Der Bachelor-Studiengang „Europäische Kulturgeschichte“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gruppenstundenplanberatung
Advertisements

Einführungs-veranstaltung
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
Prof. Dr. Laszlo Goerke FB IV, BWL Informationen zum MEST-Programm WS 2013/14 Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien Informationsveranstaltung.
Willkommen English and American Culture Business Studies.
Welcome StudienanfängerInnen Politikwissenschaft , Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 1.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Begrüßung der Erstsemester am 17. Oktober 2016
Koordination und Studienberatung
Informationen zum Studium
Das Haus der Niederlande – Drei Einrichtungen unter einem Dach
Das obligatorische Auslandssemester
Psychologie.
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Die Prüfungsordnung(en)
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Koordination und Studienberatung
Franz Fallend Informationen zum Studium
Informationen zum Campus-Managementsysem
Semestereinführungsveranstaltung,
Koordination und Studienberatung
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
Studieren im Ausland – das Erasmus+ Programm der EU
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Programmvorstellung German Studies Russia
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte
Koordination und Studienberatung
International Students Office - IStO
Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100]
BA International Management (Spanisch)
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Bachelor of Arts Bachelor of Education
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Fremdsprachenlinguistik im Sommersemester 2018
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
2.Phase-Info BWL
Empfohlener Stundenplan im WS 2018/19
Einführungsveranstaltung für Erstsemester B. A
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Staats- und Sozialwissenschaften Jahrgang 2018
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Studienkoordination Psychologie
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
HERZLICH WILLKOMMEN! WELCOME!
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
Sprachenzentrum der Hochschule Darmstadt
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Webseite der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
MASTER Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung WS 19/20.
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Der Bachelor-Studiengang „Europäische Kulturgeschichte“ Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Der Bachelor-Studiengang „Europäische Kulturgeschichte“ Studienpraktische Informationen Jakob Baur, M.A. Claas Henschel, M.A. Modulbeauftragter Studienberater Dr. Benjamin Durst Koordinator für Erasmus, Praktika, Sprachpraxis 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 1

Besonderheiten des B.A.-Studiengangs „Europäische Kulturgeschichte“ Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Besonderheiten des B.A.-Studiengangs „Europäische Kulturgeschichte“ Gliederung und Struktur des Studiums Studienkonto/Verwaltung der Studien- und Prüfungsleistungen Stundenplan für Erstsemester 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 2

1. Besonderheiten des Bachelor „Europäische Kulturgeschichte“ Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte 1. Besonderheiten des Bachelor „Europäische Kulturgeschichte“ Europäische Ausrichtung Geschichte des europäischen Kulturraums Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen wird als Studienleistung anerkannt obligatorisches Auslandssemester sehr gute Voraussetzungen für eine internationale Karriere breites Fächerangebot thematische Wahlmöglichkeiten innerhalb der Module frei gestaltbarer Wahlpflichtbereich Sprechwerkstatt und Berufsfelder-Seminar 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 3

enger Zusammenhalt unter den Studierenden Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Kulturgeschichte wichtiger Innovationsfaktor in den Geisteswissenschaften Zusammenführung unterschiedlicher Fachperspektiven (Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft, Bildwissenschaft) Arbeit mit historischen Quellen (Texte, Bilder, Objekte) – nicht nur „Hochkultur“! thematische Vielfalt interkulturelle Kompetenz sehr gute Betreuung enger Zusammenhalt unter den Studierenden 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 4

Hauptfach EKG + Nebenfach + Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte 2. Gliederung und Struktur des Studiums „Bachelor Europäische Kulturgeschichte“ Hauptfach EKG + Nebenfach + Wahlpflichtbereich Studienverlaufsmodell Fremdsprachen-Anforderungen Praktikum 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 5

hierzu gehört ein Bereich „Sprachpraxis“ (14 LP): Fremdsprachenkurse Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Hauptfach EKG (90 LP) hierzu gehört ein Bereich „Sprachpraxis“ (14 LP): Fremdsprachenkurse + Nebenfach (60 LP) + Wahlpflichtbereich WPB EKG (30 LP) beinhaltet Auslandsstudium, andere Studienleistungen in Auswahl, Praktikum Insgesamt: 180 LP Obligatorisches Auslandssemester Regelstudienzeit: 6, max. 8 Semester (erster akademischer Abschluss Bachelor of Arts) 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 6

Modularisiertes Studium („Bologna-Prozess“) Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Modularisiertes Studium („Bologna-Prozess“) didaktisch sinnvoll gestaffelter Studienaufbau internationale Vergleichbarkeit und Anerkennung Vergabe von Leistungspunkten (LP) für „workload“: 1 LP entspricht ca. 30 Stunden Im Bachelor-Studiengang EKG zu beachten: Proseminar nur nach bestandenem Einführungskurs Hauptseminar nur nach bestandenem Proseminar 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 7

Vorteile des Bachelor-Master-Systems: Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Vorteile des Bachelor-Master-Systems: Studienbegleitende Prüfungen Anrechenbarkeit von Studienleitungen (Auslandsstudium, Sprachkurse, Wahlpflichtbereich) Möglichkeit, sich nach dem Bachelor-Abschluss einen passgenauen Master-Studiengang zu suchen im Ausland forschungsorientiert berufsorientiert Lassen Sie sich von der Zusammenstellung von Master-Studiengängen auf unserer Website (unter „Weiterführende Studiengänge und Arbeitsmarkt“) inspirieren! 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 8

Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 9

Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 10

Fremdsprachen-Anforderungen Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Fremdsprachen-Anforderungen Nachweis von 2 modernen europäischen Fremdsprachen auf Niveau B1 (GER) bis zur Anmeldung der B.A.-Arbeit Nachweis von Lateinkenntnissen ([kleines] Latinum bzw. Fakultätsinterne Lateinprüfung) bis zur Anmeldung der B.A.-Arbeit Sprachkurse, die zum Nachholen der Lateinkenntnisse besucht werden, werden im Modul „Sprachpraxis“ angerechnet In fremdsprachlichen Nebenfächern können weitere Eingangsvoraussetzungen bestehen 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 11

Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Möglichkeit der Lateinprüfung an der Philologisch- Historischen Fakultät (dreisemestriges Kursprogramm) Beachten Sie dazu bitte das Merkblatt: Nachweis von Lateinkenntnissen mittels Fakultätsinterner Lateinprüfung (zu finden auf der EKG-Homepage unter Downloads) Infos auch unter: http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/studium/latein/ 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 12

Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Praktikum in einer wissenschaftlichen oder wissenschaftsnahen Einrichtung kann im Umfang von 120 Arbeitsstunden für den Wahlpflichtbereich (WPB) angerechnet werden (mit Bericht: 5 LP) nicht obligatorisch wichtig: im Vorfeld „Learning Agreement“ abschließen (Ansprechpartner: Hr. Durst) weitere Informationen hierzu im Merkblatt zum Wahlpflichtbereich (EKG-Homepage, Downloads) 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 13

3. Verwaltung der Studien- und Prüfungs- leistungen Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte 3. Verwaltung der Studien- und Prüfungs- leistungen Modul-Signaturen Modulhandbuch Prüfungsordnung Zwei elektronische Systeme: Digicampus STUDIS 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 14

Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Modul-Signaturen Jede Lehrveranstaltung ist mit einer sog. Signatur versehen (Bsp. BacEKG 01 für den Einführungskurs) Sie ermöglicht das Einbuchen Ihrer Studien- und Prüfungsleistungen in die elektronische Prüfungsverwaltung 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 15

Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Die Module, Signaturen und die entsprechenden Leistungspunkte sind im Modulhandbuch aufgeschlüsselt. Ihrem Nebenfach ist ein eigenes Modulhandbuch zugeordnet. Sie finden sämtliche Modulhandbücher auf der Website des Prüfungsamts. 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 16

STUDIS (Online Prüfungs-Verwaltungssystem der Universität Augsburg) Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte STUDIS (Online Prüfungs-Verwaltungssystem der Universität Augsburg) Prüfungen an- und abmelden Einsicht in Ihren Studienverlauf und Ihre bereits erbrachten Prüfungsleistungen Ausdrucksfunktion zur Notenübersicht Termine und Fristen für Ihre Prüfungen auf einen Blick https://studiswebstud.zv.uni-augsburg.de (Dort Anleitung für Neueinsteiger: erste Schritte mit STUDIS) Dort auch sämtliche Fristen zur An- und Abmeldung von Prüfungen – im WS 2016/17: 06.-16.12.2016 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 17

