Die Entstehung magmatischen Gesteins

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Advertisements

Na, hast du Lust, deine Augen ein wenig zu verwirren???
Aggregatzustände.
Lagerstätten.
Der merkwürdige Hüpfkitt oder: Wie man eine Wette gewinnt.
Bewegungsillusionen Von Neele und Kirsten.
Entropie und Temperatur
Vulkanausbrüche Quelle: 1.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
-Spezial-Quiz (10 schwere Fragen)
Optische Illusionen Falls sich etwas bewegt:
Rufe das Leben.
Das expandierende Universum
(8) Aufbau der Erde (c) G. Larson EF Geophysik 64.
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Fachbereich Augenoptik ...
VULKANISMUS Doris Polt.
Geophysik 138 Allgemeine Geophysik (8) Aufbau der Erde.
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Geschichte eines Feuerbergs….
Wolken und Niederschlag
Erdbeben Von: Dennis S. & Mehmet
Die Kerzenflamme.
Natursteine lassen sich nach naturwissenschaftlichen Kriterien, entsprechend ihrer Entstehung (Genese), in drei Gesteinsklassen unterteilen. Erstarrungsgestein.
Der Kreislauf des Gesteins
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Weltall.
Im Frühling weckt nicht nur die Natur auf, sondern auch die Seele. Stimmt das?
DER VULKAN.
Geologie des Mars und Vulkanismus
Wie sie entstehen, was sie verändert
Warum fliegen Flugzeuge?
Geologie des Mars und Vulkanismus
Wärmelehre Lösungen.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT für METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG,
Hot Spots Hot Spot-Vulkane entstehen über großen Magmaaufstiegs-kanälen. Magma wird nachgeliefert und es entsteht ein kleiner Vulkan.
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Die größten Vulkanausbrüche
Zu meinem Vortrag über Vulkane
Wolken
Aufbau der Erde Amann Sascha. Aufteilung Entstehung des Schalenaufbaus Aufbau der Erde Erforschung des Schalenbaus der Erde.
A&A Andreas&Alexander
Vulkanismus.
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
Funktion und Aufbau des Auges
zweiten Teil mit dem Thema
VESUVAUSBRUCH Cebrail Dursun, Korbinian Bauer, Maximilian Reinwald
Mineralien und Gesteine
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
SV1: Bedeutung der Fossilien für die Evolutionstheorie
Entstehung der Erde 2.
Steirischer Vulkanismus
Die Entstehung magmatischen Gesteins
Steirischer Vulkanismus
Fachdidaktik Geobiologie Karoline Weiss
Steirischer Vulkanismus
Der Schicksalsberg im Golf von Neapel
Physikalische Hinweise zum „Papierflieger (6)“
Урок для 11класса к учебнику И. Л. Бим,Л. И. Рыжовой и др
Eigenschaften + Experimente
Schematisches Profil durch die Erdkruste
Die Entstehung der Erde
Anleitung Wenn du nachher in diese Rakete steigst, wirst du eine Reise durch das Universum starten. Unterwegs wirst du Planeten, Sternen und auch anderen.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Bruchrechnen – Erläuterung Teil 1
Informationsabend zur zweiten oder dritten Fremdsprache
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
 Präsentation transkript:

Die Entstehung magmatischen Gesteins Ihr werdet jetzt die Entstehung dieser drei Gesteinsarten kennen lernen: Basalt Entstehung durch Vulkane Porphyr Granit Entstehung tief unter der Erdoberfläche Hier wird euch schrittweise erklärt, wie magmatisches Gestein entsteht. Magma ist der Name für die Gesteinsschmelze, also flüssiges Gestein, die tief im Erdinnern vorhanden ist. Ihr werdet jetzt die Entstehung dieser drei Gesteinsarten kennen lernen: Basalt, Porphyr und Granit. Wir beginnen mit den beiden Gesteinsarten, die durch Vulkanausbrüche entstehen, dem Basalt und dem Porphyr. IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel)

Die Entstehung magmatischen Gesteins Hier seht ihr einen Vulkan. Er heißt Krakatau. Dieser Vulkanausbruch beginnt mit dem Aufsteigen von Asche und vulkanischen Gasen. Durch den Druck beginnt die Vulkanoberfläche an zu beben. Die Aschewolke kann sehr hoch in die Luft steigen. Krakatau-Eruption, 23./24.11.2007 © Stromboli online · J. Alean · R. Carniel · M. Fulle (http://www.swisseduc.ch/stromboli/perm/krakatau/) IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel)

Die Entstehung magmatischen Gesteins Bei einem Vulkanausbruch kann auch flüssiges Gestein aus dem Vulkankrater herausgeschleudert werden. Die kleinen glühenden Punkte sind solche flüssigen Steine, man nennt sie Lavabomben. Krakatau-Eruption , 07.06.2009 © Stromboli online · J. Alean · R. Carniel · M. Fulle (http://www.swisseduc.ch/stromboli/perm/krakatau/) IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel)

Die Entstehung magmatischen Gesteins Später fließt viel flüssiges Gestein als Lava den Vulkan runter. Je heißer die Lava ist, desto heller leuchtet sie. Wie aus Lava Steine entstehen können, werden uns jetzt ansehen. Dazu schauen wir in das Innere des Vulkans. Krakatau-Eruption , 23./24.11.2007 © Stromboli online · J. Alean · R. Carniel · M. Fulle (http://www.swisseduc.ch/stromboli/perm/krakatau/) IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel)

Gas Lava Asche Lava- bomben Magma Hier sieht man, wie ein Vulkan von innen aufgebaut ist. Als erstes wollen wir die Begriffe klären: Tief unter dem Vulkan befindet sich eine heiße, flüssige Gesteinsschmelze, das Magma. Es befindet sich in der sogenannten Magmakammer. Wenn der Vulkan ausbricht, werden vulkanische Gase, Asche und Lavabomben herausgeschleudert. Sobald das Magma aus dem Vulkan austritt, heißt die flüssige Gesteinsschmelze nicht mehr Magma sondern Lava. Sie fließt größtenteils den Vulkanberg herunter. Magma IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel)

© Stromboli online J. Alean, R. Carniel, M. Fulle 1 Feste Lava Basalt Lava http://www.swisseduc.ch/stromboli/perm/hawaii/h06-de.html © Stromboli online J. Alean, R. Carniel, M. Fulle Bei jedem Vulkanausbruch wird eine weitere Lavaschicht auf den Vulkankegel ergossen und er wächst weiter in die Höhe. Jetzt werdet ihr sehen, wie aus einer flüssigen Gesteinsschmelze ein fester Stein werden kann. Tief unten in der Magmakammer sind noch keine festen Steine vorhanden. Wenn der Vulkan ausbricht, fließt Lava den Vulkan herunter. Dort kühlt sie schnell ab. Es bleibt keine Zeit, große Kristalle, so nennt man die glitzernden Körner in den Steinen, zu bilden. Man sagt, die Lava kristallisiert schnell aus. Deshalb entstehen nur klitzekleine Kristalle, die man mit bloßem Auge nicht erkennen kann. Jetzt haben wir feste Lava. Die entstehenden Erstarrungsgesteine nennt man Vulkangestein, in diesem Fall ist es Basalt. Magma IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel)

Kristalle wachsen Magma 2 Es gibt auch den Fall, dass ein Vulkan längere Zeit nicht ausbricht. In dieser Zeit kühlt das Magma im Erdinneren langsam ab. In der Tiefe bilden sich bereits wenige, aber große Kristalle, die in der Gesteinsschmelze schwimmen. Magma, das unter Druck steht, dringt seitlich in das angrenzende Gestein ein und bildet dort so genannte Lavagänge. Auch darin wachsen Kristalle. Es gibt aber noch eine andere Vulkanart. In diesen Vulkanen kühlt das Magma im Erdinneren langsam ab. In der Tiefe bilden sich bereits wenige, aber große Kristalle, die in der Gesteinsschmelze schwimmen. Kristalle wachsen Magma IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel)

© Stromboli online J. Alean, R. Carniel, M. Fulle 2 Feste Lava mit Kristallen Porphyr Lava mit Kristallen Kommt es dann zu einem Vulkanausbruch, fließt Lava, die große Kristalle enthält, den Vulkan herunter. Dann kühlt die verbleibende noch flüssige Lava sehr rasch ab und kristallisiert. Dabei können keine mit bloßem Auge sichtbaren Kristalle entstehen. Wir haben jetzt feste Lava mit einzelnen großen Kristallen. Es entsteht ein Gestein, das meist große Kristalle in einer einheitlichen Masse enthält. Man nennt es Porphyr. http://www.swisseduc.ch/stromboli/perm/hawaii/h06-de.html © Stromboli online J. Alean, R. Carniel, M. Fulle Kristalle wachsen Magma IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel)

festes Magma mit großen Kristallen 3 festes Magma mit großen Kristallen Granit Es gibt noch eine dritte Entstehungsmöglichkeit für magmatisches Gestein. Kühlt das Magma tief im Erdinnern ab, haben die Mineralien viel Zeit zum Wachsen und es entstehen Kristalle, die auch ohne Lupe gut zu erkennen sind. Aus dem Magma entsteht ein festes Gestein mit großen Kristallen. So entsteht z.B. Granit. Diese Kristallisationen findet in mehreren Kilometern Tiefe statt. Wie kommt es, dass wir diese Steine an der Erdoberfläche finden können? Kristalle wachsen Magma IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel)

3 Granit Durch Verwitterung, Erosion und Hebung werden die oberen Gesteinsschichten Stück für Stück abgetragen. Nach einigen Jahrtausenden bis Jahrmillionen landet das Tiefengestein schließlich an der Erdoberfläche. IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel)

Die Entstehung magmatischen Gesteins 1 Basalt 2 Porphyr 3 Granit Hier ist noch einmal eine Zusammenfassung der Entstehung magmatischen Gesteins anhand der drei hier vorgestellten Beispielen: Bei einem Vulkanausbruch entsteht aus Lava ein graues bis schwarzes Gestein ohne sichtbaren Kristalle, der Basalt. Bei einem Vulkanausbruch entsteht aus Lava, die bereits Kristalle enthält, z.B. ein rötliches Gestein mit großen Kristallen, der Porphyr. Tief im Erdinnern können durch sehr langsames Abkühlen große Kristalle wachsen. So entsteht z.B. der Granit. Das in der Tiefe entstandene Gestein braucht viele Jahrtausende bis Jahrmillionen, bis es durch Verwitterung, Erosion und Hebung an die Erdoberfläche gelangt. feste Lava feste Lava + Kristalle nur Kristalle IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel)