Von Miriam Herczeg und Kimberley Winkler

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Wechselpräpositionen
Advertisements

Deutsch November 2006.
Wortarten und Satzglieder
Wechsel-präpositionen
Wechselpräpositionen
Wechselpräpositionen
DEUTSCH Präpositionen  nächste Seite
Artikel- und Adjektiv- Endungen
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
Akkusativ Präpositionen
Präpositionen mit Dativ und Akkusativ
Adjektive Endungen.
Wo liegt … ? Wo liegt der Teppich? Wo hängt …? Wo steht … ? Wo ist … ?
GRAMMATIK DEKLINATION.
Ich erzähle meinem deutschen Freund über mein Zimmer.
Kapitel 8 Essen und Einkaufen
Relativpronomen Da steht der Junge, der so gut Gitarre spielt.
Präpositionen.
Relativpronomen & Relativsätze
Relativpronomen & Relativsätze Relativpronomen & Relativsätze Erika fragt ihren Bruder, wie das Fanta4 Konzert war. Er hat es gesehen. Erika fragt.
Papier 1 10 Minuten – 2002 A.
Das große Rätsel der Satzglieder
Подготовила: Учитель немецкого языка ГБОУ лицей № 1158 Ларина Т.В.
Vorlesung 11 Nominalphrase
10. Vorlesung Nominalphrase
FASCHINGSPARTI.
Powerpoint Präsentation
Powerpoint Präsentation Präpositionen
Eine Präsentation von Michael Witzemann
Wechselpräpositionen Tag 1
Vorlesung 12 Nominalphrase
Zuzana Biľová 2.Bc Ge-Nj 2014/2015.  Adverbien bezeichnen lokale, temporale, modale und kausale Gegebenheiten oder Umstände im weitesten Sinne. Adverbien.
REGELMÄSSIGE VERBEN KOMMEN MACHENLERNEN Ich kommEIch machEIch lernE Du kommSTDu machSTDu lernST Er / Sie / Es kommTEr / Sie / Es machTEr / Sie / Es lernT.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
BINGO: Präpositionen.
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 31. Januar 2007.
DIE SCHULE. WAS GIBT ES HIER? WAS MACHT ES HIER? Презентация по теме : « Was unsere deutschen Freunde alles in der Schule machen?» « Немецкий язык », 6.
Das Zimmer das Bett das Regal die Kommode das Poster die Wand der Tisch das Fenster der Bildschirm der Schrank der Teppich.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Deutsch 5.Primärstufe.
Direktiv- und Situativergänzung
Satzglieder -Erklärung-
10. Vorlesung Nominalphrase
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
Wechselpräpositionen
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick
Präpositionen mit Dativ und Akkusativ
Wo + Dativ Wohin + Akkusativ.
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Heute ist Freitag, der 24. Februar 2006.
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
Ő s t e r r e i c h Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker,
Herzlich willkommen zur Sitzung am
Eine Präsentation von:
Vorlesung 12 Nominalphrase
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
Identifiziert das Kasus für jede Präposition!
Sport, Sport, Sport.
besteht mindestens aus einem Verb:
14. Lektion-Grammatik Fodor Sándorné
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
bis durch für gegen ohne um entlang*
WORTSTELLUNG.
Der Film gefällt meiner Freundin sehr gut.
Die Wechselpräpositionen
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Wortarten und Satzglieder
 Präsentation transkript:

Von Miriam Herczeg und Kimberley Winkler Präpositionen Von Miriam Herczeg und Kimberley Winkler

Was ist eine Präposition? Verhältniswort Gibt an in welchem Verhältnis Wörter zueinander stehen Steht immer beim Bezugswort Präpositionen 4 Gruppen unterteilt (die lokale, temporale, modale, kausale Präposition) Lokale Präpositionen antworten auf Fragen ( Wohin? Woher? Wo?) Weißen auf etwas hin (z.b. Ort, Zeit, Art, Grund)

4 Gruppen: Lokale Präpositionen= Präpositionen des Ortes Temporale Präpositionen= Präpositionen der Zeit Modale Präpositionen= Präpositionen der Art und Weise Kausale Präpositionen= Präpositionen des Grundes

Die vier Fälle der Präpositionen: Jede Präposition verlangt Fall Richtiges Wort verwenden (Nomen, Pronomen, Artikel) Präposition und Artikel zusammenziehen Genetiv 2.Fall (abseits, abzüglich, anhand, anlässlich, anstatt, ausschließlich…) Dativ 3.Fall (ab, aus, außer, bei, seit, von, zu) Akkusativ 4.Fall (betreffend, bis, durch, entlang, gegen, je) Präpositionen verlangen Einsatz 3. oder 4. Fall (an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen)

Beispiele: Das Besteck liegt in dem Schrank. Wir kennen uns seit 5 Jahren. Wir konnten wegen der schlechten Sicht nicht kommen. Sie verstecken sich unter der Decke. Maria lernt seit zwei Jahren Spanisch. Ich fahre jeden morgen mit der S- Bahn. An Weihnachten fahre ich zu meiner Oma. außer bei statt über vor zu hinter in neben

Quellen: https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/praepositionen/typen https://www.beste-tipps-zum-deutsch-lernen.com/praepositionen/ http://mein-deutschbuch.de/lokale-praepositionen.html https://www.schulminator.com/deutsch/praeposition http://grammatik.woxikon.de/praeposition.php http://www.deutsche- grammatik.net/grammatik/wortarten/pr%C3%A4positionen/ Quellen Bild: https://t3.ftcdn.net/jpg/01/00/79/62/240_F_100796286_ebafhMpRX2ppJOspk KipyderD1C0APrf.jpg