Digicampus Interaktive Online Plattform Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Digicampus Interaktive Online Plattform primär: elektronische Anmeldung für Lehrveranstaltungen (Achtung: Losverfahren!) Elektronische Organisation des Studienalltags (Kurse verwalten, Kalenderfunktion, Ankündigungen, Materialien für Lehrveranstaltungen downloaden, Mailaustausch in Kursen…) bei Problemen mit Digicampus bitte „HelpDesk“ online nutzen (http://www.digicampus.de/) 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 18

4. Stundenplan für Erstsemester Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte 4. Stundenplan für Erstsemester Stundenplan Lehrveranstaltungen Nachmeldung für das WS 2016/17 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 19

Empfohlener Stundenplan im WS 2016/17 Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Empfohlener Stundenplan im WS 2016/17 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag   Jakob Baur, M.A. Di 10.00–11:30 Begleitseminar 2 zur Vorlesung „Einführung in die Mediengeschichte und Medientheorie“ Raum D 1087 PD Dr. Ulrich Niggemann Mo 11.45–13.15 Einführungskurs: „Einführung in die Europäische Kulturgeschichte“ (vierstündig) Mo 14.00–15.30 Prof. Dr. S. S. Tschopp: Di 14.00–15:30 Begleitseminar 1 zur Vorlesung „Einführung in die Mediengeschichte und Medientheorie“ Claas Henschel, M.A. Mi 14:30–15:30 Sprechstunde Studienberatung Dagmar Franz-Abbott Fr. 09.12. 14.30–19.00 Sa. 10.12. 10.00–19.00 So. 11.12. 10.00–19.00 Sprechwerkstatt (Blockseminar) Irina Krauss Mi 15:45 -17.15 Tutorium zum Einführungskurs „Einführung in die Europäische Kulturgeschichte“ Raum D2118a Di 17.30–19.00 Vorlesung „Einführung in die Mediengeschichte und Medientheorie“ Raum D 2106 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 20

Bitte beachten Sie bei der Studienplanung: Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Bitte beachten Sie bei der Studienplanung: Die Grundlagenvorlesungen und Begleitseminare Mediengeschichte und Medientheorie Kulturgeschichte und Kulturtheorie Kulturraum Europa werden in einem Turnus angeboten. Belegen Sie sie unbedingt, sobald sie angeboten werden (Auslandssemester!) Kümmern Sie sich möglichst frühzeitig um die Belegung von Sprachkursen (Anmeldephasen und ggf. Einstufungstesttermine beachten) 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 21

Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Lehrveranstaltungen Ausführliche Infos: Kommentar, Angaben zu Zeit und Raum, Literaturempfehlungen auf unserer Webseite: http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/ kulturgeschichte/lehre/ws16-17/ 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 22

Anmeldung Ihrer Teilnahme an den Lehrveranstaltungen über Digicampus Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Anmeldung Ihrer Teilnahme an den Lehrveranstaltungen über Digicampus Nachmeldung für die Lehrveranstaltungen der Erstsemester im Sekretariat bei Frau Schmidt (Raum D-5044) wichtig: vorher in Digicampus registrieren! 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 23

Planung des ersten Semesters: Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Planung des ersten Semesters: Stundenplan + Vorbereitungszeit Vorbereitung und Verteilung von Referaten (+Hausarbeiten) über das Semester Prüfungen am Semesterende (Einführungskursklausur, Mündliche Prüfung zum Begleitseminar Europa) einplanen Studienbeginn nutzen, um sich sofort mit Bibliotheken und Universitätsinfrastruktur (auch elektronische Angebote!) vertraut zu machen 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 24

Für weitere Fragen: www.uni-augsburg.de/ekg-ba Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Für weitere Fragen: Dokumentation auf unserer Website www.uni-augsburg.de/ekg-ba Sprechstunde Studienberatung Claas Henschel, M. A. (Raum D-5045) Mittwoch 14.30–15.30 Uhr Vorherige Anmeldung per E-Mail 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 25

EKG-Digicampusgruppe: Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte EKG-Digicampusgruppe: Titel: Arbeitsgruppe B. A. Europäische Kulturgeschichte Die Gruppe richtet sich an alle Studierenden der EKG. Sie soll die Kommunikation im Studiengang erleichtern. Anmeldung passwortgebunden Bei Fragen wenden Sie sich an Herrn Durst 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 26

Danke für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg beim Studienbeginn! Philologisch-Historische Fakultät Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Danke für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg beim Studienbeginn! 19.10.16 B.A. EKG Einführung für Erstsemester 27