DIE WIRTSCHAFTSSCHULE 

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Der Mittlere-Reife-Zug (M-Zug)
Alternativen nach der 9. Klasse
Informationsabend zum Übertritt Übertritt an die Wirtschaftsschule
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Alternativen nach der 9. Klasse Wiederholen Nachprüfung Vorrücken auf Probe Übertritt an die Realschule Übertritt an die Wirtschaftsschule Übertritt an.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Das bayerische Schulsystem
Informationsveranstaltung
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Warum Wirtschaftsschule?
an der Mittelschule Feldkirchen-Westerham
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Staatliche Schulberatungsstelle München 27. Oktober 2009
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Bildungswege in Baden-Württemberg – Aktive Felder bitte anklicken!
Willkommen zu dieser Versammlung
Übersicht über ausgewählte Mittlere Schulabschlüsse Wirtschafts- schule (4st.) QUALI (HS) Wirtschafts- schule (2st.) Mittlere Schulabschlüsse Berufsausbildung.
Informationsveranstaltung
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Vielfältige Bildungswege
Vielfältige Bildungswege
Welche Schulart ist die richtige?
Die bayerische Mittelschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Informationsabend zum Übertritt Übertritt an die Wirtschaftsschule
Die bayerische Wirtschaftsschule
Bildungswege in Leonberg
Informationen zur Mittelschule und zum M-Zug
Das deutsche Schulsystem
MITTELSCHULE KEMPTEN (ALLGÄU) AUF DEM LINDENBERG – Angebote und Möglichkeiten 5. JAHRGANGSSTUFE Angebot : Leistungsdifferenzierte Förderung durch a)M-Kurse.
Wege im bayerischen Schulsystem
Die bayerische Wirtschaftsschule
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
Informationsveranstaltung
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Informationsveranstaltung
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Die bayerische Mittelschule
Allgemeine Hochschulreife
Vielfältige Bildungswege
Vielfältige Bildungswege
Vielfältige Bildungswege
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Der Übertritt an die Realschule
Grundschule XY.
Vielfältige Bildungswege
Schulrechtliche Grundlagen:
Die bayerische Mittelschule
Die bayerische Wirtschaftsschule
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe
Elterninformationsabend Mittelschule
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Der heutige Abend soll Ihnen Antworten auf folgende Fragen geben:
Informationsabend zum Übertritt in der 4
Eltern Gymnasium Mittelschule Realschule Wirtschafts-schule
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Die bayerische Wirtschaftsschule
Vielfältige Bildungswege
 Präsentation transkript:

DIE WIRTSCHAFTSSCHULE  Ziel: „Mittlere Reife“ für Beruf oder Weiterbildung Zweck: Vertiefte Allgemeinbildung und berufliche Grundbildung Fließender Einstieg nach der 5. Klasse in allen Jahrgangsstufen möglich: Klasse 6-10, 7 -10, 8 -10 und 10 -11 in abgeschlossenen Zweigen! Traditionell kaufmännische Ausrichtung für Berufseinsteiger, Möglichkeiten flexibler Weiterführung der Schullaufbahn, neue Chancen für Spätzünder und Quereinsteiger Fazit: Größere Flexibilität bei der Planung des Übertritts! PWS Donauwörth | Reichsstraße 32 | 86609 Donauwörth | Fon: 0906 5102 | Home: pws-don.de | E-Mail: info@pws-don.de

Fragen zur Wirtschaftsschule: Formen von Wirtschaftsschulen Besonderheiten der Wirtschaftsschule Spezielle Praxisorientierung an Wirtschaftsschulen Varianten des Fächerspiegels Besonderheiten der Aufnahmebedingungen Abschlüssprüfungs-Optionen Weiterführende Schulen im Anschluss Wirtschaftsschulstandorte Anmerkung: Diese Folie kann auch nur kurz angesprochen werden: z.B.: "Die Präsentation versucht die häufigsten Fragen zur Aufnahme, zur Ausbildung, zum Abschluss und zum Anschluss zu beantworten.“

