Turnierwesen Modul 3 unserer SKR Trainerausbildung Herzlich Willkommen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen beim Rodelteam Suhl
Advertisements

1 Navigationsbereiche. 2 oben 3 Start 4 Unternehmen Peter Gesser –Werdegang –Qualifikation –Leitsätze Peter Gesser (Mensch) –Engagement –Werte –Leitbild.
Konzept Jugendarbeit Saison 2007/2008. Agenda Allgemeine Zielsetzung Mannschaftszusammensetzungen.
Microsoft Architects Forum 1 Herzlich Willkommen zum II. Microsoft Architects Forum 14. April 2005 Stadthalle Wuppertal.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Guten Morgen und herzlich willkommen..
Fußball in Deutschland
Klassifizierung in 4 Maßnahmenkategorien M1: Maßnahmen mit hohem Einfluss M2: Maßnahmen mit mittlerem Einfluss M3: Maßnahmen mit geringem Einfluss M4:
Guten Morgen und herzlich willkommen..
Stützpunkt Saas-Gspon
Marcel pachteu. Wer bin ich? Marcel Pachteu, Leistungssportler Triathlet Geboren: 18. Juli 1995 Wohnort: Wolfsberg Beruf: Einzelhandelskaufmann Verein:
Wie bringe ich «meinen» Spitzenläufer in die Zeitung?
SK R Kata SKR – Karate Symposium Mürren 2004 Workshop Dojoleiter - Schiedsrichter.
Ausbildungskurs für Turniere SKR – Weiterbildungskurs Schiedsrichter Dojoleiter interessierte KarateKa.
Ronaldinho Von DANIEL KINDERMANN
Aufbau der Präsentation
Officiating.
SK R Systemvergleich Ippon Shobu vs Shobu SKR – Karate Symposium Mürren 2004 Workshop Schiedsrichter.
Wege zum Qi Herzlich willkommen zu unserer Präsentation im Rahmen von „MehrWERT für Körper und Geist“ 2. Lehrgang – Schuljahr 2011/12.
August 2008 Schiedsrichterweiter- bildungskurs 2008.
Zentralkurs 2006 Nationales Kader 26./27. August 2006 Magglingen.
Aufgabenverteilung Hallenradsport 1 UCI Union Cycliste Internationale Weltradsportverband. Verantwortlich u.a. für Weltmeisterschaften, Weltcup und das.
Zentralkurs 2007 Schiedsrichter nationales Kader Willkommen Bienvenue Benvenuto.
Marcel pachteu. Wer bin ich? Marcel Pachteu, Leistungssportler Triathlet Geboren: 18. Juli 1995 Wohnort: Wolfsberg Beruf: Einzelhandelskaufmann Verein:
EUROPAMEISTERSCHAFT für HUFSCHMIEDE AUSTRIA 2. bis 5. August 2012.
4./5. BezM 25/26. BM LK 17/18. DM LK Fett-gedruckt bedeutet Schwerpunkt ??.DojoLg Kyu-Prüfung (Unter/Mittelstufe) Sommer-Lg Kyu-Prüfung (Oberstufe)
Beachvolleyball Infoabend der SwissVolley Talent School Aargau Herzlich Willkommen 1SwissVolley Region Aargau.
Gohon / Kihon-Ippon Kumite
Unter stufe (Montag) Unter- stufe (Freitag) Wichtige Termine Fett-gedruckt bedeutet Schwerpunkt Dojo Lg mit P.Schwarz Kyu-Prüfung (Unterstufe) 29.
Mag. Manfred Schmöller, Breitensport Tennis Austria & Mag. Harald Mair, Lehrreferat Tennis Austria 1 Willkommen zur Einschulung bet-at-home.com ITN AUSTRIA.
Trainertag – Trainer Saastal 10. Dezember 2006
Herzlich Willkommen zur PI
Herzliche Gratulation !!. Herzlich willkommen bei der Neu-SR Betreuung.
Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Unter stufe (Montag)
Nachwuchskonzept SIHV 2013 Mülhauser Esther et Franck, Ruch Daniel.
Informationsabend Beach Talentschule Aargau
Herzlich Willkommen an der Eltern-Info der Abteilung XY Abteilungslogo.
Mitteilungen aus der WK
Herzlich willkommen zum Junioren- Informationsabend.
Mein Ziel ist es, an den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro teilzunehmen und im Kajak Zweier über die 1000m Distanz zu gewinnen. Der erste Schritt.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Segelsaison 2008 OPTI TEAM Segelclub Rheingau e. V. Optitraining Konzept und Planung.
Werbeordnung Ziele  Vermeidung von Abrechnungsstreitigkeiten zwischen Ausrichter und DTV  Entwicklung von Zeitressourcen der mit der Abrechnung.
Herzlich Willkommen zur ersten SV-Stunde im Schuljahr 2015/16 SV.
Mittagsbetreuung der Gemeinde Berg. Rahmenbedingungen Träger: Gemeinde Berg Team: 9 Betreuer/Innen Öffnungszeiten: (Mo – Fr) 11:20 Uhr - 16:00 Uhr Verbindliche.
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
Espoir Kader «Projekt 2015» Herzlich willkommen zum Sichtungstag des Regionalverbandes Zürich Tennis.
Gemeinsam für mehr Bildung
SR - Lehrgruppe.
Willkommen zum 66. Clubabend
FEG – Gemeindetag – lich Willkommen!.
Institut für Sportwissenschaft zum
AFV Erfahrungsaustausch 2./3. Liga Trainer / Captains / SR
Karate Kreisjugendspielen 2017
Mannschaft: Novartis Veteranen
Mannschaft: Novartis Senioren a
Schulungsdokument für den Reporterverantwortlichen Club‘s Regio League
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 23
Die «Toolbox für Sporteltern» wurde durch das Sportamt Kanton Zürich, in enger Zusammenarbeit mit einem Expertenteam entwickelt und ist Approved by Swiss.
5. Modul Trainerausbildung SKR
In kraft seit , revidiert
Willkommen zum Informationsanlass anlässlich des Berner Kantonalcup
Der Ju Jutsu Duo Wettkampf
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Berliner Basketball Verband
JO SC EINSIEDELN LANGLAUF & BIATHLON Elterninformationsabend – Rückblick 11/12 und Ausblick 12/
In kraft seit , revidiert
Herzlich Willkommen! Tagung der EDV- und Medien-Beauftragten im BVBW
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
 Präsentation transkript:

