Der zufriedene Fischer Worte zum denken und zum weiter Schenken.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fenster.
Advertisements

Der kleine  Uwe.
Uwe ist klug … Eine Grundschullehrerin geht zu ihrem Rektor und beschwert sich …
Der kleine  Peter.
DER FISCHER UND DAS MEER
Der zufriedene Fischer Worte zum denken und zum weiter Schenken.
GURKL**BONLANDL in the alps Frauen und Männer 3 Geschichten aus dem Leben.
Vergleichen Sie die direkte Rede im Text mit der indirekten Rede in der Leixoletti-Inhaltsangabe. Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr? Und ich.
0! daß der Mensch, sagten die Dinge, die innre Musik der Natur verstände, und einen Sinn für äußere Harmonie hätte. Aber er weiß ja kaum, daß wir zusammen.
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
Aufregung im Zoo!. Endlich Ferien! Ingo beschließt, in den Zoo zu gehen. An der Kasse kauft er von seinem Taschengeld zwei Tüten Futter für die Tiere.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Testquelle: Leseübungen: Inhalt:
"Was ist meine Tipp?" habe ich mich gefragt, "Ich habe keine Idee" habe ich mir gesagt ich habe schon nachgedacht am Morgen & in der Nacht. Ich war schon.
Digitální učební materiál Název projektu: Inovace vzdělávání na SPŠ a VOŠ PísekČíslo projektu: CZ.1.07/1.5.00/ Škola: Střední průmyslová škola a.
Aktionswoche Neue Medien
Genieße dein Leben Es war einmal ein Ehepaar, das einen 12jährigen Sohn und einen Esel hatte. Sie beschlossen zu verreisen, zu arbeiten und die Welt kennen zulernen.
Warum haben Männer keinen Busen?
Zum zweiten Geburtstag von Chiara.
Willkommen! Herzlich willkommen!
Warum haben Männer keinen Busen?
Silben mit Umlauten üben
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Warum haben Männer keinen Busen?
Herbst des Lebens.
Der Seelenvogel Der.
Der WEIHNACHTSBAUM vom WEIHNACHTSMANN
Vera C. Koin, die auch den Ton zum Buchtext spricht Siegbert Rudolph
Die nachfolgende Geschichte hat sich auf einem Flug von British Airways zwischen Johannesburg und London tatsächlich ereignet.
Blondinen- ausbildung bei der.
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
Wusstest du,
Lektion des Lebens Autoplay Melanie C First Day of my Life.
SCHWACHE ADJEKTIVDEKLINATION
Was hat ein Sarg mit einem Kondom gemeinsam
Kindersoldaten Von Lino Günther
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Wertvolle Sätze des Kleinen Buddha, die man berücksichtigen sollte
Einige kleine Tipps zum besseren "Miteinander“
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Genieße das Leben, es ist später, als du denkst.
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
RADIOQUIZ.
Der zufriedene Fischer Worte zum denken und zum weiter Schenken.
Einfach mal lesen und drüber nachdenken!
Doofe Leute sollten Schilder tragen müssen, auf denen steht:
3 Geschichten aus dem Leben
die Kraft aller Elemente
Eine Präsentation von:
Es waren einmal drei kleine Bäume. Sie wuchsen oben auf einem Hügel
"72 Prozent sagen: Zuviel Sex im Fernsehen
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Der Seelenvogel Der.
Frauen über 40.
Eine kleine Geschichte
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
DER EINE FEHLER BEI FRAUEN
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
Goldener Oktober Musik: Theme From Love Story,
Der weise alte Mann Klick Start..
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
ARBEITSLOS.
Erwartungswerte berechnen
irgendwo gehört oder gelesen
Es war einmal ... Vor langer, langer Zeit existierte eine Insel, auf der alle Gefühle der Menschen lebten: die gute Laune, die Traurigkeit, das Wissen.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Bedingungslos glücklich
Kaufleute und Techniker
Das Wort vom Kreuz 1. Korinther 1,18-25.
 Präsentation transkript:

Der zufriedene Fischer Worte zum denken und zum weiter Schenken.

Der zufriedene Fischer In einem Hafen an einer südlichen Küste Europas liegt ein ärmlich gekleideter Mann in seinem Fischerboot und döst. Ein schick angezogener Tourist legt eben einen neuen Farbfilm in seinen Fotoapparat, um das idyllische Bild zu fotografieren: blauer Himmel, grüne See mit friedlichen, schneeweißen Wellenkämmen, schwarzes Boot, rote Fischermütze.

Der zufriedene Fischer In einem Hafen an einer südlichen Küste Europas liegt ein ärmlich gekleideter Mann in seinem Fischerboot und döst. Ein schick angezogener Tourist legt eben einen neuen Farbfilm in seinen Fotoapparat, um das idyllische Bild zu fotografieren: blauer Himmel, grüne See mit friedlichen, schneeweißen Wellenkämmen, schwarzes Boot, rote Fischermütze.

Klick. Noch einmal: klick, und da aller guten Dinge drei sind und sicher sicher ist, ein drittes Mal: klick. Das spröde, fast feindselige Geräusch weckt den dösenden Fischer, der sich schläfrig aufrichtet, schläfrig nach seiner Zigarettenschachtel angelt.

Aber bevor er das Gesuchte gefunden, hat ihm der eifrige Tourist schon eine Schachtel vor die Nase gehalten, ihm die Zigarette nicht gerade in den Mund gesteckt, aber in die Hand gelegt, und ein viertes Klick, das des Feuerzeuges, schließt die eilfertige Höflichkeit ab. Durch jenes kaum messbare, nie nachweisbare zuviel an flinker Höflichkeit ist eine gereizte Verlegenheit entstanden, die der Tourist - der Landessprache mächtig - durch ein Gespräch zu überbrücken versucht.

"Sie werden heute einen guten Fang machen." Kopfschütteln des Fischers. “Aber man hat mir gesagt, dass das Wetter günstig ist." Kopfnicken des Fischers. "Sie werden also nicht ausfahren?" Kopfschütteln des Fischers, steigende Nervosität des Touristen. Gewiss liegt ihm das Wohl des ärmlich gekleideten Menschen am Herzen, nagt an ihm die Trauer über die verpasste Gelegenheit. "Oh? Sie fühlen sich nicht wohl?"

Endlich geht der Fischer von der Zeichensprache zum wahrhaft gesprochenen Wort über. "Ich fühle mich großartig" , sagt er. "Ich habe mich nie besser gefühlt." Er steht auf, reckt sich, als wollte er demonstrieren, wie athletisch er gebaut ist. "Ich fühle mich phantastisch."

Der Gesichtsausdruck des Touristen wird immer unglücklicher, er kann die Frage nicht mehr unterdrücken, die ihm sozusagen das Herz zu sprengen droht: "Aber warum fahren Sie dann nicht aus?" Die Antwort kommt prompt und knapp.

Hummer in meinen Körben gehabt, fast zwei Dutzend Makrelen gefangen." "Weil ich heute morgen schon ausgefahren bin." "War der Fang gut?" "Er war so gut, dass ich nicht noch einmal ausfahren brauche, ich habe vier Hummer in meinen Körben gehabt, fast zwei Dutzend Makrelen gefangen."

Der Fischer, endlich erwacht, taut jetzt auf und klopft dem Touristen auf die Schulter. Dessen besorgter Gesichtsausdruck erscheint ihm als ein Ausdruck zwar unangebrachter, doch rührender Kümmernis. "Ich habe sogar für morgen und übermorgen genug!" sagte er, um des Fremden Seele zu erleichtern. "Rauchen Sie eine von meinen?" "Ja, danke."

Zigaretten werden in Münder gesteckt, ein fünftes Klick, der Fremde setzt sich kopfschüttelnd auf den Bootsrand, legt die Kamera aus der Hand, denn er braucht jetzt beide Hände, um seiner Rede Nachdruck zu verleihen. "Ich will mich ja nicht in Ihre persönlichen Angelegenheiten mischen" , sagt er,

günstigen Tag zwei-, dreimal, vielleicht viermal ausfahren – aber stellen Sie sich mal vor, Sie führen heute ein zweites, ein drittes, vielleicht sogar ein viertes Mal aus, und Sie würden drei, vier, fünf, vielleicht sogar zehn Dutzend Makrelen fangen. Stellen Sie sich das mal vor!" Der Fischer nickt. "Sie würden" , fährt der Tourist fort, "nicht nur heute, sondern morgen, übermorgen, ja, an jedem günstigen Tag zwei-, dreimal, vielleicht viermal ausfahren – wissen Sie, was geschehen würde?" Der Fischer schüttelt den Kopf.

"nicht nur heute, sondern morgen, übermorgen, ja, an jedem günstigen Tag zwei-, dreimal, vielleicht viermal ausfahren - wissen Sie, was geschehen würde?" Der Fischer schüttelt den Kopf.

"Sie würden sich in spätestens einem Jahr einen Motor kaufen können, in zwei Jahren ein zweites Boot, in drei oder vier Jahren könnten Sie vielleicht einen kleinen Kutter haben, mit zwei Booten oder dem Kutter würden Sie natürlich viel mehr fangen - eines Tages würden Sie zwei Kutter haben, Sie würden..." ,  die Begeisterung verschlägt ihm für ein paar Augenblicke die Stimme,

"Sie würden ein kleines Kühlhaus bauen, vielleicht eine Räucherei, später eine Marinadenfabrik, mit einem eigenen Hubschrauber herumfliegen, die Fischschwärme ausmachen und Ihren Kuttern per Funk Anweisung geben, sie könnten die Lachsrechte erwerben, ein Fischrestaurant eröffnen, den Hummer ohne Zwischenhändler direkt nach Paris exportieren – und dann..."

- wieder verschlägt die Begeisterung dem Fremden die Sprache - wieder verschlägt die Begeisterung dem Fremden die Sprache. Kopfschüttelnd, im tiefsten Herzen betrübt, seiner Urlaubsfreude schon fast verlustig, blickt er auf die friedlich hereinrollende Flut, in der die ungefangenen Fische munter springen. "Und dann" sagt er, aber wieder verschlägt ihm die Erregung die Sprache. Der Fischer klopft ihm auf den Rücken wie einem Kind, das sich verschluckt hat. "Was dann?" fragt er leise.

Dann" , sagt der Fremde mit stiller Begeisterung, "dann könnten Sie beruhigt hier im Hafen sitzen, in der Sonne dösen - und auf das herrliche Meer blicken."

"Aber das tu ich ja schon jetzt" , sagt der Fischer, "ich sitze beruhigt am Hafen und döse, nur Ihr Klicken hat mich dabei gestört."

denn früher hatte er auch einmal geglaubt, er arbeite, Tatsächlich zog der solcherlei belehrte Tourist nachdenklich von dannen, denn früher hatte er auch einmal geglaubt, er arbeite, um eines Tages einmal nicht mehr arbeiten zu müssen, aber es blieb keine Spur von Mitleid mit dem ärmlich gekleideten Fischer in ihm zurück, nur ein wenig Neid.