Pressemitteilung texten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zeitungsprojekt MÜNCHEN Klasse 8B Helena Korff, Nina Ettmüller, Catharina Klein, Isabella Kirschner.
Advertisements

„Man nehme gewöhnliche Worte und sage Ungewöhnliches“
Grundkurs praktische Philosophie 20. Oktober 2005
Artikel- und Adjektiv- Endungen
Wie bringe ich «meinen» Spitzenläufer in die Zeitung?
Grammatik Fodor Sándorné.
DEUTSCH Perfekt Schwache Verben  nächste Seite
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
Wer …? Wie… ? Wo … ? Was … ? Wann …?.
Journalistisch schreiben
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Mit Nachricht und Bericht informieren
Analysieren, erklären, argumentieren
Trennbare Verben im Präsens
Wie.
Redigieren: Helfend eingreifen
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit im VdRBw, LG Bayern PR-Profi werden und die Herausforderung meistern..... Vortrag von E. Grein am (Bezirksverband.
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Die Gedächtnisleistung
Mit Überschriften informieren
Barrierefrei texten Warum verständliche Sprache - ?
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Inhaltsangabe RS an Josef.
Mit Nachricht und Bericht informieren
Eine Charakterisierung verfassen
Porträt: So geht‘s Tipps und Tricks für eine Darstellungsform, die keine ist.
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Mit Bildern online visuell kommunizieren Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
White paper (Tischvorlage): So geht‘s
Redaktionelles Arbeiten und redigieren
Information und Meinung trennen
Information und Meinung trennen
Argumentieren Tipps und Tricks für überzeugende Argumentation
Spannende Berichte schreiben, eine Geschichte erzählen
Neben Präpositionen unter in an vor zwischen hinter auf über.
Pressemitteilung texten
Feature: So geht‘s Tipps und Tricks für eine spannende Story.
Verwendung: Diskussionen in Wikispace erstellen oder an anderen teilnehmen Fragen stellen Meinung äußern.
Der Film gefällt meiner Freundin sehr gut.
Konzepte und White paper: So geht‘s
Eine gute Rede erstellen
Der Film gefällt meiner Freundin sehr gut.
Darmstadt | TT.MM.JJJJ Titel Folienpräsentation Untertitel Name Logo optional.
Journalistisch schreiben und gestalten: Was bedeutet das? Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Kleine Pause Spiele im Deutschunterricht. Wir Tiere Schule Grammatik
Schreiben fürs Web ESAD SADIKOVIC Stiftung «Zugang für alle» DATUM ORT.
Textsorte: Der Kommentar Exkurs: Die Glosse. Zweck: Erläuterung oder Erklärung zu bestimmten Nachrichten, in dem - im Gegensatz zur Nachricht - eine Wertung.
Nachrichten: Auswahl, Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren
Charakteristika des Internet
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: langsam oder schnell n-nn V
Konversionsorientiertes Schreiben
Faustregel Nur was verstanden wird, kommt an !
Digitale Kommunikation im Sportverein strategisch nutzen
Vergleich der realitäten
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Die Deutschstunde in der Klasse 5
Redaktionelles Arbeiten und redigieren
Fakultät Medien Gabriele Hooffacker
Nachrichten: Auswahl, Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren
Redaktionelles Arbeiten und redigieren
Twitter im Einsatz: Der praktische Einsatz des Microblogging-Dienstes
Die Erlebniserzählung
Journalistisch schreiben und gestalten: Was bedeutet das?
Der Film gefällt meiner Freundin sehr gut.
Die Wechselpräpositionen
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: langsam oder schnell n-nn V
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Perfekt Schwache Verben  nächste Seite  beenden
 Präsentation transkript:

Pressemitteilung texten Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Information und Meinung trennen Pressemitteilung = Nachricht Aussagen Keine Wertung Keine Adjektive Roter Faden Rede = Kommentar Argumente Meinung Analyse Argumentations-linie

Die journalistischen W-Fragen Wer Was Wann Wo Wie Warum Woher (welche Quelle = Absender) ...und das 8. W: Für wen (Zielgruppe)?

Textaufbau (Nachricht): Die umgekehrte Pyramide Das Wichtigste, das Aktuelle, zuerst (Antwort auf die Frage: Wer (tut) was? Einzelheiten, Antworten auf weitere W-Fragen Vorgeschichte Ausblick (optional)

Aufbau der Pressemitteilung Überschrift Vorspann (Lead) Text Backgrounder (Abbinder, Boilerplate) Kontakt

Überschrift: Wer tut was? Stadt Leipzig zeichnet kreative Köpfe aus Max Meier wird neuer XY-Referent

Überschrift - Regeln Meist im Präsens Keine Satzzeichen wie „!“ oder „?“ Anführungszeichen nur, wenn Zitat „Eine Überschrift ist die Nachricht über der Nachricht“ (Wolf Schneider)

Wie eine Überschrift funktioniert Eine gute Überschrift verbindet Bekanntes („Thema“) mit Neuem („Rhema“). So entsteht Information. Beispiel: Innenminister warnt vor Panik Auch: Mann beißt Hund

Sind diese Überschriften gelungen? Brücke hängt in der Luft (Süddeutsche Zeitung) Auto überschlägt sich gestern (Leipziger Volkszeitung) Der Bahnhof kommt nicht recht in Fahrt (Nürnberger Nachrichten) Damit in dieser schönen Stadt der Laster keine Chance hat (Süddeutsche Zeitung, es geht um Transporte mit dem Fahrrad)

Der Vorspann (Lead) Der Vorspann fasst die Kernaussage des Texts zusammen. Erst danach beginnt der eigentliche Text.

Was Journalismus-Lehrer sagen: Hauptsachen in Hauptsätze! Weg mit den Adjektiven! Her mit den Verben! (Wolf Schneider) Bringen Sie nur, was Sie selbst verstanden haben. (Walther von La Roche)