Oh, Tannen-… oh, Fichtenbaum?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen!. Halli, Hallo Halli, Hallo, herzlich willkommen! Halli, Hallo, jetzt geht es los! Halli, Hallo, herzlich willkommen, Vorhang auf.
Advertisements

Unsere Waldbäume Buche Eiche Ahorn Tanne Lärche Fichte Baumrätsel.
Botanik-Testat 3. Runde (Nov. 2012)
Botanik-Testat 3. Runde (Dez Jan.2012)
Weihnachten in Deutschland
Witze weiter mit Mausklick. Herr: "Wildgänse.....Wo mögen sie hinziehen? Seufz! Bei so einem Anblick spüre ich immer eine ganz starke Sehnsucht.
Viel Spaß!! ;-). Name: Zac Efron Wohnort: Los Angeles Name: Ashley Olsen Wohnort: Los Angeles.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Weihnachtsmärkte haben eine lange Tradition in Deutschland. Schon im Mittelalter wurden sie veranstaltet, damit die Menschen sich für den Winter versorgen.
SCHMETTERLINGSCHMETTERLING SCHMETTERLINGSCHMETTERLING.
RadioInsekt: Woran erkennt man ein Insekt? © 2016Didaktik der Naturwissenschaften, School of Education, Universität Salzburg „RadioInsekt“ Hallo! Hier.
Das Thema: „Frühling, Frühling, hab’dich lieb…”.
Frohe Weihnachten. Am 24.Dezember feiern die Deutschen Weihnachten oder die heilige Nacht.
Weihnachten von A bis Z.
Als Kind in Huanta.
Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
Weihnachten in Deutschland
Weihnachten in Deutschland
Hallo und herzlich Willkommen
die Farben Mgr. Ivana Chvalníková Nemecký jazyk – 5.ročník
Achte auf Deine Gedanken,
Открытый урок Die erste Liebe.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Die Rotbuche.
4 Ein wahrer Freund ist der, der dich an der Hand hält und dich am Herzen berührt.
Herbst des Lebens.
Eine wunderbare Geschichte
Verlassen Es war vor seinem Hause in der Nacht, als er die Türe vor mir zu gemacht.
Rätsel über die Tiere.
Die vier Jahreszeiten in meiner Gegend
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
Bedeutung der Kiefer für Menschen.
Wusstest du,
Kindersoldaten Von Lino Günther
Mein Lieblingsschriftsteller Hans Christian Andersen
TEIL 6: DIE BESTE FREUNDIN
Ein wertvolles Geschenk
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Draußen ist Blätterfall
Einfach mal liebe Gruesse
Heute steht einfach mal wieder die ganze Welt kopf
Habt ihr vielleicht Lust mit zu kommen?
Goldlöckchen und die drei Bären
Weihnachten in Deutschland
Hier ist „RadioInsekt“!
Herzlich Willkommen zur Sitzung am 8. Mai.
Weihnachten im Puppenhaus
Der Baum Katerina Krepak.
Nicht alle erkennen den Würfel, aber die meisten – obwohl im obersten rechten Kreis ein Strich fehlt. > eine Re-Konstruktionsleistung des Gehirns, das.
Mehr als Alles… Fokussiert leben.
Kennst du die Natur deines Heimatortes?
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Hallo, jetzt kommt mal was Nachdenkliches
DER BLINDE Klicken.
Weihnachtsfabel der Tiere.
DER EINE FEHLER BEI FRAUEN
Weihnachtszeit Was weißt du über die Weihnachtszeit?
Paul Klee - Früchte auf Blau 1938
Hallo, jetzt kommt mal was Nachdenkliches
Welches Tier kann Fliegen und ist verwandt mit Hunden?
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Frühling Sommer Los geht’s! Klicke auf die Wolke  Herbst Winter.
Hallo, jetzt kommt mal was Nachdenkliches
Eine Blondine sitzt bei "Wer wird Millionär"
Rätsel über Tiere Wollen wir raten!.
Rassismus an Schulen Noah Hilvan Torben Naime Doro.
 Präsentation transkript:

Oh, Tannen-… oh, Fichtenbaum? Hallo und herzlich willkommen! Ich bin Annika und ich werde euch heute gemeinsam mit meinem Bruder die Unterschiede zwischen Tanne und Fichte zeigen. Hi, ich bin Tom! Da komm ich ja direkt in Weihnachtsstimmung. Beim Wort „Tanne“ kommt mir immer sofort dieses Lied in den Sinn… Fotolia © by-studio

Kennst du das Lied genauso gut wie ich? http://www.liederseiten.de/noten/37/Tannenbaum-G1S.png https://www.youtube.com/watch?v=KurqAmMi-bc Die Tanne wird schon seit sehr langer Zeit mit Weihnachten in Verbindung gebracht…

