G a s t v o r t r a g „Das Recht im Alten Ägypten “

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ethische Entscheidungsfindung – ethische Dilemmata
Advertisements

Univ.-Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
© Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Bild: © iStock, Ricardo Azoury 1 Veranstaltung / Datum Titel: Arial,
Titel: Arial, 40pt, fett, kursiv, mit Schatten, blau
Mathematik hat Geschichte
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
EINLADUNG ZUM ATAXIE-WORKSHOP Klinik, Diagnose und Management von PatientInnen mit Ataxien Freitag, 17. November 2006 Ort: Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung.
IMST- Tagungsort 2007 Sowi-Zentrum Innsbruck
o. Univ.-Prof. Dr. H.-W. Holub und Mag. Dr. Janette Walde
Institut für vergleichende Studien Fakultät für Maschinenbau BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE Blindtext für eine ergänzende Subheadline Prof. Dr. Martin Mustermann.
Teilprojekt Bibliothek Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra Institut für Kunstgeschichte mit Arbeitsbereich.
Leopold III. Fürst Friedrich Franz von Anhalt-Dessau braucht eine Biographie! Ein Seminar an der Martin-Luther-Universität im Wintersemester 2004/04.
Philosophisch-Historische Fakultät
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
Fischauer Naturthermalbad ao.Univ.-Prof.Dr. Bob Martens.
Donnerstag, den 16. November 2006 um 19 Uhr Vortrag von Herrn Prof. Dr. Laurenz Demps, Emeritus der Humboldt– Universität Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften,
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen
1. März 2005 Prof. Dr. Max Mustermann Herzlich willkommen zum Thema Vortrag mit Powerpoint Dr. univ. med. Manfred Muster Vorstand der Musterklinik Innsbruck.
VO STEOP: Das Studium der Geschichte an der Universität Wien Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik Fritz Mitthof.
Herzlich willkommen zum Thema Vortrag mit Powerpoint
Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik Lehre und Forschung.
1. März 2005 Prof. Dr. Max Mustermann Herzlich willkommen zum Thema Vortrag mit Powerpoint Dr. univ. med Manfred Muster Vorstand der Musterklinik Innsbruck.
BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE Blindtext für eine ergänzende Subheadline Prof. Dr. Martin Mustermann Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn.
BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE Blindtext für eine ergänzende Subheadline Blindtext für eine ergänzende Subheadline Blindtext.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Jana und ihre Eltern gehen mit Julie in den Europapark!
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Stip Stip Hurra! Campus Essen © ABZ- barrierefreie Version.
bitte nicht bíometrisch
Training Days für den 23. Zytturm Triathlon
forREHA forREHA Perspektiven der Rehabilitationsforschung Hinweise
Neue Methoden und Verfahren der Informationsverarbeitung
Frauen mitten im Leben POTENTIALE MODERNER FRAUENPOLITIK Workshop
Einladung Fortbildungs- Veranstaltung Mittwoch,
Justitia Mentoring Juristinnen im Beruf VI
MECHATRONIK Info - Tag Wann: Dienstag, 19. Dezember 2017, ab 9 Uhr
Thema der Arbeit - hier steht das Thema der Arbeit
Studenten-Tanzkurs (Stufe 1)
Vorbeugung und Früherkennnung von Gedächtnisstörungen
“Einführung in das türkische Recht”
“Einführung in das türkische Recht”
Landschaftliches Malerei von Eckard Scheiderer
Geschäftsführerhaftung für Zahlungen nach Insolvenzreife
Was kann man aus philosophischen Gedanken-experimenten lernen?
VRiBGH Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlsruhe:
Neujahrsempfang der Fakultät für Naturwissenschaften
Digitale Gesundheit – Digitale Arbeit
VRiBGH Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlsruhe:
Richtlinien Promotion
TBJ 1888 Kinder - Sommerfest der Tennisabteilung von Uhr
Einladung zur Eröffnungsparty Montag, den 9. Juli
-Kolloquium 17:15 Uhr Prof. Dr. Jürgen Janek
International Relations Office
Brückenkurs Physik Kontakt
Den Abschluss in der Tasche und auf dem Weg ins Ausland!
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Auf dem Weg zum elektronischen Schulbuch
Ein Blick aus der Praxis
Studentischer Stammtisch „Studieren in schwieriger Lebenssituation“
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
Kennenlern-Mixed-Turnier
Glauben ● Leben ● Wissen ● Angebote in St. Hemma
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Einladung zum Lunch-Symposium
Kennenlern-Mixed-Turnier
Hückelhoven-Brachelen Anmeldeformular ist beigefügt.
„Hot topics: Trends in der neurowissenschaftlichen und
Naturwissenschaftliche Fakultät
 Präsentation transkript:

G a s t v o r t r a g „Das Recht im Alten Ägypten “   Montag 19. Juni 2017, 15.30 -17:00 Uhr Zeitschriftenraum K061, Hauptgebäude, Innrain 52, 6020 Innsbruck, Untergeschoß, Eingang über E0052 – Bibliothek für Zivilrecht Anmeldung nicht erforderlich Eintritt kostenlos Vortragende: Dr. Sandra Lippert, Universität Paul-Valéry Montpellier Chargée de recherche au CNRS Équipe Égypte Nilotique et Méditerranéenne Laboratoire Archéologie des sociétés méditerranéennes Weitere Informationen: "Quellen zum altägyptischen Recht sind uns in Wandinschriften, Stelen, Papyri und Ostraka aus der Zeit von ca. 2500 vor Chr. bis ca. 200 n. Chr. erhalten. Der Vortag gibt einen Überblick darüber, zu welchen Rechtsgebieten uns diese Quellen Informationen liefern, und zeichnet anhand von Beispielen überwiegend aus dem Familien- und Erbrecht nach, wie sich das Rechtsverständnis innerhalb der knapp dreitausendjährigen Geschichte der altägyptischen Kultur verändert hat."  Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen! Veranstalter: Univ.-Prof. Dr. Heinz Barta i. R. Institut für Zivilrecht Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät