Kontrolle d1es Lernfortschritts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Support.ebsco.com Business Source-Suche in EBSCOhost Lernprogramm.
Advertisements

Erst mal den Desktop richtig einrichten. Desktop anzeigen Die Taskleiste Wenn wir auf dem Desktop sind, die F1 Taste drücken.
Arbeit und Energie präsentiert von
Informationen zur Klausur
Präsentation zum Seminarprojekt Statistik mit R Name WS 2011/12.
Kurzpräsentation zum Seminarprojekt Korpuslinguistik Name WS 2009/10.
Präsentation zum Seminarprojekt Korpuslinguistik Name WS 2011/12.
Wismar Business School
Zusammenfassende Übung 2. Beispiel 1: Schreiben Sie auf der Titelfolie (Folie 1) als Untertitel Ihren Namen.
Die Wahrheit über Schokolade.
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Eine Bewerbung schreiben
BRAINGYM – GEOMETRY >>> GRUNDOBJEKTE 2D, 3D ERKENNEN AUFGABENSTELLUNG In den folgenden Folien sind Grundobjekte zu erkennen und der richtige Name in der.
Power-Point Präsentation
20. Formulare 20.1 Grundlagen 20.2 Formularfelder definieren
Ich erstelle eine Tabelle in Word
19. Drucken und Ausdruckgestaltung1 Seitenansicht aktivieren l DATEI - DRUCKEN, Schaltfläche Seitenansicht oder DATEI - SEITENANSICHT oder Angezeigte Seiten-
Zusammenfassende Übung 2. Beispiel 1: Schreibe auf der Titelfolie als Untertitel deinen Namen.
Von Emanuel und Paul. Viele von euch werden sich wahrscheinlich denken wozu lerne ich sowas überhaupt? Glaub mir, auch ich war anfangs der selben Meinung.
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Word. 1. Schrift Schriftart ändern Um die Schriftart zu ändern klicke mit der linken Maustaste auf.
Hast du deinen Ordner oder deine Datei im PC verloren?
Wie erstelle ich eine einfache, weihnachtliche Menükarte
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
Anleitung zum Arbeiten mit verschiedenen Ebenen
wo wir im Umgang mit Powerpoint stehen.
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
„Mischungsaufgaben“ für die Klasse 8b
GIF-Animationen mit Paint erstellen
Titel Diskursmodelle Name SoSe Folienformat Packen Sie die Folien nicht zu voll Das Datum können Sie ändern, indem Sie im Menü auf “Ansicht”
Zahlen lernen mit Sternen Thema: Zahlenraum von 1-6.
Das Einmal10 Wie lange brauchst du für die Aufgabe Einmal10? Das, und 30 Sekunden dazu, ist deine Bearbeitungszeit ·10 1· · ·10.
Die Maus Bilder: Microsoft Cliparts. Maustasten linke Maustaste rechte Maustaste Scrollrad.
Das Zauberland Hier erfährst du mehr. Das Zauberland Ein Lernprogramm zur Förderung mathematischer Grundlagen im Grundschulalter Von Vanessa Schovenberg.
Zusammen lernen wir Programmieren!
Shortcuts nutzen Hier eine Liste der nützlichsten Shortcuts, die Sie als Spicker neben Ihre Tastatur legen können. Die Tastenkombinationen helfen Ihnen.
Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien
Wie erstelle ich eine einfache, weihnachtliche Menükarte
Titel, z.B. Der richtige Umgang mit dem Folienmaster
Teste Deinen IQ!.
Gerade und ungerade Zahlen
SPIELSTERNE von……………………………
Zusammenfassende Übung 2
Das Einmal1 zum Anwärmen und Zeit Nehmen. 1·1 5·1
ﻙ Die Wahrheit über Schokolade.
Mengenbilder im Zahlenraum bis 10
Mengenbilder im Zahlenraum bis 20
Auf welche Zahl zeigt der Pfeil?
Mengenbilder im Zahlenraum bis 100
Grundlagen und Grundbegriffe
Hallo, schön dass du mich in meinem Wald besuchen kommst. Ich bin Frida. - - © Marlitt Kaun Stella Hagemeyer.
ﻙ Die Wahrheit über Schokolade.
mathe-merk-mal Klasse 5
Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Rechnen Sammelsurium
- Materialblatt Der Gewichtheber (8) Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien. der Bleistift, der.
Orientierung im Zahlenraum 100
Teste Deinen IQ!.
10 Aufgaben zu Dezimalbrüchen für die Klasse 6b
Das Einmaleins mit der Zahl 8
Titel der Schulungspräsentation
Schulungstitel Präsentation
Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien
Das Einmaleins mit der Zahl 4
Punktrichtertraining
SPIELSTERNE von …………………..
Herzlich Willkommen auf der Divisions-Insel. Arrrw!
[Postertitel] Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit maecenas porttitor congue massa fusce [Ersetzen Sie die folgenden Namen und Positionen.
Der Profilprüfstand (7)
- Arbeitsblatt Niveau Die Kurvenfahrt (9) Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien. Die Rennstrecke,
 Präsentation transkript:

Kontrolle d1es Lernfortschritts Das 1mal1 Mengo Kontrolle d1es Lernfortschritts Wie viele Zahlen der Zahlenreihe hast du innerhalb der Bearbeitungszeit geschafft? Durchgang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1mal2 1mal3 1mal4 1mal5 1mal6 1mal7 1mal8 1mal9 1mal10 Speichere deine Ergebnisse als Datei mit dem Namen: Mengo ((Datum)) ab, wenn du mit dem Mengo-Training aufhörst. Oder: du druckst die Liste aus und füllst sie mit einem Stift aus.

Kontrolle d1es Lernfortschritts Das 1mal1 Mengo Kontrolle d1es Lernfortschritts Wie viele Zahlen der Zahlenreihe hast du innerhalb der Bearbeitungszeit geschafft? Beispiel Durchgang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1mal2 1mal3 1mal4 1mal5 1mal6 1mal7 1mal8 1mal9 1mal10 Speichere deine Ergebnisse als Datei mit dem Namen: Mengo ((Datum)) ab, wenn du mit dem Mengo-Training aufhörst. Oder: du druckst die Liste aus und füllst sie mit einem Stift aus.

Das 1mal1 zum Anwärmen und Zeit Nehmen Das 1mal1 zum Anwärmen und Zeit Nehmen. Wie viel Zeit benötigst du, um die Ergebnisse des 1mal1 unten auf die Aufgaben zu ziehen? Das ist d1e Arbeitszeit bei den anderen Folien. 50 3 45 10 3·1 10·1 100 2 4 2·1 4·1 70 35 12 27 81 7 8 7·1 8·1 60 24 18 72 6 90 6·1 49 32 40 42 5 5·1 54 64 80 9 9·1 16 63 21 15 25 56 20 36 40 48 1 1·1 28 30 14 1·1 2·1 3·1 4·1 5·1 6·1 7·1 8·1 9·1 10·1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 © Uwe Wiest, DEL 2014

Beispiel: Das 1mal4. 14 16 4·4 1 10 18 64 3 9 15 21 48 24 6·4 28 36 40 20 12 7·4 9·4 10·4 5·4 54 3·4 8 2·4 5 50 40 45 2 25 35 4 1·4 6 60 27 81 56 30 70 7 63 72 32 8·4 90 49 100 42 80 1·4 2·4 3·4 4·4 5·4 6·4 7·4 8·4 9·4 10·4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Beispiel: Das 1mal4. Das passende Ergebnis aufdecken ... 14 16 4·4 1 10 18 64 3 9 15 21 48 24 6·4 36 40 20 7·4 9·4 10·4 5·4 54 3·4 12 28 2·4 5 50 40 45 8 2 25 35 1·4 4 6 60 27 81 56 30 70 7 63 72 32 8·4 90 49 100 42 80 1·4 2·4 3·4 4·4 5·4 6·4 7·4 8·4 9·4 10·4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Beispiel: Das 1mal4. … und unten in die Leiste ziehen, auf die richtige Aufgabe. 14 16 4·4 1 10 18 64 3 9 15 21 48 24 6·4 7·4 36 40 20 9·4 10·4 5·4 54 3·4 2·4 5 50 40 45 2 25 35 1·4 6 60 27 81 56 30 70 7 63 72 32 8·4 90 49 100 42 80 4 12 28 1·4 8 2·4 3·4 4·4 5·4 6·4 7·4 8·4 9·4 10·4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Das 1mal2. 5 1 64 80 9 16 21 8·2 15 6 3·2 56 25 20 10·2 28 36 40 48 54 14 30 7·2 50 3 45 10 4 5·2 2·2 70 35 12 27 81 7 8 6·2 4·2 60 24 18 2 9·2 1·2 63 72 90 49 32 40 42 100 1·2 2·2 3·2 4·2 5·2 6·2 7·2 8·2 9·2 10·2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 © Uwe Wiest, DEL 2014

