III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Adjektivedeklination A- Bestimmter Artikel
Advertisements

Das Substantiv (das Nomen)
Indefinitpronomen.
Das rote Schiff Adjektiv-Endungen
Identifizieren Sie: Subjekt, direktes Objekt, indirektes Objekt (Nominativ, Akkusativ, Dativ?)
Akkusativ Präpositionen
ADJEKTIVDEKLINATION.
GRAMMATIK DEKLINATION.
DER RELARIVSATZ.
Relativpronomen Da steht der Junge, der so gut Gitarre spielt.
Nomen (Substantive, Namenwörter) können Sie erkennen…
DEUTSCH Adjektivdeklination Diese Übung ist schwierig .
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 1. Februar 2006.
Die Kasus (Die vier Fälle)
ADJEKTIVDEKLINATION.
Ipse, ipsa, ipsum.
Komm Mit! 2 Kapitel 5 Gesund essen.
Der wievielte? Der erste, zweite, dritte, vierte…
Eine Präsentation von Johannes
Deklination der Nomen → Artikel, Adjektiv, Substantiv
Eine Präsentation von Michael Witzemann
Deklination von Hauptwörtern
Präsentation von Richard
Die Deklination wird präsentiert von Nadine Rützler
Eine Präsentation von Angela Pasqualini
Deklinationen von Hauptwörtern
Artículos... AKKUSATIV den Maskulin Sing. die Feminin Sing. das Neutrum Sing. ARTÍCULO DETERMINADO die PLURAL Único que varía con respecto al Nominativ.
Guten Morgen! Heute ist Montag, der 30. Januar 2006.
Adjective Endings after der-words
The Cases Masc Fem Neut Plural Nom Der Ein Die Eine Das Keine Acc Den
Das attributive Adjektiv
When a German gets his hands on an adjective,
B1 Lektion 3.
DaF kompakt A1 Lektion 2 und 8 Nominativ und Akkusativ
Adjektivdeklination.
Die Starke Adjektivdeklination
The Cases Masc Fem Neut Plural Nom Der Ein Die Eine Das Keine Acc Den
Adjektive Endungen.
Ask politely in German for the time for s.o. to open the window
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
Deutsch I – AA Max Schlenker
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
Deutsch I – AA Max Schlenker
Deutsch I – AA Max Schlenker
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
Artikel Franziska Beroun & Chiara Eichhorn.
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
Deutsch I – AA Max Schlenker
Deutsch I – AA Max Schlenker
Deutsch I – AA Max Schlenker
DATIV mit  aus von  zu seit bei  nach.
Deutsch I – AA Max Schlenker
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
AUF NACH LIECHTENSTEIN
ADJEKTIVDEKLINATION.
Herzlich willkommen zur Sitzung am
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
DER GENITIV Das Genitivattribut ist eine Nomenkonstruktion ( Nomen + Nomen ), wobei ein Nomen im Genitiv steht. Das Nomen im Genitiv ( = Genitivattribut.
Identifiziert das Kasus für jede Präposition!
ein - der eine - die ein - das die Die Artikel
Artikelwörter als Pronomen
Adjektivdeklination im Singular
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
ALLES UM ADJEKTIV.
8. Woche – Was machen wir heute?
 Präsentation transkript:

III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker Kapitel 5 – Zeit und Tätigkeit - Wiederholung: Adjektivdeklination - Sprechen: Womit verbringen Sie Ihre Zeit? - Lesen/Schreiben: Strukturen im Tagesablauf - Strukturen: Temporalangaben Zwischenprüfung am 18.12. III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker

I. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker Adjektivdeklination Ist das Signal nicht am Artikel, muss es zum Adjektiv. Ausnahmen*: Maskulin Akk. + Gen./Neutrum Gen./ Dat. Plural  S. 31 Maskulin Signal Feminin Neutrum Plural Signal Nominativ -r -e -s Akkusativ -n* Dativ -m Genitiv I. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker

III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker Indefinit-Artikel wie bestimmter Artikel alle  Alle schönen Menschen jeder  Jeder schöne Mensch manche  Manche schönen Menschen solche (diese)  Solche schönen Menschen wie Null-Artikel einige  Einige schöne Menschen viele*  Viele schöne Menschen III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker

III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker Indefinite Nomen  Geld, Wasser, Wein, Bier, Mehl, ... Indefinite Nomen + Indefinit-Artikel  Ich habe wenig Geld.  Du trinkst sehr viel Wasser viel = Quantität (Artikelwort) sehr = Qualität (Adverb/Graduierungspartikel) III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker

III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker Von dem Interview berichten „Name“ hat erzählt, dass … „Name“ sagte, dass … Ihre/Seine täglichen Tätigkeiten sind … Von … bis … macht er / sie… An / Ab … (+Dat.) Seit … (+Dat.) Vor / nach … (+Dat.) III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker

III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker Temporalangaben  S. 143 Zeitpunkt ● (ohne Präposition = Akk.) an + Dat in + Dat (2 x Mal in der Woche) um + Akk. + Zeit (Um 21:00h) Vor + Dat. (Vor dem Abendessen) Zeitdauer ● / ●● / ○ seit + Dat. (Seit einigen langen Wochen) Von … bis… (+Dat.) Während + Gen. (Während des Studiums lernte sie Deutsch) III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker

Hausaufgabe: S. 32 C12 S. 144 C1 S. 79 A25 ca. 150 Wörter III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker