Mein Traumberuf Automobil-Fachmann Timo Glauser.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kfz-Mechatroniker                  .
Advertisements

Vortrag Von Yannik Michel
Kraftfahrzeug-mechatroniker FR- Nutzfahrzeuge
Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
Informationsveranstaltung Spannende Elektroberufe
Berufsfelder Joëlle.
Meine Berufsfelder PSO.
Haupttitel Medienmitteilung Mai 2009 Thema 1 > Thema 5
Hauswirtschaftliche Grundbildungen
Informations-veranstaltung am 05. Mai 2009
Seilbahntechniker/in
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
CHEMIELABORANTIN EFZ/ CHEMIELABORANT EFZ. ABLAUF Anforderungen Tätigkeit Ausbildung Sonnen- und Schattenseiten Weiterbildungsmöglichkeiten November 2014.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Die Ausbildung Lohn in der Ausbildung: 1. Ausbildungsjahr: 336€-505€ 2. Ausbildungsjahr: 400€-550€ 3. Ausbildungsjahr: 440€-620€ 4. Ausbildungsjahr: 496€-676€
Fachinformatiker/in für Systemintegration Tobias Kumschlies und Steve Schär.
Mein Traumberuf als Gestalter- Werbetechniker von Lars Ulmann.
Zentrum für berufliche Bildung Willkommen zum Informationsabend an der Berufsfachschule für Technische Assistenten für Informatik.
Herzlich Willkommen 17. August 2016, Uhr, Aula Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Bekleidungsgestalter/-in EFZ Fachrichtung Damenbekleidung.
Mein Traumberuf Lastwagenchauffeuse. Inhaltsverzeichnis 1. Anforderungen 2. Ausbildung 3. Nach der Lehre 4.Berufsschule.
Prozesse Berufsbildung Netzelektriker
Berufsmesse Rapperswil Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ
Bremen macht Ihnen ein Angebot!
Verbandspräsentation AGVS/UPSA
zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
Vorlehre im Kanton Zürich
Bist du bereit für eine Karriere in der Kfz-Branche?
Differenzierungsberatung Technik als Wahlpflichtfach (WP 1) J. Ernst
ÜBERGÄNGE IN DEN BERUF.
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Ausbildungen mit Zukunft 5 Berufe rund um die Gebäudehülle
Rund 150 verschiedene Lehrberufe 2016: 1'200 Lehrverträge (92 EBA)
Filip zagan (4b) nms Jochbergengasse 1
Für die Projektgruppe Multimedia-Ausbildungs-Zentrum
Vermessungstechniker/-in
Mein Traumberuf: Bäcker/Konditorin
Willkommen in der Stadl-Paura.
Land- und Baumaschinenmechatroniker
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
MINT – Ergänzungsmodul
Allgemeine Hochschulreife
One Group. One Spirit. One Career
MeIn TrAuMbErUf.
» мєіи тяαυмβєяυf « » δєkσяαтііσиѕgєѕтαlтєяіи «.
Verbandspräsentation AGVS/UPSA
Inhaltsverzeichnis Voraussetzung Ausbildung Weiterbildungen
TRAUMBERUF DETAILHANDELSASSISTENTIN
Mein Traumberuf als Lastwagenführer von Martin Röthlisberger
Detailhandelsassistenti n
Mein Traumberuf Malerin von Tamara Schüpbach.
ELTERNABEND Für die 3. & 4. Klassen Fachschulen mit Ausblick auf das Schuljahr 2018/2019.
TECMANIA Lehrberuf: Kälteanlagen-TechnikerIn Beatrice Grünwald
DAS TOP-TALENT-PROGRAMM FÜR AHS-OBERSTUFENSCHÜLER/INNEN
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (PKA)
ÜK-Leiter Schulung VSW Arbeitstagung „neue Grundbildungen“
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Verbandspräsentation AGVS/UPSA – STARK IN AUTOS
Test.
Technik & Management.
Was soll ich nach der Schule machen?
Voraussetzungen und Informationen
Fachschule für Technik Fachrichtung: Gebäudesystemtechnik
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Anforderungen und Standards
Eidg. Diplom Eidg. Fachausweis Diplom HF Master Bachelor Master
TECHNIK.
Vorstellung Berufsverband ICT-Berufsbildung Thurgau
 Präsentation transkript:

Mein Traumberuf Automobil-Fachmann Timo Glauser

Tätigkeiten Automobil-Fachmänner und -Fachfrauen warten und reparieren Motor, Antrieb und Fahrwerk von Personenwagen oder Nutzfahrzeugen. Sie überprüfen Fahrzeugkomponenten, stellen sie optimal ein und ersetzen defekte Teile.

Voraussetzungen Volksschule beendet Wenn nötig AGVS Test Hohes technisches Verständnis Handwerkliches Geschick Logisches Denken Exakte Arbeitsweise Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein Gute Umgangsformen

Ausbildung 3 Jahre Im 1 Lehrjahr hat man 1½ Tage in der Woche Schule und ab dem 2 Lehrjahr 1 Tag Berufsbezogene Fächer: Rechnen / Physik, Elektrotechnik, Stoffkunde / Fertigungstechnik, Kommunikation / Kundendienst, technische Informationen, Vorschriften, Informatik, Elektrik / Elektronik, Motor, Antrieb, Fahrwerk

Weiterbildung Kurse Angebote des AGVS Autogewerbeverbandes der Schweiz und von Berufsfachschulen Zusätzliche Grundbildung Prüfung in der jeweils anderen Fachrichtung nach 1 Jahr entsprechender Berufspraxis Automobil-Mechatroniker/in EFZ (Einstieg ins 3. Grundbildungsjahr)

Verwandte Berufe Carrossier/in Spenglerei EFZ Landmaschinenmechaniker/in EFZ Baumaschinenmechaniker/in EFZ Fahrzeugschlosser/in Motorradmechaniker/in