Die Geschichte des Weihnachtsbaums reicht weit zurück: Zum einen wird vermutet, dass die Tradition auf die alten Germanen zurückgeht. Sie bezeichneten die immergrünen Zweige der Tanne als Symbol für ewige Lebenskraft und Fruchtbarkeit. Zur Wintersonnenwende sollen sie vor jedes Haus Tannen-zweige gelegt haben. Zum anderen konnte man herausfinden*), dass es sogar schon im Mittelalter geschmückte Weihnachtsbäume gegeben haben soll. Hier wurden vor allem in Handwerksbetrieben in den Städten Tannen mit Nüssen, Käse, Äpfeln und anderen Früchten geschmückt. Die Handwerker und ihre Kinder durften vom Baum naschen. Später verlagerte sich diese Tradition in die Familien der wohlhabenden Bürger. Sie schmückten die Tanne mit kostbaren Leckereien, Puppen aus Zucker und Marzipan, sowie vergoldeten Früchten. um 1850 Ab Anfang des 19. Jahrhunderts verbreitete sich diese Tradition in ganz Europa und die Tannen wurden erstmals mit Glaskugeln geschmückt. Darüber hab‘ ich mir noch nie Gedanken gemacht. *) nachzulesen in: http://www.zeit.de/wissen/geschichte/2012-12/geschichte-weihnachtsbaum

Sie tragen das ganze Jahr über grüne Nadeln. Ich bekomme den Ohrwurm nicht mehr weg: Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter. Du grünst nicht nur, zur Sommerszeit, nein auch im Winter, wenn es schneit. Von diesem Lied kann man auch gleich etwas über Tannen lernen. Tannen sind immergrün. Sie tragen das ganze Jahr über grüne Nadeln. Aber Fichten sind ja genauso immergrün! Kannst du Tannen und Fichten eigent-lich unterscheiden? https://commons.wikimedia.org/wiki/Abies_alba#/media/File:Abies_alba_foliage.jpg Tannenhäher

Tanne und Fichte sind beide immergrün Tanne und Fichte sind beide immergrün. Du kannst sie sehr gut an ihren unterschiedlichen Nadeln auseinander halten. Vielleicht kennt ihr ja den Spruch „Die Fichte sticht, die Tanne nicht.“ Tanne Fichte https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Abies_alba_3.jpg

Tannenzweige fühlen sich wirklich viel weicher an als Fichtenzweige Tannenzweige fühlen sich wirklich viel weicher an als Fichtenzweige. Wenn du dir ihre Nadeln genau anschaust, wird auch klar, warum. Tanne Fichte https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Abies_alba_3.jpg Nadel-Ende eher rund Nadeln fühlen sich eher weich an weiße Wachsstreifen an der Unterseite der Nadeln Nadel-Ende spitz Nadeln fühlen sich hart und spitz an Nadeln sind um den ganzen Zweig angeordnet

Wer von den beiden hat nun Recht? Liegen Tannen- oder Fichtenzapfen auf dem Waldboden? Sieh nur Annika, hier liegen Tannen-zapfen. Nehmen wir ein paar mit nach Hause? https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cones_on_trail.jpg?uselang=de So ein Blödsinn, das sind doch Fichtenzapfen!

Bei der Tanne stehen die Zapfen aufrecht Bei der Tanne stehen die Zapfen aufrecht. Bei der Fichte hängen sie nach unten. Das wusste ich nicht!! Okay, also alle Zapfen am Boden sind Fichtenzapfen. Zapfen siehe AB Schuppen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Abies_alba_MHNT.BOT.2007.40.127.jpg Spindel: http://oregonstate.edu/dept/ldplants/abalbbs3.htm Fichte:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Picea_rubens_UGA5349098.jpg?uselang=de Tanne: https://commons.wikimedia.org/wiki/Abies_alba#/media/File:Abies_alba_P26.jpg Vom Tannenzapfen fallen die Schuppen einzeln ab und werden dabei vom Wind verweht. Am Ast bleibt lediglich eine Zapfenspindel stehen. Alle Zapfen, die man auf dem Waldboden finden kann, stammen von der Fichte. Nur die Zapfen der Fichten fallen als ganze ab.