1. Wirtschaftsschule im Schulsystem

1. Formen der Wirtschaftsschule Übertritt aus 5. und 6. Klasse (neu) Klasse 6 – 10 Übertritt aus 6. und 7. Klasse Klasse 7 – 10 Übertritt aus 7. und 8. Klasse Klasse 8 – 10 Übertritt aus 9. und 10. Klasse Klasse 10 – 11 ERFOLGVERSPRECHENDER NEUANFANG BEI SPÄTEREM ÜBERTRITT AUS ALLEN SCHULARTEN DURCH MEHR REIFE, ABGESCHLOSSENE ZWEIGE, GERINGE ANZAHL DER SCHÜLER UND NEU GEBILDETE KLASSEN! Anmerkung: Hinweis auf RS und GYM wurde bewusst belassen, da der Anteil von Schüler/innen dieser Schularten zunimmt.

2. Besonderheiten der Wirtschaftsschule Ausbildungsvorsprung Berufsvorbereitung Ziel Lehrplan: selbstständiges Arbeiten und Ergebnispräsentation Starke Praxisorientierung Externe Partner bei Berufsorientierung, Bewerbungsseminaren, Betriebsbesichtigungen  Übungsunternehmen als Teil der Schule Praxisnähe durch Partnerfirmen Schlüsselqualifikationendurch Vernetzung Schule als Teil der Ausbildung Möglichkeit zur Ausbildungsverkürzung  Methodenvielfalt und moderne Technik Vorreiter „Lehrplan+“ Fächerübergreifende, ziel- und handlungs- orientierte Methoden Altersgemäßes Training (plus Intensivierung) Fachgerechter Computereinsatz 

3. Besondere Praxisorientierung Ausbildungsvorsprung Übungsunternehmen Berufspraxis: kfm. Abläufe im internat. Übungsfirmennetzwerk: - Warenhandel - Buchführung - Korrespondenz - Rechtsgrundlagen Wirtschaftskreislauf mit Banken, Krankenkassen, Steuerabrechnungen, Abteilungsrotation Vertiefte Fachbetreuung Fachlehrer mit Praxiserfahrung und Kompetenzorientierung: fächerübergreifender individueller Unterricht mit altersgemäßer Steigerung kauf-männischer Inhalte Abgestimmte Lehrpläne Daten- und Textverarbeitung Aktuelle, praxisnahe Anwendersoftware: - Rechnungswesen - Finanzbuchhaltung - Kalkulation - Auftragsbearbeitung - Texte normgerecht gestalten (Layout) - Schreibfertigkeiten   

Allgemeinbildende Fächer 4. Unterrichtsfächer Allgemeinbildende Fächer Deutsch Englisch Mathematik Sozialkunde/Geschichte Mensch und Umwelt Religion/Ethik Musisch-ästhetische Bildung Sport Kaufmännische Fächer Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle Übungsunternehmen Informationsverarbeitung Wirtschaftsgeographie Einzigartige Abschlussprüfungsoption für Ausrichtung auf kaufmännischen oder technischen Bereich!

5. Aufnahme in die 6., 7. oder 8. Klasse WS Anmerkung: Zur Verdeutlichung der Durchlässigkeit im Überblick, die es so nur an der HS und WS gibt, weniger an RS und GYM 6

5. Aufnahme in die 6., 7. oder 8. Klasse WS: Aus der 5. und 6. Klasse ALLER Schularten in die 6. Klasse WS: Aufnahme in Anlehnung an den drei- und vierstufigen Zweig WS (s.u.), oder jeweilige Einzelfallentscheidung nach Beratungsgespräch unter Berücksichtigung der gesamten Arbeits- und Verhaltensbewertung Aus der 6., 7. und 8. Klasse MITTELSCHULE in die 7. bzw. 8. Klasse WS: Durchschnitt in Deutsch, Englisch, Mathematik (mind.) 2,66 (HJZ od. JZ) KEIN ZWANG ZU BESONDEREN AUFSTIEGSBEDINGUNGEN NÖTIG! bei 3,00 (oder darunter) nach Probeunterricht in Deutsch und Mathematik, bestanden mit mindestens Note 3 und Note 4 (Bei zweimal Note 4 gilt Elternwille.) Übertritt aus GYMNASIUM, REALSCHULE ODER M-ZWEIG ohne Notenbegrenzung möglich, gängige Alternative bei Umorientierung! (Daher bei fehlender Vorrückungserlaubnis Gym. und RS Übertritt möglich, falls in identischen Vorrückungsfächern höchstens einmal Note 5 oder in D, E, M jeweils mindestens die Note 4 erzielt wurde.) Anmerkung: Wechsel vom M-Zug an die WS nur in die dreistufige Form möglich. Diese gibt es nur an sehr wenigen Standorten.

5. Aufnahme in die zweistufige WS (10./11. Klasse): Qualifizierender oder MITTELSCHUL-Abschluss erfolgreicher Besuch der 9. Klasse nur von GYMNASIUM, REALSCHULE, M-ZUG Aufnahme in Sonderfällen auch ohne diese Voraussetzungen möglich (Einzelberatung nutzen!) 6 Anmerkung: Kann bei Infoveranstaltungen an Grundschulen ggf. übersprungen werden. Möglichkeit, auf den Anschluss nach den Regelklassen hinzuweisen (schwächere Schüler/innen und „Spätzünder“ sowie erst spätere Festlegung auf berufsorientierte Ausbildung) ERLEICHTERTER ÜBERTRITT DURCH ABGESCHLOSSENE ZWEIGE! KEIN ZWANG ZU BESONDEREN AUFSTIEGSBEDINGUNGEN NÖTIG!

6. Mögliche Abschlüsse an einer Wirtschaftsschule Wer die Abschlussprüfung besteht, erhält den Wirtschaftsschulabschluss, der ein mittlerer Schulabschluss ist (entsprechend: Mittlere Reife). Abschlussprüfung in vier Fächern: Deutsch | Englisch | BSK (= BW/RW)* | Übungsuntern. od. Mathe (optional) *Betriebswirtschaft/Rechnungswesen Damit kann sich zudem die Ausbildungsdauer in einem kaufmännischen Beruf um bis zu ein Jahr verkürzen (gemeinsamer Antrag Azubi und Ausbilder notwendig). Der Weg in die Selbstständigkeit wird durch kaufmännische Ausrichtung erleichtert. 7. Weiterführenden Schulen mit dem WS-Abschluss * Fachoberschule * Berufsfachschule * Fachschule nach einer Berufsausbildung * Fachakademie nach einer Berufsausbildung * Berufsoberschule oder Kolleg nach einer Berufsausbildung * Gymnasium: Über eine Einführungsklasse (Jahrgangsstufe 10) Anmerkung: Kein Abschluss ohne Anschluss, das gilt natürlich auch für die Wirtschaftsschule!

NOCH FRAGEN? 8. Wirtschaftsschulstandorte in der Nähe: Augsburg städtische und zwei private WS Donauwörth private WS (aktuell ca. 200 Schüler) Nördlingen staatliche WS Neuburg staatliche WS Hinweis: Priv. Wirtschaftsschulen verlangen Schulgeld (ca. 90,- bis 150,- € im Monat),  Gemeinnützigkeit, Begrenzung der Aufnahmekapazitäten, geringe Schülerzahl, Schulvertrag NOCH FRAGEN? PWS Donauwörth | Reichsstraße 32 | 86609 Donauwörth | Fon: 0906 5102 | Fax: 0906 28193 | E-Mail: info@pws-don.de | Homepage: www.pws-don.de www.wirtschaftsschule.de