Wirkung von Bakterien auf den Menschen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HLW Amstetten, Andrea Lueger ( Bei Prof. Wessenberg)
Advertisements

DNA Allgemeine Informationen zur DNA Aufbau der DNA
Bakterien und Viren Bau und Vermehrung.
Wiederholungsstunde vom 6. – 26. Februar
1. Die Zelle Zelle (v. lat.: cella, cellula = Keller, kleiner Raum)
Biologie Zelltheorie – Cytologie – Transport durch die Membran – verschiedene Arten von Zellen.
DIE ZELLE Alle Organismen, egal wie groß vermehren sich über
EST: Expressed Sequence Tag
Examen Zellen Themen: Zellentheorie Wie man Zellen sehen kann
Das elektronenmikroskopische Bild der Zelle
Zellteilung Mitose.
Herkunft der Eukaryotenzelle
Bakterien & probiotische Lebensmittel
Aufbau einer menschlichen Zelle
Ribonukleinsäure - RNA
Joghurt und Milchsäurebakterien
DEMOVERSION Mikroorganismen Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Genetik 2 Biotechnologie.
tierische Zelle Mitochondrium Zellmembran raues ER, Ribosomen
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Pflanzenzellen.
Grundlagen Bakteriologie Virologie Mykologie
Grundlagen Bakteriologie Virologie Mykologie
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
Forschungszentrum für Limnologie 6047 Kastanienbaum
1.2 Feinstruktur von Zellen
1.5 Der Ursprung von Zellen
Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Hinweise werden in blauer Schriftfarbe.
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Bakterienzelle.
Examen Zellen Themen: Vokabeln Zellentheorie Kennzeichen des Lebens
Immunologie - Grundlagen
Joelle, Paul & Philipp RNA- Prozessierung.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2015 THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS – WER, WIE, WO HÖRT Radiozentrale GmbH, Herbst 2015.
Von: youtube.com/user/JuliusPlays
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
Welche Aussagen zur Biomembran treffen zu?
Gaschromatographie  Made by André Küfner .
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Die Luft, die durch das Lüftungs- und Klimasystem des Fahrzeugs direkt von der Straße angesaugt wird, ist unter anderem durch Teer, Staub, Bakterien,
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde! Die Natur schützen heiβt die Heimat schützen. (M. Prischwin.)
1. 2 Inhalt Ziel Zelltypen Zellorganellen Problemen bei der Visualisierung Mögliche Lösungsansätze Kollisionserkennung Automatische Modellierung Vorgehen.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
AUFBAU DER ZELLE/GEWEBE UND ORGANE
Richter-und Mercalliskala
Abiturprüfung.
HELENE-LANGE-SCHULE Wiesbaden
Ӧkologie..
ProjektARBEIT zum thema: “natukatastrophen”
Die anderen KuK teilen sich bitte gleichmäßig auf.
Entwicklung der Pflanzen
Wer oder was sind Bakterien???
ERSTAUNLICHE EISBERGE
Umwelt.
Algenkulturen auf der Fensterbank
Unsere kleinsten Freunde.....
Kälberdurchfall und Rindergrippe - Tipps vom Praktiker für Praktiker -
Die Zelle.
Ethansäure (Essigsäure) von Maddy
Anleitung für Lehrer*innen – Verwendung des Materials
LK BIOLOGIE ?!.
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Tandembogen Bakterien: Partner A
Tandembogen Bakterien: Partner B
RIBOSOMEN.
LK BIOLOGIE ?!.
Mitochondrien.
LK BIOLOGIE ?!.
Die einzelnen Schritte der Kernteilung
Sanktionen Ausmaß, Entwicklungstrends und Sanktionsgründe Auswirkungen
 Präsentation transkript:

Wirkung von Bakterien auf den Menschen

Gliederung Zelle Bakterienzelle Formen Bau der Bakterienzelle Funktionen Vergleich Fortpflanzung Wachstumskurve a) Wachstumskurve b) Phasen Mitwirken der B. Krankheitserreger Verwendung Quellen

Zellen Sind Bausteine aller Lebewesen wir unterscheiden: Menschenzelle Pflanzenzelle Tierzelle Bakterienzelle Pilzzelle

Bakterienzelle Gehören zu ältesten Lebewesen der Erde Vorkommen: - Boden - Luft - Wasser - Organismen -> Sind Allgegenwärtig Mehr Bakterien im Zahnbelag als Einwohner in Amsterdam

Formen

Bau der Bakterienzelle

Funktionen Zellwand Schützt und stützt Zellmembran Stoffaustausch Nucleoid mit DNA Erbinformationsträger Ribosomen Proteinsynthese Geißel/ Fimbrien Fortbewegung Plasmid Zusätzliche Gene Kapsel/Schleimhülle Schutz

Vergleich Pflanzen- & Bakterienzelle Zellen Pflanzenzelle Bakterienzelle Eucyte Procyte Echter Zellkern mit Kernmembran Unumschlossener Zellkern Eukaryoten Prokaryoten Chloroplasten, Mitochondrien Geißeln, Plasmide

Fortpflanzung Ungeschlechtlich Durch Zellteilung Tochterzellen selbstständig Benötigen: Nahrung Flüssigkeit Günstige Temperatur Alle 20-30 min bei günstigen Bedingungen

Wachstumskurve bis 12 h Ursprung ist eine Anfangszelle Bakterienart teilt sich alle 80 min a) Kultur wächst 12 Stunden heran b) Kultur entwickelt sich 5 Tage lang

Wachstumskurve über mehrere Tage

Phasen Phase I Phase II Phase III Phase IV Anlauf-phase Exponen-tielle Phase Stationäre Phase Absterbe-phase Anpassung an neue Umgebung Konstante Generationzeit Stillstand des Zellwachs-tums Absterben der Zellkulturen

Mitwirken der Bakterien Wichtig für biol. Gleichgewicht in Natur Bauen abgestorbene Lebewesen ab Stellen Nahrungsgrundlage dar Beteiligt an: Bodenbildung Körpervorgängen Verdauung Gärung Krankheitserreger

Bakterien als Krankheitserreger Krankheiten Milz- brand Schar- lach Tuber- kulose Lepra Typhus Tuber- culosis Bacillus anthracis Salmo- nellen Leprae Strepto- kokken

Positive Verwendung Alkoholgärung Antibiotikaherstellung Konservierung von Lebensmitteln

Quellen http://www.icbm.de/pmbio/vl/allgbio/vl-simon.pdf http://www.muenster.de/~gentech/grundlagen/grundlagen/grundlagen.html http://www.gbe-bund.de/glossar/glossar.html?/glossar/Bakterien.html&1 http://www.biologie.uni-erlangen.de/mibi/lectures/f1-praktikum/Einfuehrung/Wachstum+Antibiotika.pdf http://www.egbeck.de/skripten/12/bs12-24b.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Bakterie http://www.netdoktor.de/krankheiten/reisemedizin.htm