Von Miriam Herczeg und Kimberley Winkler Präpositionen Von Miriam Herczeg und Kimberley Winkler
Was ist eine Präposition? Verhältniswort Gibt an in welchem Verhältnis Wörter zueinander stehen Steht immer beim Bezugswort Präpositionen 4 Gruppen unterteilt (die lokale, temporale, modale, kausale Präposition) Lokale Präpositionen antworten auf Fragen ( Wohin? Woher? Wo?) Weißen auf etwas hin (z.b. Ort, Zeit, Art, Grund)
4 Gruppen: Lokale Präpositionen= Präpositionen des Ortes Temporale Präpositionen= Präpositionen der Zeit Modale Präpositionen= Präpositionen der Art und Weise Kausale Präpositionen= Präpositionen des Grundes
Die vier Fälle der Präpositionen: Jede Präposition verlangt Fall Richtiges Wort verwenden (Nomen, Pronomen, Artikel) Präposition und Artikel zusammenziehen Genetiv 2.Fall (abseits, abzüglich, anhand, anlässlich, anstatt, ausschließlich…) Dativ 3.Fall (ab, aus, außer, bei, seit, von, zu) Akkusativ 4.Fall (betreffend, bis, durch, entlang, gegen, je) Präpositionen verlangen Einsatz 3. oder 4. Fall (an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen)
Beispiele: Das Besteck liegt in dem Schrank. Wir kennen uns seit 5 Jahren. Wir konnten wegen der schlechten Sicht nicht kommen. Sie verstecken sich unter der Decke. Maria lernt seit zwei Jahren Spanisch. Ich fahre jeden morgen mit der S- Bahn. An Weihnachten fahre ich zu meiner Oma. außer bei statt über vor zu hinter in neben
Quellen: https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/praepositionen/typen https://www.beste-tipps-zum-deutsch-lernen.com/praepositionen/ http://mein-deutschbuch.de/lokale-praepositionen.html https://www.schulminator.com/deutsch/praeposition http://grammatik.woxikon.de/praeposition.php http://www.deutsche- grammatik.net/grammatik/wortarten/pr%C3%A4positionen/ Quellen Bild: https://t3.ftcdn.net/jpg/01/00/79/62/240_F_100796286_ebafhMpRX2ppJOspk KipyderD1C0APrf.jpg