Sektion Teilchenphysik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
Advertisements

Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Entwicklung einer radialen Spurendriftkammer für den Nachweis geladener Teilchen beim Experiment STAR (RHIC) Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für.
Beschleuniger Prinzip
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
1 KA-Top-Meeting 10/30/07 IEKP Universität Karlsruhe (TH)
-Der Large Hadron Collider LHC -
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
M. Bräuer DPG Frühjahrstagung, März. 01 Alignment des HERA-B Vertex-Trackers Alignment des HERA-B Vertexdetektors M. Bräuer MPI für Kernphysik,
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Inbetriebnahme des Mikro- Vertex-Detektors bei Z EUS Benjamin Kahle für die Z EUS -Kollaboration D ESY -Hamburg.
CMS Compact Muon Solenoid
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
Ep mit ZEUS/HERA II BMB+F - Förderschwerpunkte Kolloquium 30. April 2001 Ian C. Brock.
1 Bonden von Silizium Modulen für den Tracker End Cap Detektor (TEC) Hamburg: Bonden von ~1000 Modulen in 3 (von insgesamt 7) Sensorgeometrien. Qualifikation.
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Markus Schumacher, Universität Bonn
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Suche nach kosmischen Neutrino-Punktquellen mit dem AMANDA Detektor
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
Test des optischen Alignierungssystems des ATLAS Myonspektrometers
Test des Alignierungssystems des ATLAS Myonspektrometers Susanne Mohrdieck Max-Planck-Institut für Physik, München Frühjahrstagung der DPG 2003, Aachen.
Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic
Benutzerschnittstellen des ATLAS-Pixeldetektor-Kontrollsystems
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Meilensteine der Teilchenphysik
Meilensteine der Teilchenphysik
Das ATLAS-Experiment am LHC und der Ausbau des Triggers
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
 Forschungsschwerpunkte von BELLE
Robin Glattauer: Spurrekonstruktion in der Vorwärtsrichtung des ILD1 Spurrekonstruktion in der Vorwärtsrichtung des ILD.
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
CMS - Trigger Kuratorium Institut für Hochenergiephysik Wien, 14. März 2003 vorgestellt von Claudia-Elisabeth Wulz.
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
Produktion neuer Services
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
System Tests und Rausch-Untersuchungen am ATLAS Pixel Detektor
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
Christian Steinle, Andreas Kugel, Reinhard Männer
CMS Gruppe der Uni Hamburg
Teilchenjagd mit Siliziumdetektoren
Detektor-Status LHCb Ulrich Uwer Physikalisches Institut Universität Heidelberg Jahresversammlung der Teilchenphysiker, Bad Honnef,
Nachweis von B 0 s -Oszillationen mit dem ATLAS Detektor am LHC B. Epp 1, V.M. Ghete 2, E. Kneringer 1, D. Kuhn 1, A. Nairz 3 1 Institut für Experimentalphysik,
Präzisionsmessung am ATLAS Myonspektrometer
ATLAS TRT Aufgabe und Funktion d. Detektors
Christine Trauner Commissioning of the pixel detector Christine Trauner durchgeführt am CERN unter der Anleitung von Hr. Prof. Dr. Chiochia Dependency.
Stand: Januar 2005 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock Physikalisches Institut Universität Freiburg Kontakt: Prof. Dr. Gregor.
Erste Ergebnisse mit dem NA60 Pixeldetektor Das NA60 Experiment am CERN SPS Der NA60 Pixeldetektor Labormessungen Einsatz bei Pb-Pb-Kollisionen –Effizienz,
1 Bonden von Silizium Modulen für den Tracker End Cap Detektor (TEC) Hamburg: Bonden von 1000 Modulen in 3 (von insgesamt 7) Sensorgeometrien. Qualifikation.
ITk Fakten Szenarien und Wünsche LoI Layout Conical 5 pixel layersnical wahrscheinlich ≥ 5 Pixellagen 2 x 6 disks sobald Funding „steht“ für Pixel und.
Daniel Britzger, MPI für PhysikSoftware-Implementierung des DEPFET Vertex Detectors für ILC Simulation des DEPFET Vertex Detectors Daniel Britzger MPI.
Parallele Lösung von Differential-Algebraischen Gleichungssystemen und Sensitivitätssystemen Seminarvortrag Daniel Abele
1 DPG Frühjahrstagung, Freiburg Stefan Rummel, MPI für Physik 1/12 Interne Verstärkung und Rauschverhalten von DEPFET Pixelsensoren DPG Frühjahrstagung.
Bachelor Arbeiten am LHEP FS 2017 Saverio Braccini, AEC-LHEP
Whirlpool Spiralgalaxy 28 Millionen Lichtjahre
Messungen im Vorwärts-Phasenraum mit dem CMS-Experiment und deren Einfluss auf die Physik ausgedehnter Luftschauer Colin Baus Prof. Dr. Max Mustermann.
Upgrade des ATLAS-Pixeldetektors
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
mit den ersten LHC-Daten 1. Physikalisches Institut B, RWTH Aachen
 Präsentation transkript:

Sektion Teilchenphysik Alignment des Pixeldetektors am ATLAS Experiment mittels Teilchenspuren Tobias Göttfert DPG Frühjahrstagung Sektion Teilchenphysik 31. März 2006

Tobias Göttfert, MPI für Physik Das ATLAS Experiment Inner Detector: TRT SCT Pixel 44 m 22 m Hauptziele: Higgssuche SUSY und NewPhysics-Suche B-Physik W-Massenbestimmung Top-Physik Collider experiment, 4Pi Detektor nach Zwiebelschalenprinzip Eines von vier LHC experimenten im Bau, LHC proton-proton-Ring am CERN 2007 Inbetriebnahme Universalexperiment Bestehend aus Myonensystem, Kalorimetersystem, Inner Detektor ID wichtig für präzise Spurrekonstruktion um Physikziele zu erreichen: TRT Übergangsstrahlung-tracker: Drahtröhrendetektor und Folie um Übergangsstrahlung nachweisen zu können SCT Siliziumstreifenzähler Pixel Siliziumpixeldetektor 31. März 2006 Tobias Göttfert, MPI für Physik

Pixeldetektor - Geometrie 2x3 Endkappen-Disks mit 288 Modulen 3 Barrel Lagen mit 1456 Modulen um 20° verkippt („turbine arrangement“)  Überlapp deckt || < 2,5 ab 31. März 2006 Tobias Göttfert, MPI für Physik

Tobias Göttfert, MPI für Physik ATLAS Pixeldetektor 1744 Module à 16,4 · 60,8 mm² n+ auf n Siliziumdetektor 46080 Pixel à 50 · 400 µm² Auflösung: x = 14,4 µm, y = 115,5 µm Auslese: 16 FE chips (bump bonded), 1 MCC (wire bonded) Clustern von Nachbarhits (digital oder ToT-gewichtet) x y 31. März 2006 Tobias Göttfert, MPI für Physik

Tobias Göttfert, MPI für Physik Alignment Überblick Genaue Kenntnis aller Detektorpositionen unerlässlich für u.a.: exakte Vertexrekonstruktion und b-tagging hohe Impulsauflösung  W-Massenmessung  Top-Massenmessung  Higgssuche  b-Physik, … mindestens benötigte Alignmentpräzision (TDR): PIXEL Local x Local y Local z required as-built + survey barrel 1 - 7 µm 50 µm 20 µm 10 - 20 µm endcap 5 µm 100 µm 13 µm Alignmentstrategien: Survey – nach dem Zusammenbau Survey – während des Betriebs (z.B. FSI bei SCT) Spurbasiertes Alignment 31. März 2006 Tobias Göttfert, MPI für Physik

Spurbasiertes Alignment – MPI Ansatz Verwendeter Ansatz: Linearisierte χ²-Minimierung, lokal (keine Korrelationen zwischen Modulen)  Iterieren Pixel hat zwei unabhängige Koordinaten  2 Residuen für x- und y-Koordinate „DOCA“-Residuen: Lösung für die 6 Alignmentparameter Δa (3 Translationen, 3 Rotationen) jedes Moduls: x y 31. März 2006 Tobias Göttfert, MPI für Physik

MultiMyon sample - Residuenverteilungen 150000 Tracks mit simulierten µ±, 2 – 60 GeV, nominale ATLAS-Detektorgeometrie etwas zu breit  Clustering noch unberücksichtigt Clusterwahrscheinlichkeit ~2/3 31. März 2006 Tobias Göttfert, MPI für Physik

Tobias Göttfert, MPI für Physik MultiMyon sample – Alignment parameter (barrel) nach 5 Iterationen (nominale Geometrie) Kippwinkel (20°) sichtbar x ist besser bestimmt als y Gamma ist der sensitivste Winkel Nominales Alignment – es sollten alle Verteilungen um 0 peaken. Kippwinkel transferiert Sensitivität von x nach z. gamma is der am besten bestimmte Winkel 31. März 2006 Tobias Göttfert, MPI für Physik

CombinedTestBeam - Residuenverteilungen Teststrahl 2004: 180 GeV Pionen 6 Pixelmodule (ein Schnitt durchs Barrel) Residuen (mit festgehaltenem Impuls) nach 1 Iteration nach 30 Iterationen 31. März 2006 Tobias Göttfert, MPI für Physik

CombinedTestBeam – Alignmentparameter-Fluss 31. März 2006 Tobias Göttfert, MPI für Physik

Tobias Göttfert, MPI für Physik Zusammenfassung Alignment-Algorithmen für ATLAS-Pixeldetektor verfügbar Lokaler χ²-Ansatz: funktioniert für Pixel und SCT DOCA-Residuen auf jede Geometrie anwendbar Basisfunktionalität implementiert „exciting new features soon to come“: Berücksichtigung von PixelClustering Alignment größerer Strukturen Alignment mit kosmischen Tracks Vertex-Bedingung Einbeziehung des TRT, … 31. März 2006 Tobias Göttfert, MPI für Physik

backup slides

MultiMyon sample – Alignmentparameter (barrel) Flow 31. März 2006 Tobias Göttfert, MPI für Physik