Planungs- und Bauausschuss am

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER? DIE? DAS? EINE GUTE FRAGE FÜR ALLE, DIE DEUTSCH LERNEN …
Advertisements

VOKABELN L 9. die Schuhe Der Pullover – Die Hose- n.
Beurteilung der E-Business Lösungen
EBMT- Austausch-Projekt Ulm - Amsterdam

Geographie und eine Reise!
RIEHLE BASE Instore logistik & Merchandising. Kontakt unter: RIEHLE I L M BASE Telefon: Mobil: Am Hagen 59, Münster.
Arbeiten und Taschengeld. Wieviel Taschengeld bekommst du? Im Monat In der Woche Monatlich Wöchentlich Täglich Ab und zu Manchmal bekomme ich erhalte.
Einkaufen Gehen WO? WAS kaufen?
Das Haus.
3 either/or prep – Wo?/Wohin?
You need to use your mouse to see this presentation
Keiner weiß, was Nahversorgung ist
Wohnen.
Mein Traumhaus Lýdia Vardzaľová 1.D (2008/2009).
Von Frau Matthew Das Haus Das Haus Von Frau Matthew
Mein Traumhaus.
Im Warenhaus I Autor: Ing. Marie Kabůrková
Wirtschaftscommunities
Tauschen wir doch folgendermaßen: Setzen wir doch ältere Menschen in die Gefängnisse und die Verbrecher in die Heime für ältere Menschen.
Das Haus Kapitel 3.
Svetlana Chábelová september Alle Leute wollen schön und bequem wohnen. Sie möchten in der Nähe ihrer Arbeitsstelle wohnen, dabei möchten sie Ruhe.
Unser Haus Unser Haus wurde 1992 in massiver Bauweise fertiggestellt. Die Außenmaße betragen 8m x 8,40m. Das ist klein, aber erstaunlich geräumig durch.
MEINE WOHNUNG.
Ausbeuterische Kinderarbeit
CIMA Beratung + Management GmbH | Köln | Leipzig | Lübeck | München | Ried i.I. (A) | Stuttgart | | | 1 BBE!CIMA Standard-Arbeitshilfe.
Sie hören CDs und Kassetten
Im Warenhaus III Autor: Ing. Marie Kabůrková
Projekt von Soňa Spišáková
Definite and indefinite articles
In der WG.
Two-Way Prepositions Wo. oder Wohin. Dativ oder Akkusativ
Das Haus.
Wohnen und Wohlfühlen.
Umweltschutz in Deutschland
Regionsgrenzen1 Buch im Dreieck Südpfalz Ludwigshafen u. Mannheim Pfalz Mitte Pfalz Nord Bergstrasse mit Worms Neckar- Odenwald- Kreis mit Eberbach Rhein-Neckar-
2.GB Vor dem Test.
Präsentation am 27. Jänner 2015 Mag. Roland Murauer
Die vier Himmelsrichtungen
Entwurf eines EFH mit Archicad in Oerlinghausen
Exposé Einfamilienhaus in Appenzell Steinegg. Geschmackvolles Einfamilienhaus in Appenzell Steinegg ca. 200 m2 Nettowohnfläche ca m3 umbauter Raum.
Das ist das Haus von Wolfgang Goethe
*. Подготовила и провела: Учитель иностранного языка Цоль Кристина Сергеевна.
Dannenberg (Elbe) ist eine Stadt im äußersten Osten Niedersachsens. Dannenberg (Elbe) ist eine Stadt im äußersten Osten Niedersachsens. Dannenberg liegt.
Kapitel 4 zu Hause gibt es viel zu tun Lektion A
WOHNUNGSFRAGE Heute ist der 18. April, Mittwoch..
Dr.philol. Karine Laganovska. der (ein, mein, ihr …) Nom. der (ein, mein, ihr …) Mann Gen. des (eines, meines, ihres) Mannes Dat. dem (einem, meinem,
Die Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe nach dem neuen § 24a LEPro Beigeordneter Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Mann 3 Mann 3 Mann 9 Mann 9 Frau 2 Frau 2 Frau 10 Frau 10 Foto 6 Foto 6 Computer 10 Computer 10 Heft 1 Heft 1 Gutschein 7 Gutschein 7.
Die Steuerung des Einzelhandels auf kommunaler Ebene Beigeordneter Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Stand: 08/2007 Folie Einzelhandelskonzept für die Kreisstadt Homburg 05/2011 Folie 1 Einzelhandelskonzept für die Kreisstadt Homburg Fortschreibung des.
 Im Kochbereich finden sie alle Standards die sie von einer modernen Küche erwarten dürfen: Einen Herd mit vier Kochplatten und einem Backofen,
Leichte Tests.
Kapitel 6 Einkaufen Gehen
Unsere Wohnung.
Präpositionen mit Dativ und Akkusativ
Foto: Fünfstück, H.-J./piclease HessenForst Forstamt Königstein
mit Dativ und Akkusativ
Digitale Gesundheit – Digitale Arbeit
Was machen Sie in der Freizeit?
DER KELLER DAS SORGENKIND
Mgr. Daniela Keményová, Odborná konverzácia v cudzom jazyku
Neubau eines Fahrradparkhauses am Bahnhof Königs Wusterhausen
Gemeinderatssitzung
1. und 2. Stufe Lärmaktionsplan Mönchengladbach
[Bild/Plan/…] 207. Änderung des FNP + BP 510/W Nordpark
Statistisches Landesamt
229. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Mönchengladbach
AUSBILDUNG / LEHRLINGE GENERELLE HANDELSFRAGEN ERFOLGREICHES HANDELN
 Präsentation transkript:

Planungs- und Bauausschuss am 26.09.2017 Fortschreibung des Nahversorgungs- und Zentrenkonzeptes der Stadt Mönchengladbach [Bild/Plan/…] Dr. Donato Acocella Stadt- und Regionalentwicklung August 2017 www.dr-acocella.de

Vergleich Einzelhandelsangebot 2016 zu 2013, 2006 und 1993 Fortschreibung des Nahversorgungs- und Zentrenkonzeptes der Stadt Mönchengladbach Vergleich Einzelhandelsangebot 2016 zu 2013, 2006 und 1993 20161) 20131) Änderung 2016 – 2013 2006 Änderung 2016 – 2006 1993 (HGZ) 2) Änderung 2016 - 1993 Betriebe 1.454 1.516 -4% 1.689 -16% 1.320 +9% VKF (m²) 501.900 505.575 -1% 510.425 -2% 376.000 +25% Umsatz (Mio. €) 1.637,1 1.566,6 +4% 1.583,0 +3% 1.182,1 +28% [Bild/Plan/…] 1) ohne Apotheken und Lebensmittelhandwerk 2) ohne Apotheken Planungs- und Bauausschuss am 26.09.2017

Vergleich Verkaufsflächen 2016 und 2013 Fortschreibung des Nahversorgungs- und Zentrenkonzeptes der Stadt Mönchengladbach Vergleich Verkaufsflächen 2016 und 2013 kurz-/ mittel-/ langfristiger Bedarf 2016 2013 2016: rd. 511.225 m² 2013: rd. 515.525 m² [Bild/Plan/…] Planungs- und Bauausschuss am 26.09.2017

Fortschreibung des Nahversorgungs- und Zentrenkonzeptes der Stadt Mönchengladbach Verkaufsflächen- und Umsatzanteile nach Standorttypen Vergleich 2016 und 2013 Verkaufsfläche Umsatz ∑ 511.225 m² ∑ 1.871,7 Mio. € ∑ 515.525 m² ∑ 1.790,3 Mio. € [Bild/Plan/…] Planungs- und Bauausschuss am 26.09.2017

Gesamtstädtische Bindungsquoten 2016 und 2013 Fortschreibung des Nahversorgungs- und Zentrenkonzeptes der Stadt Mönchengladbach Gesamtstädtische Bindungsquoten 2016 und 2013 [Bild/Plan/…] Planungs- und Bauausschuss am 26.09.2017

Zentrenhierarchie Umbenennung der Zentren Änderungen gegenüber 2006: Fortschreibung des Nahversorgungs- und Zentrenkonzeptes der Stadt Mönchengladbach Zentrenhierarchie Umbenennung der Zentren 2006 2016 A1-Zentrum Mönchengladbach Hauptgeschäftszentrum Mönchengladbach A2-Zentrum Rheydt Hauptgeschäftszentrum Rheydt B-Zentrum Stadtteilzentrum C-Zentrum Nahversorgungszentrum Änderungen gegenüber 2006: C-Zentren Hardt-Mitte und Lürrip-Mitte werden als Nahversorgungsstandorte eingestuft Westend als neues Nahversorgungszentrum im Stadtbezirk Nord Neue Nahversorgungsstandorte: Real (Reyerhütte), Urftstraße und Dahlener Str./ Mittelstr. (ehem. Ergänzungsstandort Dahlener Str. und nicht zentraler Versorgungsstandort Mittelstr.) Wegfall der Nahversorgungsstandorte City-Ost, Eicken-Süd, Kamphausener Höhe, Lürrip-West, Römerbrunnen, Schrievers, Tippweg, Vossenbäumchen, Wanlo Planungs- und Bauausschuss am 26.09.2017

Perspektivische Zentrenhierarchie Mönchengladbach Fortschreibung des Nahversorgungs- und Zentrenkonzeptes der Stadt Mönchengladbach Perspektivische Zentrenhierarchie Mönchengladbach [Bild/Plan/…] Planungs- und Bauausschuss am 26.09.2017

Sortimentsliste Mönchengladbach Fortschreibung des Nahversorgungs- und Zentrenkonzeptes der Stadt Mönchengladbach Sortimentsliste Mönchengladbach sonstige zentrenrelevante Sortimente Bastelartikel- und Geschenkartikel Bekleidung aller Art, Wäsche Briefmarken, Münzen Bücher Computer, Kommunikationselektronik Elektrokleingeräte Erotikartikel Foto, Video Gardinen und Zubehör Glas, Porzellan, Keramik Haus-, Heimtextilien, Stoffe Haushaltswaren/ Bestecke Kosmetika und Parfümerieartikel Kunstgewerbe/ Bilder und Rahmen Kurzwaren, Handarbeiten, Wolle Lederwaren, Kürschnerwaren Musikinstrumente/ Musikalien Nähmaschinen Optik und Akustik Sanitätswaren (medizinische, orthopädische, phar­mazeutische Artikel) Schuhe und Zubehör Spielwaren Sportbekleidung, Sportschuhe, Sportartikel Tonträger Uhren, Schmuck Unterhaltungselektronik und Zubehör nahversorgungsrelevante Sortimente Arzneimittel (Schnitt-)Blumen Drogeriewaren (Gesundheits- und Körperpflegearti­kel), Wasch- und Putzmittel Nahrungs- und Genussmittel Papier/ Bürobedarf/ Schreibwaren Reformwaren Zeitungen/ Zeitschriften Zooartikel - Tiernahrung und -zubehör nicht zentrenrelevante Sortimente Angelartikel * Bad-, Sanitäreinrichtungen und -zubehör Bauelemente, Baustoffe Beschläge, Eisenwaren Bodenbeläge, Teppiche, Tapeten Boote und Zubehör Brennstoffe, Mineralölerzeugnisse Büromaschinen (ohne Computer) Campingartikel Elektrogroßgeräte Erde, Torf, Zäune Fahrräder und Zubehör Fahrzeuge aller Art und Zubehör Farben, Lacke Fliesen Gartenhäuser, -geräte Herde/ Öfen Holz Installationsmaterial Jagdartikel * Küchen (inkl. Einbaugeräte) Kinderwagen, -sitze Leuchten Matratzen Möbel (inkl. Büromöbel) Pflanzen und -gefäße Reitartikel * Rollläden und Markisen Sportgroßgeräte Werkzeuge Zooartikel - lebende Tiere und Tiermöbel [Bild/Plan/…] Verschiebung gegenüber der alten Liste neu hinzugefügte Sortimente * ohne Angelbekleidung, Jagdbekleidung, Reitbekleidung Planungs- und Bauausschuss am 26.09.2017

Grundsätze zur räumlichen Einzelhandelsentwicklung 2016 Fortschreibung des Nahversorgungs- und Zentrenkonzeptes der Stadt Mönchengladbach Grundsätze zur räumlichen Einzelhandelsentwicklung 2016 [Bild/Plan/…] Planungs- und Bauausschuss am 26.09.2017

Kriterien zur Abgrenzung zentraler Versorgungsbereiche Fortschreibung des Nahversorgungs- und Zentrenkonzeptes der Stadt Mönchengladbach Kriterien zur Abgrenzung zentraler Versorgungsbereiche [Bild/Plan/…] Planungs- und Bauausschuss am 26.09.2017

Hauptgeschäftszentrum Mönchengladbach Fortschreibung des Nahversorgungs- und Zentrenkonzeptes der Stadt Mönchengladbach Hauptgeschäftszentrum Mönchengladbach [Bild/Plan/…] Planungs- und Bauausschuss am 26.09.2017

Hauptgeschäftszentrum Rheydt Fortschreibung des Nahversorgungs- und Zentrenkonzeptes der Stadt Mönchengladbach Hauptgeschäftszentrum Rheydt [Bild/Plan/…] Planungs- und Bauausschuss am 26.09.2017