Feinstaub und Lunge Dr. Uwe Weber.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Advertisements

Verwitterungsspuren an Bauwerken
Alanina-Breslau zu Aachen F 1 Dr. H. Manns, 2012 Feinstaub stoppt den Diesel? Feinstaub stoppt den Diesel! Ein lufttechnisches Problem? Ruß, NO, NO 2 Warum.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Vorlesung Verfahrenstechnik 7. Umweltverfahrenstechnik
Zur Geschichte der Kolloidchemie
Einführung in die Klimatologie
Aggregatzustände (Bsp. Wasser)
( )
Physikalische Eigenschaften
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Halt’ doch mal die Luft rein! Die Absorption
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
Mit Energie vernünftig umgehen
Verkehrsausschuss Bezirksversammlung HH-Mitte Sitzung am 25
Stoffe.
WÄRMELEHRE Wärmeumwandlung
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
des Max-Planck-Gymnasiums Trier
Herzlich Willkommen 1 Feinstaubbelastung durch Laserdrucker Wilkommen
Colloidal Suspension Liquid Crystals nematicsmectic Asmectic Cchiral/cholesteric.
Feststoff Flüssigkeit Gas
Chemische Reaktionen.
Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Schweredruck und Auftrieb
Gefährdung der Gesundheit durch Feinstaub und NOx Norbert Englert (Umweltbundesamt Berlin) Wien, 6. Juni 2005.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF), Graz, Austria, T +43/316/ , iwf.oeaw.ac.atDownload:2013.
Lösungen zu Seite 3.
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Die EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie und ihre Verordnungen
Chemische Verbindungen
Vorteile von KL gegenüber Brillen
Immissions - Istzustandes Luft am Flughafen Wien-Schwechat
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
Die Eigenschaften eines >>reifen Christen<<
Verbrennungsprodukte:
Erdbebenwellen Erdbeben bestehen aus verschiedenen Wellentypen, die sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit fortbewegen.
Feinstaub, Ozon & Co DI Alfred BREZANSKY DI Dr. Hans-Peter HUTTER
Kurzvortrag Steffen Böhm.
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
Aerosol Gefahr aus dem Kanal?  Abwasser  Münch Philipp © Juni 2014
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Neue Eigenschaften Nanomaterialien zeigen „neue“ Eigenschaften.
40 Jahre Staatsvertrag- 40 Jahre Gesundheitsbelastung Dr. Heidi Bisping-Arnold Lungenärztin Freising
Und Umweltverschmutzung und Umweltverschmutzung BiotopeI. im Raum Bogen.
BUCHER AG LANGENTHAL Clean & Care MOTO LINE BUCHER AG LANGENTHAL, MOTOREX-Schmiertechnik Postfach, 4901 Langenthal Tel , Fax
Planeten Jupiter gemäss Wikipedia.
Gegenstand und Stoff.
Wärme- und Strömungstechnik II
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
PhysX auf der GPU in Batman: Arkham Asylum & bei Fluid Simulations Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie.
Instrumentenpraktikum
>> Visionen
Was sind Synthetische Nanopartikel?
Probleme bei Messung und Erhebung von Luftschadstoffen
P. Gerhard, GSI Betriebsworkshop, Januar Emittanz Inhalt: Einzelteilchen –Transversal: Ort & Winkel –Mathematischer Exkurs I: Strahldynamik-Rechnung.
Dr. A. Weber Universität Bayreuth InfoGuide – TOP 3.4 KEP Sitzung am
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Aggregatzustände flüssig – gasförmig – fest Flüsse Dampf Eis
Von Chantal, Denise und Vera
Neueste Entwicklung der Feinstaub-Thematik bei Laserdruckern und MFP
Fachseminar Chemie Studienseminar Heppenheim
Zustandsform: Feststoff
Aqua Creations Ease 7 Rust 230 V Beschreibung
 Präsentation transkript:

Feinstaub und Lunge Dr. Uwe Weber

Was ist Staub? Gesamtheit aller in der Luft verteilten festen und flüssigen Teilchen Unterschiedliche chemische und physikalische Eigenschaften Variable Größe und Form Variable Gesamtoberfläche

Was ist Schwebstaub Partikel verbleiben über längere Zeit suspendiert in der Luft ohne unmittelbar zu Boden zu sinken Durchmesser: < 35um TSP = total suspended particles

1987 Enviromental Protection Agency (EPA), USA Was ist Feinstaub (particulate matter) 1987 Enviromental Protection Agency (EPA), USA PM 10 <1 0 um PM 2.5 < 2.5um PM 0.1 (ultrafeine Partikel) < 0.1um

Primäre Feinstäube Sekundäre Feinstäube Stammen direkt aus der Quelle z.B. Verbrennungsprozess Sekundäre Feinstäube Entstehen aus gasförmigen Vorläufersub- Stanzen wie Schwefel- oder Stickstoffoxiden

Natürliche Quellen Emissionen aus Vulkanen und Meeren Bodenerosion Wald- und Buschbrände Pollen, Sporen, Bakterien, Viren

Antropogene Quellen Verkehr Industrieprozesse (Stahlerzeugung) Hausbrand Energiegewinnung (Kraftwerke) Müllverbrennung Schüttgutumschlag

Deposition in den Atemwegen Physikalische Partikel-Eigenschaften Atemmuster Anatomie der Atemwege

Pulmonale Reinigungsmechanismen

Deposition einzelner Partikelfraktionen

Wirkungen von Feinstaub Kurzeitwirkungen: bronchopulmonales Ssystem cardiovaskuläres System Langzeitwirkungen: Sterblichkeit Krebsentstehung cardiovaskuläre Erkrankungen bronchopulmonale Erkrankungen Allergien Diabetes mellitus

Kurzzeitwirkungen von Feinstaub Bronchopulmonales System: Husten, Luftnot, Asthmaexazerbationen, Verschlechterung der Lufu vermehrte Krhs.-Einweisungen Kardiovaskuläres System: verminderte Frequenzanpassung, erhöhte Schrittmacheraktivität, vermehrte Krhs.-Einweisungen wegen Rhythmusstörungen, Herzinfarkt, erhöhtem Blutdruck Mechanismen: Entzündungsmediatoren durch lokale Entzündung in der Lunge Rezeptoraktivierung in der Alveolarmembran mit Beeinflussung des vegetativen Nervensystmes Direkte Einwirkung ultrafeiner Partikel durch Übertritt in das vaskuläre System

Langzeitwirkungen von Feinstaub Kohorten-/Fall-Kontroll-Studien Bei Zunahme von PM 10 und PM 2.5 Belastung Anstieg von: Sterblichkeit (alle Todesursachen, Herz/Atemwegserkrankungen, Lungenkrebs) Häufigkeit von Lungenkrebs chronische Atemwegsbeschwerden bei Erwachsenen Hustenepisoden und Bronchitis bei Schulkindern chronische Bronchitis bei Kindern mit Asthma Lungenfunktionsverschlechterungen bei Schulkindern Minderung des Lungenwachstums

American Cancer Society Study 550.000 Erwachsene in 154 Städten der USA erste Analyse 1995, Reanalysen 2000, 2002, 2004 signifikanter Zusammenhang zwischen PM 2.5 Belastung und Mortalität kein Zusammenhang zwischen groben Partikeln (TSP) und Mortalität bei cardiovaskulären Todesfällen stärkste Effekte für ischämische Herzkrankheit bei kleinräumigen Expositionsschätzungen (Los Angeles) deutliche höhere Risiken als in der gesamten ACS-Studie

Staubkohorte NRW Gehring et al 2006, LANUV 2012 4.752 Frauen aus Borken, Dülmen, Dortmund, Duisburg, Essen-Zentrum, Gelsenkirchen und Herne 1985-1994 erstmalige Untersuchung von 50-59-jährigen Nachuntersuchungen 2003 und 2008 mit Ermittlung der Todesursachen und Mortalitätsrisiken in Abhängigkeit von PM 10, SO2 und NO2 Zunahme der cardiopulmonalen Sterblichkeit mit Anstieg von PM 10 und NO2 sowie bei Frauen die <50m von einer Hauptverkehresstraße (>5.000 Kfz/d) Anstieg der PM 10 Konzentration um 7ug/m3 ergibt eine Zunahme der allgemeinen Sterblichkeit um 17% Wohnort <50m Hauptverkehrsstraße (5.000 Kfz/d) bedeutet 30%ige Steigerung der allgemeinen und 60%ige Steigerung der cardiovaskulären Sterblichkeit Wohnort <50m Hauptverkehrsstraße (10.000 Kfz/d) bedeutet 40%ige Steigerung der allgemeinen und 77%ige Steigerung der Zusammenhang zwischen Sterblichkeit durch Lungenkrebs nur für PM 10

Krebserregende Wirkung Zusammenhang mit PM 2.5. stärker als mit PM 10 Rußpartikel auch ohne Anlagerungen von Dioxinen oder polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen am meisten verantwortlich Anteilige Risiken der wichtigsten kanzerogenen Luftschadstoffe (LAI 2004)

Grenzwerte für Feinstaub PM 10 Jahresmittewert < 40ug/m3 PM 10 Tagesmittelwert darf 50ug/m3 nicht häufiger als 35 Tage/Jahr überschritten werden

Klimaanalyse der Stadt Witten November 2007 Referat Geoinformation und Raumbeobachtung

Emissionen in Witten 1996 /2004 in k/a

Überschreitungen PM 10 <50 ug/m3 Stand 27.6.13