Turnierwesen Modul 3 unserer SKR Trainerausbildung Herzlich Willkommen und viel Spass

Tagesablauf Restaurant Sonne 09:40 Uhr: Theorieteil Turnierwesen 10:10 Uhr: Theorieteil Coaching 11:30 Uhr: Theorieteil Bewertungskriterien 12:00 Uhr: Mittagessen 13:15 Uhr: Verschiebung ins Dojo Reiden 13:30 Uhr: Praxisteil SR Kata und Kumite in 2 Gruppen 14:15 Uhr: Gruppenarbeit Turnierwesen 15:00 Uhr: Präsentation der Gruppenarbeiten 16:00 Uhr: Feedback, Ende Trainerkurs

Agenda (Theorieteil) Turnierwesen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede SKR -SKF Coaching Bewertungskriterien bei Kata und Kumite

Turnierwesen Turniere Reglemente Schiedsrichterwesen Kader

Turniere Ippon Shobu SKR und SKF Shobu SKR und SKF Kinderturniere, siehe Dokumentation Einstieg in die Wettkampfphase mit den versch. Kategorien Kata, Kihon Ippon Kumite, Ippon Shobu und Shobu

Turniere Nationale Turniere SKR: Frühlingsturnier, Herbstturnier, Fujimura- Cup Nationale Turniere SKF: 3 Swiss Karate League (Quali SM) SM Shobu SM Ippon Shobu

