren mit JAVA
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Methoden (Motivation) Idee: Identische Programmabschnitte zusammenfassen und mit einem Namen versehen Vorteile: Übersichtlichkeit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
Zusammenfassung Vorwoche
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Methoden 1 Methoden. 2 int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0); dezi = Math.abs(dezi); String Bin = ""; do { } while.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Wir müssen also überlegen: Implementierung der Knoten, Implementierung der Kanten, daraus: Implementierung des Graphen insgesamt. Annahme: die Knoteninhalte.
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Term {abstrakt} alsText(){abstrakt} berechnen(Belegung){abstrakt} Zahl alsText() berechnen(Belegung) double wert Variable alsText() berechnen(Belegung)
Einführung in die Programmiersprache C 1
Java programmieren mit JavaKara
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
IT2 – WS 2005/20061Oct 10, 2005 Externes Verhalten – Quelltext (source code) Durch Aufrufe der Konstruktoren und Methoden kann das externe Verhalten (=die.
Flash und ein bisschen AS3-Code Wie einfache Interaktionen funktionieren.
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
1. Verhalten der Objekte: Operationen Werden in den Klassen definiert Werden (i.d.R.) auf einem Objekt aufgerufen Wird das Empfängerobjekt genannt Weitere.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmiersprache C 4
ObjektOrientiertes Programmieren
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
C-Einstieg. Agenda 1Vorbereitung 2Aufbau eines Programms 2.1Header 2.2 Methoden 2.3Main 3Datentypen & Variablen 4Operatoren(+, -, *, /) 5Logik 5.1IF 5.2Switch.
Die Grundidee Funktionsaufruf Funktionsname (Kopf) Code der Funktion
Grundkonzepte des Programmierens (mit ActionScript)
Unterprogramme in JAVA
Aufruf einer Methode eines Objektes vom Typ „Bruch“
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 8
Variablen. var meineZahl:Number = 7; meineZahl 7 Name TypWert = Zuweisung von Variablen.
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Einführung in die Programmiersprache C 2
Unterprogramme / Methoden
Funktionen. Aufgabe : Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen Dann nochmals Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen.
Funktionen, Felder und Parameter- übergabe. Funktionsaufruf mit Feld als Parameter: Parameter = Name des Feldes.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Funktionen (Zweck und Eigenschaften) Funktionen sind Unterprogramme, die einen bestimmten Zweck erfüllen Sie zerlegen Probleme in kleine, abgeschlossene.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Variable: typ varName = Wert Kiste: Art Aufschrift  Inhalt
Grundkurs Informatik mit Java
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.5 Das Entwurfsmuster Kompositum
Implementieren von Klassen
Kara: act()-Methode.
 Präsentation transkript:

nksainf.ch/oinf

Die Grundidee Funktionsaufruf Funktionsname (Kopf) Code der Funktion (Körper)

In Greenfoot: // in Greenfoot ist die act()-Methode so etwas wie die Main Method public void act() { move(100); turn(90); move(100); }

Funktionsaufruf Funktionsname (Teil des Kopfs) Code der Funktion In Greenfoot: // in Greenfoot ist die act()-Methode so etwas wie die Main Method public void act() { makeMove(); } public void makeMove() { move(100); turn(90); move(100); } Funktionsaufruf Funktionsname (Teil des Kopfs) Code der Funktion (Körper)

Die Grundidee Funktionsaufruf Funktionsname (Kopf) Code der Funktion (Körper)

Gründe für Methoden Code organisieren durch Unterteilung in kleine, wiederverwertbare, eigenständige Einheiten Code übersichtlich gestalten durch geschickt benannte Methoden Code einsparen durch wiederverwendbare Methoden Code flexibel gestalten durch Methoden mit Übergabewerten

Faustregeln keine Methode sollte mehr als 10 Zeilen Code enthalten, sonst in mehrere Aufteilen jede Methode sollte genau eine Aufgabe haben, dann ist sie auch einfach zu benennen Methoden sollten möglichst eigenständig sein Gut organisierten Code kann man fast wie normalen Text lesen

Syntax: public void xxx( ) { // Anweisungen, die bei Aufruf der xxx-Methode ausgeführt // werden } xxx(); //so wird diese Methode aufgerufen Modifizierer; public bedeutet für alle zugänglich Typ des Rückgabewerts; void bedeutet, dass nichts zurückgegeben wird Methodenname; frei wählbar, gleiche Konventionen wie für Variablennamen Typ und Name für Übergabewert(e); das ist optional, in diesem Beispiel gibt es keine Übergabewerte

Beispiel: public int quadrat(int zahl) { return zahl*zahl; //gibt das Ergebnis zurück } int qzahl = quadrat(233); //so wird diese Methode aufgerufen Modifizierer; Typ des Rückgabewerts; int bedeutet, dass eine ganze Zahl zurückgegeben wird Methodenname; Typ und Name für Übergabewert(e); hier wird eine Integer erwartet (und zahl genannt) return bewirkt die Rückgabe des Werts und den Abbruch der Methode

Beispiel: // Definition der Methode zum Berechnen der Fakultät einer Zahl // Bsp.: 5! = 1 * 2 * 3 * 4 * 5 public int fakultaet(int n) { int produkt = 1; for (int i = 2; i <= n; i++){ produkt = produkt * i; } return produkt; //Rückgabe des Ergebnisses } // Beispiel für den Aufruf der Methode System.out.print(“17! = “ + fakultaet(17));