Studium und Forschung an der TU Bergakademie FREIBERG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Universität Siegen.
Advertisements

Informatik Studieren in Freiberg
TU Kaiserslautern…immer vorne dabei!
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Studieren – Forschen – Glauben Einblick in Studium, Lehre & Forschung an der Katholischen Hochschule NRW Menschen stärken: Studieren.
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
PROGRESS BASED ON TRADITION Studieren, Lehren und Forschen an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg – ein Überblick Titel Vorname Name Bezeichnung.
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Politikwissenschaft Studieren am IfPol der Westfälischen Wilhelms-Universität Präsentation am Hochschultag des BKWV Ahaus Dr. Bernhard Frevel
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765.
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
Südböhmische Universität in České Budějovice
Treibhauseffekt und Klimawandel
Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH.
Was stimmt? Ein kleines Quiz zur Einstimmung … In den USA werden jährlich wie viele PCs verschrottet («reine» Home-PCs)? A30 Millionen B100 Millionen.
Ressourcen Für die Zukunft Studium und Forschung an der Bergakademie
Einblick in die aktuelle Photosyntheseforschung Modul zur Nachbereitung des Photosynthesekurses aus: M AGNUSON,Ann (2008): Artificial photosynthesis.
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2016.
Seite 1 Universität des Saarlandes: Grenzen überschreiten.
TU Dresden: Exzellenz-Universität. 2 TU Dresden: 187 Jahre Geschichte 2012Exzellenz-Universität 1890Gründung der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule.
Vorbereitet zur Übung – Die HAITI-Methode Workshops zur Professionalisierung Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Übungen.
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
1 Institut für Maschinenwesen, Technische Universität Clausthal Die Technische Universität Clausthal  Hervorgegangen aus der 1866 gegründeten traditionsreichen.
Studieren an der Universität des Saarlandes
Herzlich willkommen im Universitätsrechenzentrum
STUDIUM IN BAVARIA OTH,FHWS,FAU.
TU Dresden: Exzellenz-Universität
Universität des Saarlandes. international. forschungsstark
Universität des Saarlandes: Grenzen überschreiten
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode
Das Land Bremen ist ein attraktiver Studienstandort mit steigenden Studierendenzahlen. Anzahl der Studierenden an den öffentlichen und privaten Hochschulen.
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Stand: November | 2017 Forschungsmaster
Technische Universität Bergakademie FREIBERG
TU Bergakademie FREIBERG Die Universität – zahlen, daten, fakten
International aufgestellt
International aufgestellt
Technische Universität Bergakademie FREIBERG
Technische Universität Bergakademie FREIBERG
Technische Universität Bergakademie FREIBERG
TU Bergakademie FREIBERG Die Universität – zahlen, daten, fakten
STUDIUM UND LEHRE.
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
EXZELLENTE FORSCHUNG.
WHZ-Westsächsische Hochschule Zwickau
STUDIUM UND LEHRE.
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
STUDIUM UND LEHRE.
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
EXZELLENTE FORSCHUNG.
Die Universität – zahlen, daten, fakten
UNIVERSITÄT ZUM KENNENLERNEN
DEIN STUDIUM IN FREIBERG
DEIN STUDIUM IN FREIBERG
Technische Universität Bergakademie FREIBERG
Technische Universität Bergakademie FREIBERG
DEIN STUDIUM IN FREIBERG
E-Learning an der Universität Heidelberg – Aus der Arbeit des ELC
DEIN STUDIUM IN FREIBERG
Universität des Saarlandes international forschungsstark wichtig für die Region
EXZELLENTE FORSCHUNG FORSCHUNGSSTARK. INTERDISZIPLINÄRE. INTERNATIONAL.
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK, INTERNATIONAL
WISSENSCHAFT IM DIALOG
STUDIUM. EIN CAMPUS VIELE MÖGLICHKEITEN.
INTERNATIONALE UNIVERSITÄT
Universität des Saarlandes. international. forschungsstark
EXZELLENTE FORSCHUNG FORSCHUNGSSTARK. INTERDISZIPLINÄRE. INTERNATIONAL.
 Präsentation transkript:

Studium und Forschung an der TU Bergakademie FREIBERG

Karl-Kegel-Bau, Leipziger Str. Campus Der Karl-Kegel-Bau – das Tor zum Campus Das Tor zum Campus Karl-Kegel-Bau, Leipziger Str. TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

STUDIEN-INFO-ZENTRUM SIZ Campus Campus der kurzen Wege – Lehrgebäude, Hörsäle, Seminarräume, Technika, Wohnheime, Bibliothek, Mensa STUDIEN-INFO-ZENTRUM SIZ In der Innenstadt von Freiberg - Infozentrum, Treffpunkt, Cafè TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Studentische Wohnanlage auf dem Campus Studentenwerk Freiberg – bietet Wohnheime auf dem Campus, bewirtschaftet die Neue Mensa Studentische Wohnanlage auf dem Campus Wohnanlagen, Mensa, Lehrgebäude – kurze Wege auf dem Campus TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Neue Mensa auf dem Campus Studentenwerk Freiberg – bietet Wohnheime auf dem Campus, bewirtschaftet die Neue Mensa Campus der kurzen Weg Neue Mensa auf dem Campus TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Gebäude der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Campus 1833 – 1871, 1860 erstes Ehrenmitglied im Verein Deutscher Ingenieure Lehre: Behandelt im Fach Bergmaschinenlehre thermodynamische Probleme und Begriffe, wie Kraft (Energie), Wärme, relative Leistung (Wirkungsgrad), Julius-Weisbach-Bau, Gebäude der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Clemens-Winkler-Laborneubau Benannt nach dem Entdecker des Germaniums Campus Modernste Labore für Studium und Forschung Clemens-Winkler-Laborneubau Benannt nach dem Entdecker des Germaniums TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Nacht der Wissenschaft Einblicke in Wissenschaft und Forschung erleben Campus Modernste Labore für Studium und Forschung Nacht der Wissenschaft Einblicke in Wissenschaft und Forschung erleben TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie Campus Haus Metallformung Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Technikum für Maschinen- und Verfahrensentwicklung Campus Technikum für Maschinen- und Verfahrensentwicklung an der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

DBI-Gebäude auf dem Campus Reiche Zeche Campus Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, Sitz des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen DBI-Gebäude auf dem Campus Reiche Zeche TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Freibergs erste Adresse für die Wirtschaftswissenschaften Campus Schloßplatzquartier: eingeweiht 2015, Sitz der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schloßplatz 1 Freibergs erste Adresse für die Wirtschaftswissenschaften TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Fakultät für Mathematik und Informatik Forschung Der aus dem Englischen stammende Begriff Cave Automatic Virtual Environment (abgekürzt: CAVE; bezeichnet einen Raum zur dreidimensionalen Projektion der virtuellen Realität. CAVE Fakultät für Mathematik und Informatik TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Biomining - Mikroben Helfer im Bergbau Forschung Freiberger Umweltbiologen nutzen Bakterien und Mikroorganismen zur Reinigung von Bergbauwässern, zur Gewinnung von wertvollen Metallen aus wertvollen Erzen und zur Biosynthese von biotechologisch wichtigen Molekülen. Biomining - Mikroben Helfer im Bergbau TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Phytomining – Ge-Gewinnung aus Pflanzen Studium und Forschung Germanium (Ge) wird in den nächsten Jahrzehnten eine enorme Steigerung der Nachfrage im Verhältnis zur heutigen Weltproduktion erfahren. Da Ge jedoch nur mit einer sehr geringen Konzentration in der Erdrinde verbreitet ist, ist eine wirtschaftliche bergmännische Gewinnung dieses Rohstoffs häufig nicht möglich. Eine ökonomisch aussichtsreiche Möglichkeit der Ge-Gewinnung ist das sog. Phytomining, bei dem das Element mittels Pflanzen aus Böden extrahiert und in der Biomasse angereichert wird. Phytomining – Ge-Gewinnung aus Pflanzen TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Seltenerd-Recycling von Leuchtstoffabfall Forschung Smartphones , erloschene Neonröhren, aussortierte Computerbildschirme – alle diese Geräte produzieren Leuchtstoffabfälle, die als gefährlicher Sondermüll bisher untertage deponiert werden. Darin enthalten sind aber die strategische wichtigen Seltenen Erden, die in der IT-Branche dringend benötigt werden. Diese Schätze zu zurückzugewinnen, kann ein neues Verfahren, das an der TU Bergakademie entwickelt wurde. Prof. Martin Bertau vom Institut für Technische Chemie vor einer Mini-Plant-anlage im Technikum Seltenerd-Recycling von Leuchtstoffabfall Fakultät für Chemie und Physik TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

E-Mobilität - Effiziente Motoren und Speicher für die Zukunft Forschung Vermessung Lithium-Ionen-Batterie am Mitsubihi i-Miev am Institut für Elektrotechnik E-Mobilität - Effiziente Motoren und Speicher für die Zukunft TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Forschung Reinstraum TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Praktikum in der Geoökologie Studium Beregnungsanlage bei Heidenau, Sachsen Praktikum in der Geoökologie TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Praxis im Studium – Exkursion im Studiengang Geotechnik und Bergbau TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Forschung E-Mobilität - Professorin für Elektrotechnik an der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Forschung im Bereich silikatische Rohstoffe Studium und Forschung Forschung im Bereich silikatische Rohstoffe TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Gas- und Wärmetechnische Anlagen Studium und Forschung Gas- und Wärmetechnische Anlagen Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Forschungs- und Lehrbergwerk „Reiche Zeche“ Campus Reiche Zeche Studium und Forschung Als einzige Universität in Europa betreibt die TU Bergakademie ein eigenes Bergwerk für Lehre und Forschung. Forschungs- und Lehrbergwerk „Reiche Zeche“ Campus Reiche Zeche TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Naturlabor untertage – das Forschungs- und Lehrbergwerk „Reiche Zeche“ Studium und Forschung Naturlabor untertage – das Forschungs- und Lehrbergwerk „Reiche Zeche“ TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Forschungs-Roboter „Alexander von Humboldt“ - Einsatz untertage Studium und Forschung Die Arbeit in Bergwerken soll sicherer und wirtschaftlicher werden. Im Forschungs- und Lehrbergwerk „Reiche Zeche“ erforschen und erproben Wissenschaftler der Informatik mobile Roboter unter realen Bedingungen. Im Projekt „Mining-RoX“ wollen sie den Maschinen beibringen exakte 3D-Kartierungen von Bergwerken zu erstellen und Umgebungsbedingungen wie Luft- und Wasserqualität selbständig zu erfassen. Forschungs-Roboter „Alexander von Humboldt“ - Einsatz untertage TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Im Kampf gegen den Klimawandel Studium und Forschung Kieselalge Didymo: Diese zieht besonders viel schädliches Kohlendioxid aus der Luft und nutzt es zum Wachstum. Ein internationales, 30-köpfiges Forscherteam aus Polen, Russland, Frankreich, den USA und Deutschland beschäftigte sich mehr als drei Jahre mit der Algenart. Das Besondere: Die Kieselalge tritt vor allem in Bergflüssen auf und ist, durch ihre Oberflächennähe, in der Lage, Photosynthese zu betreiben. Zur Bildung von Calcit, einem für das Wachstum wichtigen Mineral, zieht die Alge Kohlenstoffdioxid aus der Luft und entfernt damit das schädliche Treibhausgas auf der Erde. Im Kampf gegen den Klimawandel Geheimnis der Kieselalge Didymo entschlüsselt TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Mit Urzeitalgen zu gesundem Wasser Studium und Forschung Alginit-Granulat bei einer 200-fachen Vergrößerung im Digitalmikroskop © TU Bergakademie Freiberg / Andrea Guhl Mit Urzeitalgen zu gesundem Wasser TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Geo-Forscher dem Klimawandel auf der Spur Studium und Forschung Die Bergakademie Freiberg in Brasilien ein neues Forschungsprojekt. Dabei geht es um die Frage, welchen Einfluss die Veränderungen der Böden in der Amazonas­Region auf die Atmosphäre und die globale Temperatur haben. Wie die Universität am Mittwoch mitteiltet, soll durch Vergleichsmessungen untersucht werden, wie schädlich sich abgeholzte Regenwaldflächen auf das Klima auswirken. Laut der Freiberger Forscher ist der Treibhausgas­ Ausstoß von Böden höher als der durch Industrie und Verkehr. Die Ergebnisse der Untersuchungen könnten später als Grundlage für Abkommen zur Eindämmung der Regenwaldabholzung dienen. Geo-Forscher dem Klimawandel auf der Spur Forschungsprojekt zur Veränderung der Böden in der Amazonas Region TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Scientific Diving Center bei geologischen Untersuchungen im Feld Studium und Forschung Das Tauchteam des Scientific Diving Center führte in der mehrwöchigen Exkursion Untersuchungen am Sawa Lake in der zentralirakischen Provinz Al-Muthanna durch. Seit 2012 arbeitet die TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit der Al-Muthanna University in Simawa an der Erforschung der irakischen Unterwasserwelt. Scientific Diving Center bei geologischen Untersuchungen im Feld Panarea 2017 TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Racetech Team − Roll Out des E-Rennwagen RT11, 2017 Studium und Forschung 2015 trat das Racetech Racing Team mit seinem RTo9, der inzwischen vierten Generation des rein elektrisch angetriebenen Rennwagens, an. Das in Eigenregie konstruierte und mit Hilfe von Sponsoren und Partnern gefertigte Elektroauto überzeugte bei den Rennserien der Formula Student. Racetech Team − Roll Out des E-Rennwagen RT11, 2017 TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Nacht der Wissenschaft Uni zum Kennenlernen Nacht der Wissenschaft TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Geowissenschaftliche Sammlungen Mineralogische Sammlung Werner-Bau, Brennhausgasse TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Geowissenschaftliche Sammlungen Stratigraphische Sammlung Humboldt-Bau, Bernhard-von-Cotta-Str. TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Saurierplatte mit sechs Skeletten aus der Permzeit Sammlungen Paläontologen der TU Bergakademie entnahmen Knochenproben einer Fossilplatte des Pantelosaurus sacxonicus, 2014 Die Erde im Fokus Saurierplatte mit sechs Skeletten aus der Permzeit TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Terra mineralia, schloss freudenstein Sammlungen Terra mineralia, schloss freudenstein TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Terra mineralia - die schönsten Mineralien der Welt Sammlungen Terra mineralia - die schönsten Mineralien der Welt Stiftungssammlung der TU Bergakademie, Schloss Freudenstein, Freiberg TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Mineralogische Sammlung Deutschland Sammlungen Mineralogische Sammlung Deutschland TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Ausstellung „Deutsche Minerale“ KRÜGERHAUS, Schloßplatz Sammlungen Ausstellung „Deutsche Minerale“ KRÜGERHAUS, Schloßplatz TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Die Universität in Zahlen Zahlen, Daten, Fakten Die Universität in Zahlen TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Studienanfänger und Studierende ges. 2005 bis 2014 Zahlen, Daten, Fakten Studienanfänger und Studierende ges. 2005 bis 2014 Studiennachfrage nach Fächergruppen TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

STUDIERENDENZAHLEN: Abbau der Überlast Studium STUDIERENDENZAHLEN: Abbau der Überlast TU Bergakademie Freiberg | 2017|

Ausländische Studierende Studium Ausländische Studierende

ENTWICKLUNG DER DRITTMITTELEINNAHMEN Zahlen, Daten, Fakten ENTWICKLUNG DER DRITTMITTELEINNAHMEN

DRITTMITTELEINNAHMEN PRO PROFESSOR 2014 Zahlen, Daten, Fakten DRITTMITTELEINNAHMEN PRO PROFESSOR 2014 (Vergleich der Universitäten auf Bundesebene) Quelle: Statistisches Bundesamt 2016

STAATLICHE FINANZIERUNG UND DRITTMITTEL Zahlen, Daten, Fakten STAATLICHE FINANZIERUNG UND DRITTMITTEL

Verknüpft und vernetzt - Kontakte weltweit Zahlen, Daten Fakten Verknüpft und vernetzt - Kontakte weltweit Die hier dargestellte Grafik zeigt alle Länder weltweit, mit denen die TU Bergakademie Freiberg variierende Formen der Hochschulvereinbarungen festgelegt hat (z.B. Forschungskooperationen, Studierendenaustausche (exkl. Erasmus+), Vereinbarungen auf Hochschulebene etc.). Wissenschaftliche Einzelkontakte sind an dieser Stelle nicht berücksichtigt. Länder weltweit, mit denen die TU Bergakademie Freiberg variierende Formen der Hochschulvereinbarungen festgelegt hat (z.B. Forschungskooperationen, Studierendenaustausche (exkl. Erasmus+), Vereinbarungen auf Hochschulebene etc.). Wissenschaftliche Einzelkontakte sind nicht berücksichtigt. Hochschulvereinbarungen mit insgesamt 45 Universitäten in aller Welt 2016 TU Bergakademie Freiberg | 2017 |

Impressum tu-freiberg.de TU Bergakademie Freiberg UNIVERSITÄTSKOMMUNIKATION Akademiestraße 6 09599 Freiberg Tel. +49(0)3731 39-3461 tu-freiberg.de