Turniere Internationale Turniere SKR: Offene internationale Turniere ESKA Europacup WSKA Weltcup, alle zwei Jahre JKA Europa- und Weltcup

Turniere Internationale Turniere: Offene internationale Turniere K1 Premier League (limitiert) K1 Serie A Youth Turniere

Turniere Internationale Turniere: EKF Europameisterschaft WKF Weltmeisterschaft EKF Europameisterschaft der Regionen (wird ab 2018 nicht mehr durchgeführt) Kategorien: U16/U18/U21/Elite

Reglemente ESKA Reglement für Shobu Ippon Turniere Link: http://www.jka-karate.ch/download/ reglemente.html Literatur: Nakayama, Masatoshi: Karate Perfekt 5 – 8, Falken Verlag

Reglemente WKF Reglement für Shobu Turniere Link: http://www.jka-karate.ch/download/ reglemente.html Die wichtigsten Unterschiede Ippon Shobu/Shobu sind in der Dokumentation aufgeführt.

Reglemente SKR Sportreglement für die Frühlings- und Herbstturniere Link: http://www.jka-karate.ch/download/ reglemente.html

Reglemente eigenes Reglement für den Fujimura-Cup

Schiedsrichterwesen SKR Organisation Schiedsrichterkommission: Tommaso Mini, Präsident Daniel Brunner Beni Isenegger

Schiedsrichterwesen SKF Organisation Schiedsrichterkommission NSK - Ein Präsident (wird alle 2 Jahre vom ZV gewählt, im Moment Tommaso Mini) - Ein Vertreter pro Sektion - alle EKF SR ab Referee A (im Moment für den SKR Daniel Brunner, ab März 2018 zusätzlich Katherine Broder)

Ausbildung im Shobu System Kumite: Anwärter, C, B, A Kata: B, A Theorie- und Praxisprüfungen C: Aufgabe der Sektionen B, A: Aufgabe der SKF Anwärter: Karateka ab 3. kyu melden sich bei der SKR SR Kommission.

Link Prüfungsreglement: http://www.karate.ch/files/sort/sr/skf_regle ment/R_Schiedsrichterreglement.pdf Link Prüfungsfragen: http://www.jka- karate.ch/schiedsrichter/downloads.html

Ausbildung im Shobu Ippon Schiedsrichterkurse mit Theorieprüfungen am Nachwuchscup in Dagmersellen (C) und an der Ippon Shobu SM in Bern (C,B,A) Schiedsrichterkurse mit Praxisprüfungen am Frühlingsturnier des SKR(C) Schiedsrichterkurse mit Praxisprüfungen an der Ippon Shobu SM und am Fujimura- Cup (C, B, A)

SKR Kader Kaderverantwortlicher: Beni Isenegger aus der TK, Zoran Ivetic Trainer Kumite: Zoran Ivetic, Daniel Albrecht und Daniel Lopez Trainer Kata: Andrea Kennel und Hanspeter Rütsche Administration: Lamberto Grippi Kaderverantwortliche werden durch SKR-TK bestimmt

Aufnahmekriterien SKR Kader Empfehlung durch den Dojoleiter Regelmässiges Training im Dojo Teilnahme an den Kadertrainings Teilnahme an allen SKR und Swiss Karate League Turnieren Punktegewinn an den SKL Turnieren

SKF Kader U 18: Aufnahme in ein Stützpunktkader nach erfolgreicher Absolvierung der Talentsichtungstage (Piste); danach evtl. Aufgebot für das SKF Kader 18+: Medaillengewinner an der Shobu SM werden evtl. für das SKF Kader aufgeboten

SKR Strukturen Habt Ihr noch Fragen zum Aufbau und der Struktur der Wettkämpfe und des Kaders im SKR? Danke für Eure Aufmerksamkeit kurze Pause