Das 1mal3. 5 1 64 16 80 9 15 21 3·3 5·3 7·3 25 6 2·3 48 56 28 36 40 20 54 14 30 10 10·3 12 4·3 50 40 45 35 8 24 8·3 60 27 81 3 9·3 1·3 4 70 7 63 72 32 90 49 2 100 42 18 6·3 1·3 2·3 3·3 4·3 5·3 6·3 7·3 8·3 9·3 10·3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 © Uwe Wiest, DEL 2014

Das 1mal4. 14 16 4·4 1 10 18 64 3 9 15 21 48 24 6·4 28 7·4 36 40 20 12 9·4 10·4 5·4 54 3·4 8 2·4 5 50 40 45 2 25 35 4 1·4 6 60 27 81 56 30 7 63 70 72 32 8·4 90 49 100 42 80 1·4 2·4 3·4 4·4 5·4 6·4 7·4 8·4 9·4 10·4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Das 1mal5. 100 2 10 3 45 2·5 50 9·5 10·5 35 70 7·5 27 81 12 60 8 7 24 18 40 8·5 90 72 32 4 49 42 6 48 54 40 80 9 63 5 1·5 64 16 15 3·5 25 20 5·5 4·5 30 6·5 56 1 36 14 21 28 1·5 2·5 3·5 4·5 5·5 6·5 7·5 8·5 9·5 10·5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 © Uwe Wiest, DEL 2014

Das 1mal5. 100 2 10 3 45 2·5 50 9·5 10·5 35 70 7·5 27 81 12 60 8 7 24 18 40 8·5 90 72 32 4 49 42 6 48 54 40 80 9 63 5 1·5 64 16 15 3·5 25 20 5·5 4·5 30 6·5 56 1 36 14 21 28 1·5 2·5 3·5 4·5 5·5 6·5 7·5 8·5 9·5 10·5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 © Uwe Wiest, DEL 2014

Das 1mal6. 14 90 6 72 1·6 32 42 7·6 48 54 100 8·6 9·6 5 80 9 63 64 15 16 21 25 20 10 40 1 56 30 5·6 36 28 6·6 2 8 40 18 35 3 45 3·6 50 70 27 81 60 10·6 7 12 2·6 4 49 24 4·6 1·6 2·6 3·6 4·6 5·6 6·6 7·6 8·6 9·6 10·6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 © Uwe Wiest, DEL 2014

Das 1mal7. 18 28 4·7 6 32 70 27 42 10·7 6·7 48 54 40 5 80 9 63 9·7 64 15 16 21 3·7 25 20 40 1 56 30 8·7 36 72 14 2·7 2 8 35 100 5·7 7 3 45 1·7 10 81 60 50 90 12 4 49 24 7·7 1·7 2·7 3·7 4·7 5·7 6·7 7·7 8·7 9·7 10·7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 © Uwe Wiest, DEL 2014

Das 1mal8. 18 64 8·8 6 72 32 4·8 9·8 42 1 100 48 54 6·8 5 63 80 9 10·8 90 15 16 21 2·8 25 20 40 56 30 7·8 36 28 14 2 8 1·8 40 35 5·8 3 45 10 50 70 27 81 60 7 12 4 49 24 3·8 1·8 2·8 3·8 4·8 5·8 6·8 7·8 8·8 9·8 10·8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 © Uwe Wiest, DEL 2014

Das 1mal9. 18 2·9 90 10·9 6 72 32 8·9 42 48 54 40 6·9 5 80 9 63 1·9 7·9 64 15 16 21 25 20 40 1 56 30 36 4·9 27 14 3·9 8 2 35 100 50 3 45 5·9 10 70 28 81 9·9 60 7 12 4 49 24 1·9 2·9 3·9 4·9 5·9 6·9 7·9 8·9 9·9 10·9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 © Uwe Wiest, DEL 2014

Das 1mal10. 14 90 9·10 72 6 32 42 100 48 10·10 70 5 7·10 45 9 63 64 15 16 21 25 24 10 1·10 40 1 4·10 56 30 5·6 3·10 36 28 2 8 40 18 3 50 35 80 5·10 8·10 20 2·10 54 27 81 60 6·10 7 12 4 49 1·10 2·10 3·10 4·10 5·10 6·10 7·10 8·10 9·10 10·10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 © Uwe Wiest, DEL 2014

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 14 16 18 20 21 24 27 30 15 28 32 36 40 25 35 45 50 42 48 54 60 49 56 63 70 72 64 80 81 90 100 1mal-1s-Ergebnisse im Zahlenraum von 1 bis 100 © Uwe Wiest, DEL 2014