Sieh nur, hier liegen Fichtenzapfen, die angefressen wurden! Genau! Die Samen der Zapfen werden von verschiedenen Waldtieren, wie Spechten, Eich-hörnchen und Mäusen gefressen. Sieh nur, hier liegen Fichtenzapfen, die angefressen wurden! Buntspecht Fichtenwald: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Harzer_Fichtenwald_oberhalb_von_Festenburg.JPG?uselang=de Specht: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Buntspecht_im_NSG_Peenetal_am_Stegenbach_04.jpg?uselang=de Zapfen angefressen: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c9/Picea_abies_cones.jpg?uselang=de https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eichh%C3%B6rnchen_im_Herbst.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Apodemus_sylvaticus_(Sardinia).jpg Eichhörnchen Maus © Hans Hillewaert 

Aber von der Ferne sehen Tannen und Fichten doch gleich aus oder? Schau mal genau hin! Tanne Fichte Fichte: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nadelbaum_am_Farrenberg.jpg Tanne: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Abies_alba_Zwardo%C5%84_1.JPG

Bei genauerem Hinschauen kann man Fichte und Tanne auch an ihrer Baumkrone erkennen. Die Tanne hat einen runderen Abschluss, die Fichte ist oben eher spitz (wie auch die Nadeln). Ich sehe keinen Unterschied! Ihr etwa? Tanne Fichte Fichte: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nadelbaum_am_Farrenberg.jpg Tanne: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Abies_alba_Zwardo%C5%84_1.JPG

Fichten haben eine rotbraune, rissige Rinde Fichten haben eine rotbraune, rissige Rinde. Die Rinde von Tannen hingegen ist eher silbrig grau. Seht selbst genau hin… Annika, du weißt bestimmt auch, wie sich die Rinden unterscheiden?! Tanne Fichte Tanne: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Abies_alba_bark_Silesian_Beskids.jpg Fichte:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Picea_abies_bark.jpg

Doch! Schließlich sind sie ja verwandt. Ich bin verblüfft! Tanne und Fichte sehen so ähnlich aus und unterscheiden sich trotzdem in etlichen Merkmalen. Aber haben sie nichts gemeinsam außer dass sie grün sind? Doch! Schließlich sind sie ja verwandt. Sie gehören zur Familie der Kieferngewächse und zur Ordnung der Nadelhölzer. Sie kommen in Mischwäldern und Nadelwäldern vor und können bis zu 600 Jahre alt werden. Sie bieten verschiedenen Tieren Lebensraum, Brutplatz und Nahrungsgrundlage. © Francis C. Franklin Bundspecht: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Buntspecht-2010-091.jpg?uselang=de Schwarzspecht: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schwarzspecht.jpg?uselang=de Kohlmeise: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Parus_major_3_(Marek_Szczepanek).jpg Tannenmeise: https://commons.wikimedia.org/wiki/Periparus_ater#/media/File:Parus_ater02.jpg Goldhähnchen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Goldcrest_1.jpg Schwanzmeise: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aegithalos_caudatus_vogelartinfo_chris_romeiks_R7F2607.jpg Fichtenkreuzschnabel: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Red_Crossbill_(Female).jpg Blattlaus: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Soybeanaphid.jpg Eule: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Long_eared_owl_young_gfdl.jpeg Kohlmeise Tannenmeise Goldhähnchen Goldhähnchen Schwanzmeise Buntspecht Schwarzspecht Junge Eule Tannenhäher Eichhörnchen Fichtenkreuzschnabel Tannenspäher

Danke Annika! Beim nächsten Wald-spaziergang kann ich Tanne und Fichte nun bestimmt unterscheiden. Genau! Und Weihnachten kann auch kommen! Ich kann es kaum erwarten, unsere schön geschmückte Tanne zu bewundern. Fotolia © by-studio

Wollt ihr zu guter Letzt noch wissen, woher Christbäume kommen und wo sie wachsen? Heute sind Christbäume eine Massenware. Sie werden regelrecht „produziert“. In Österreich werden laut Wikipedia jede Weihnachten ca. 2,4 Millionen Christbäume aufgestellt. Zwei Drittel dieser Bäume stammen aus heimischen Wäldern. Europaweit ist Dänemark der Hauptlieferant für Christbäume. 10 Millionen Christbäume werden jährlich von Dänemark nach Deutschland, Österreich, in die Schweiz und in andere europäische Länder verkauft. Wenn ihr mehr wissen wollt: https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsbaum Das sind ja richtig viele Bäume, die für Weihnachten gefällt werden!! Fotolia © by-studio

Autorinnen: Mag. Lisa Fischinger, Ao.Univ.Prof.Dr. Ulrike Unterbruner Redaktion: Freya Hutter, BA Quellen: Illustrationen Bube und Mädchen © MMMag. Angelika Vago, 2016, Universität Salzburg Folie 1: Christbaum – Fotolia © by-studio Folie 3: Christbaum, Bürger: Screenshots aus der CD-ROM “Abenteuer Wald“ © IML Salzburg Folie 4: Abies alba lower crown foliage. Pyrenees, https://commons.wikimedia.org/wiki/Abies_alba#/media/File:Abies_alba_foliage.jpg, Pastilletes on Flickr, CC BY-SA 2.0, 23.11.2017 Folie 6: aspect des aiguilles, avec les deux lignes caractéristiques, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Abies_alba_3.jpg, Gerriet Olivier, CC BY-SA 3.0, 23.11.2017 Nadelkissen der Gemeinen Fichte Picea abies (und allgemein Fichten); Sie sind verholzt, im Gegensatz zu den Nadeln, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Picea_alcoquiana_zampach1.JPG , Petr Filippov, CC BY-SA 3.0, 23.11.2017 Folie 7: Cones on trail in Charvensod,Italy, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cones_on_trail.jpg?uselang=de, Tiia Monto, CC BY-SA 3.0, 23.11.2017 Folie 8: Schuppen: Weiß-Tanne, Zapfen und Samen, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Abies_alba_MHNT.BOT.2007.40.127.jpg, Roger Culos, CC BY-SA 3.0, 23.11.2017 Spindel: http://oregonstate.edu/dept/ldplants/abalbbs3.htm, Pat Breen, Oregon State University (schriftl. Erlaubnis) Fichte: Picea rubens Sarg. - red spruce cones photographed in the United States, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Picea_rubens_UGA5349098.jpg?uselang=de, Nonenmac (upload)/ Keith Kanoti, Maine Forest Service, Bugwood.org, CC BY 3.0, 23.11.2017 Tanne: Abies alba (habitat: Pieniny (Nowa Góra (Poland), https://commons.wikimedia.org/wiki/Abies_alba#/media/File:Abies_alba_P26.jpg, Jerzy Opioła, CC BY-SA 4.0, 23.11.2017 Folie 9: Specht: Buntspecht (Dendrocopos major) am Stegenbach bei Görke, Naturschutzgebiet „Peenetal von Jarmen bis Anklam“, adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Buntspecht_im_NSG_Peenetal_am_Stegenbach_04.jpg?uselang=de, KaroMauritz, CC BY-SA 4.0, 23.11.2017 Zapfen angefressen:Picea abies cones eaten by squirrels Sciurus vulgaris, Poland, near Wrocław., adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Picea_abies_cones.jpg, Agnieszka Kwiecień (Nova), CC BY-SA 3.0, 23.11.2017 Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eichh%C3%B6rnchen_im_Herbst.jpg, Dellex, CC BY 3.0, 23.11.2017 Wood mouse on the way to Su Gorropu, Sardinia, Italy, adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Apodemus_sylvaticus_(Sardinia).jpg, Hans Hillewaert, CC BY-SA 4.0, 23.11.2017 Folie 10: Fichte: Gemeine Fichte am Farrenberg., https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nadelbaum_am_Farrenberg.jpg, UnreifeKirsche, CC BY-NC 3.0, 23.11.2017 Tanne: Abies alba in Zwardoń, Poland, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Abies_alba_Zwardo%C5%84_1.JPG, Crusier, CC BY 3.0, 23.11.2017

Folie 12: Tanne: Silver Fir (Abies alba) bark, Silesian Beskids, Poland, adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Abies_alba_bark_Silesian_Beskids.jpg, Crusier, CC BY-SA 3.0, 23.11.2017 Fichte: Picea abies bark, Poland, near Wrocław, adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Picea_abies_bark.jpg, Agnieszka Kwiecień (Nova), CC BY-SA 3.0, 23.11.2017 Folie 13: Bundspecht: Buntspecht im Winter., adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Buntspecht-2010-091.jpg?uselang=de, Dontworry, CC BY-SA 3.0, 23.11.2017 Schwarzspecht: Schwarzspecht ♂ (Dryocopus martius), adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schwarzspecht.jpg?uselang=de, Steffen Hannert, frei verwendbar, 23.11.2017 Kohlmeise: Parus major, adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Parus_major_3_(Marek_Szczepanek).jpg, Marek Szczepanek( Autor)/ Sikora bogatka (Parus major), CC BY-SA 3.0, 23.11.2017 Tannenmeise: Periparus ater, Poland, adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/Periparus_ater#/media/File:Parus_ater02.jpg, Sławek Staszczuk, CC BY-SA 3.0, 23.11.2017 Goldhähnchen: Goldcrest female, Regulus regulus, Lancashire, UK, adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Goldcrest_1.jpg, Francis C. Franklin, CC BY-SA 3.0, 23.11.2017 Schwanzmeise: Schwanzmeise, adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aegithalos_caudatus_vogelartinfo_chris_romeiks_R7F2607.jpg , Vogelartinfo, CC BY-NC-SA 3.0, 23.11.2017 Fichtenkreuzschnabel: Red Crossbill (Female)(Loxia curvirostra), Cabin Lake Viewing Blinds, Deschutes National Forest, Near Fort Rock, Oregon, adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Red_Crossbill_(Female).jpg, http://www.naturespicsonline.com/ (Autor), public domain, 23.11.2017 Eule: Young long eared owl sitting on a branch - wildlife., adaptiert nach https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Long_eared_owl_young_gfdl.jpeg, T.o.m.~commonswiki , CC BY-SA 3.0, 23.11.2017