Fachgruppe IBN Positive Beispiele für eine ordentliche Inbetriebnahme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FACE Projekt Bewusstseinsbildung für Natura 2000 bei Nutzern, insbesondere Jägern.
Advertisements

Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Problemstellung und Lösungsansätze
Unternehmenspräsentation
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
C O N T R O L L I N G Fax / Muster & Söhne GmbH Musterstrasse Musterstadt Tel / Internet:
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Projekt 2020: Interkultureller Workshop
Projektleitung Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das.
© InLoox GmbH InLoox now! Produktpräsentation Die schlüsselfertige Online-Projektplattform in der Cloud.
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
Regionales Netzwerk Bau Berlin-Brandenburg. Warum? Gibt´s sowas noch nicht? Andreas Voigt Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz.
Learning by Working In 5 Phasen
Vorgaben: 1. Mindestens Titelblatt und 5 Seiten 2. Der Titel muss die W ȍ rter Ben, Anna, lieben haben, er kann aber auch mehr haben. Es darf Liebe oder.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
©ASAP Digital Solutions Erfolgsfaktoren in modernen (IT) Unternehmen.
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Interne Audits helfen statt meckern
Dr. John Hess1 Was heisst Kostencontrolling ?. Dr. John Hess2 Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage: Die wichtigsten Indikatoren.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Storyline in PowerPoint
SWISSBAU Eröffnung 2003 Präsentation H. Klausner, Präsident Interessengemeinschaft privater professioneller Bauherren IPB SWISSBAU 2003.
Best practice for E-Business Von der Planung bis zum Erfolg
Das Umwelt- u. Energiethema verbindet ...
Zeit- und Arbeitsplan für die zweite Hälfte der Ausbildungszeit
Lernen durch Vergleiche
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Mobilitätsmanagement in Unternehmen Inhalt  Wieso braucht es ein Mobilitätsmanagement?  Mobilitätsmanagement – was ist das?  Eckpunkte.
LOW-COST 3D-Printer Rapid Prototyping.
11 Untertitel Projekt. Kurztitel. Planer/in Datum.
Virtuelle Forschungsumgebungen Anforderungen an eine virtuelle Forschungsumgebung für den Bereich „Film“ Das Grundkonzept.
Wirtschaftlichkeit Zwischen öffentlichen- und individualen Verkehren.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
KAISER BRB-BAUCONTROL. Anpassung einer Pauschale nach Honorarmodellen Projektentwicklung16% Grundlagenermittlung10% Projektvorbereitung insgesamt26% Vorplanung12%
Demoszene-Titel Was? 1. Unterszene Nr. 1. Demoszene-Titel Was? 1. Unterszene Nr. 1 Warum? Operationaler Nutzen Nr. 1.
Seite 1Erstellt von: Florian Brodbeck und Afrim Iseini Seite 1 Präsentation zu Wahlfach-Projekt SE Arbeitszeiterfassung MyTime Florian Brodbeck.
PSNC Lerneinheiten fürs Wachstum Von Dave Batty 1Sept 2008.
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
The key erschließe Dir Deinen Weg zum Erfolg ©. the key erschließe Dir deinen Weg zum Erfolg Was ist ein Unternehmen? „Ein Unternehmen ist nicht mehr.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
1 VMware vCenter Chargeback Manager Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
Kommunikation zur Klimawandelanpassung ME3, 25. Februar 2016, Andrea Prutsch 1 Andrea Prutsch, Bern, 8. Juni 2016 Klimawandelanpassung kommunizieren: Praxisbeispiele.
der X-RF mobilen Datenerfassung
Ware und Rechnung prüfen
Firmenname Geschäftsplan.
G/W/GW JJJJ0XX Titel und Akronym des Forschungsprojekts
Grafik, Illustration, Foto
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
XX X XX X : X X X.
365 Tage Jugendcollege Resümee in Zahlen
Logistikmanagement Einführung in die Logistik WS 2014/2015
Umweltschutz Wirtschaftliche Interessen stehen im Vordergrund
Hochleistungsorganisation
Projektantrag Sportwissenschaft
EINREICHFORMULAR [Unternehmenslogo einfügen ]
Methode Risikomanagement
FKZ-Nr. + Kurztitel des Projektes
Titelfolienlayout Untertitel.
Titelfolien-layout Untertitel.
Kundenservice.
Einführung ÜK-Kompetenznachweis
Anforderungsmanagement
Das frei verfügbare Kanban-Board
12. Architekten- und Ingenieurtag in Stuttgart
„Lebensmotto in einem Satz zusammengefasst“
Projektantrag Sportwissenschaft
 Präsentation transkript:

Fachgruppe IBN Positive Beispiele für eine ordentliche Inbetriebnahme Erstellt von xx

Projektbeschrieb (Kennzahlen) m2 Bauvolumen Baujahr Kosten etc. Fachgruppe IBN, Herbst 2015 www.forumenergie.ch 2

Akteure / Projektpartner Bauherr Planer Unternehmer Betreiber Nutzer Portfoliomanager etc. Fachgruppe IBN, Herbst 2015 www.forumenergie.ch 3

Weitere Eckpunkte Geschichte des Projektes etc. Fachgruppe IBN, Herbst 2015 www.forumenergie.ch 4

Erfolgsfaktoren xx Fachgruppe IBN, Herbst 2015 www.forumenergie.ch 5

Hemmnisse Probleme? Herausforderungen? Teilbereiche, welche nicht optimal liefen.. Fachgruppe IBN, Herbst 2015 www.forumenergie.ch 6

Eingesetzte Hilfsmittel, Tools Normen Listen Fachgruppe IBN, Herbst 2015 www.forumenergie.ch 7

Titel Inhalt Fachgruppe IBN, Herbst 2015 www.forumenergie.ch 8

Titel Inhalt Fachgruppe IBN, Herbst 2015 www.forumenergie.ch 9

Titel Inhalt Fachgruppe IBN, Herbst 2015 www.forumenergie.ch 10