Die Stimme der Verbraucher

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Advertisements

Klimaschutzkonzept für Pullach
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer DUH UGB-Konferenz in Berlin, 29. und 30. Oktober 2007 Schon ausgereizt? UGB und Klimaschutz
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren
Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck.
für die Länder des Südens
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
„Wasserkraft effizient genutzt“
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
20:00.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
für Energieberatung und Investitionen
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung
Status Smart Metering in Österreich und Wien
Kostenträger und Leistungsrechnung
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
Das Erneuerbare - Energien Gesetz
Grün Gewachsen: Bilanz
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Mustervortrag EIV (Kürzel Vortragender) Energieinstitut Vorarlberg.
Industrieland Deutschland
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Regenerative Modellregion Harz - RegModHarz
Windenergie in Deutschland
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Energiestrategie 2050 – Rosskur oder sanfter Umbau? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Delegiertenversammlung Berner KMU – 24. April 2013.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Dr. Holger Krawinkel Leiter Fachbereich Bauen, Energie, Umwelt.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Arbeitskreis Erneuerbare Energien und Naturschutz Gründungsveranstaltung am in Berlin Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. AK EE +
Matthias Willenbacher
Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
Energiewende: Wunsch und Wirklichkeit
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Gesellschaftliche Bedarfe und ihre Finanzierung DL21 Herbsttagung Dr. Dierk Hirschel Bereichsleiter Wirtschaftspolitik Verdi-Bundesverwaltung.
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Stromverteilnetze für die Energiewende
„Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz“ IHK-Tourismusausschuss
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Folie D ie Energiewende in Rheinland-Pfalz Ziele und Wege der rot-grünen Landesregierung Eveline Lemke Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz,
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Dietmar Schütz Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Oldenburg, 27. Februar 2013 Workshop nordniederländisch – niedersächsische.
Die Defizite der Energiewende
Der Merit Order Effekt Preis €/MWh Kumulierte Leistung GW
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Pressegespräch 65 Prozent-Ziel
 Präsentation transkript:

Die Stimme der Verbraucher 31.03.2017 Energiekonferenz Stendal Was kostet die Energiewende? Dr. Holger Krawinkel Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) 08. Dezember 2011 Die Stimme der Verbraucher

Die Stimme der Verbraucher Inhalt Kostentreiber der Energiewende Netzausbau Netzentgelte Erneuerbare Energien Neue Kraftwerke Energieeffizienz Gebäudesanierung Die Stimme der Verbraucher

Die Stimme der Verbraucher Inhalt 2. Lösungswege: Verhältnis Markt und Staat Netzregulierung Erneuerbare Energien Kapazitätsmechanismen und Energieeffizienz Energieeffizienz Gebäudesanierung Organisation und Eigentum Die Stimme der Verbraucher

Netzausbau Übertragungsnetze Umfang ungeklärt bzw. umstritten Kein Szenario „ minimaler Netzausbau“ für die Szenarien zum Netzentwicklungsplan Anbindung Offshore Wind Windkraftausbau deutlich geringer als geplant, Netzausbau evtl. mehrfach überdimensioniert Ausbau Verteilnetz BNA: Investitionsbedarf in Verteilnetzen deutlich geringer; Investitionen durch Abschreibungen finanzierbar Die Stimme der Verbraucher

Die Stimme der Verbraucher Netzentgelte Produktivitätsfaktor Aus formalen Gründen durch BGH gekippt, keine Korrektur bei EnWG-Novelle (Kosten: 1-2 Mrd. €/a) Vermiedene Netzentgelte Zusätzliche Kosten in Höhe von ca. 1 Mrd. €/a; offenkundig bei PV und Wind, z. T. bei KWK Eigenkapitalverzinsung BNA wollte auf 8,2% absenken, 7,5% wären möglich, 9,05% werden gewährt. Mehrkosten bis zu 3 Mrd. €/a Befreiung von Netzentgelten Industrie spart mehrere 100 Mio. € auf Kosten der restlichen Verbraucher Netzentgelte werden schon 2012 um ca. 1 Cent/kWh steigen Die Stimme der Verbraucher

Die Stimme der Verbraucher Erneuerbare Energien EEG-Umlage Umlage steigt moderat auf 3,6 Cent je kWh ab 2012; dennoch Überförderung der Solarenergie (50% der Vergütung (8,6 Mrd. €) für 3% des Strombedarfs) Besondere Ausgleichsregelungen Kosten der weiteren Entlastung der Industrie offen (bislang ca. 2,9 Mrd. €/a), Angaben schwanken zwischen 0,3 bis 0,5 Mrd. €  0,9 – 1,0 Cent/kWh Marktprämie Mitnahmeeffekte durch Managementprämie (bis 1 Mrd. €/a) Weitere Kostentreiber: Liquiditätspuffer (0,4 Mrd. €), Grünstromprivileg (0,2-0,9 Mrd. €), industrieller Eigenverbrauch (0,7 Mrd. bis 1,1 Mrd. €) Umlage könnte 2013 auf ca. 4,5 Cent je kWh steigen Die Stimme der Verbraucher

EEG Umlage 2016 % Obere Variante Mittlere Variante Wind an Land   Obere Variante Mittlere Variante Wind an Land Variante Dito mit Industrie- beteiligung Gesamtstromerzeugung 211 167 TWh Anteil EE (bei 510 TWh Verbrauch) 41 33 % Davon Biomasse 37 35 Wind onshore 73 63 91 Wind offshore 32 21 4 PV 58 39 28 Rest 11 9 5,5 5,1 Mrd. € 4,3 3,7 4,9 4,6 3,1 0,6 13,8 11,0 9,3 0,4 Gesamtvergütungen 28,8 23,3 20,3 Profilservice etc. 0,3 0,2 Effekt Grünstromprivileg Gesamtkosten 29,4 23,7 20,7 Einnahmen (ohne Direktvermarktung) 8,0 (aus 132 TWh) 6,1 (aus 100 TWh) Deckungslücke 21,4 17,6 14,6 Belastung priviligierter LV (1 Cent/kWh) 0,9 13,7 Umlage bei 350 TWh Letztverbrauch (Referenzszenario) 6,1 5,0 4,2 3,9 Cent/kWh

Die Stimme der Verbraucher Stromkosten in Dänemark (Stand Juni 2011) in Cent/kWh Anteil Erneuerbare Energien 32,10 % (Wind 20,1%) Haushalte Gewerbe Industrie Netzentgelte 5,2 3,3 1,5 Erneuerbare Energien 1,0 Stromerzeugung/ - verteilung 6,6 6,3 5,4  12,8 10,6 7,9 Steuern 16,5 1,2 0,9 Gesamt 29,3 11,8 8,8 Die Stimme der Verbraucher

Die Stimme der Verbraucher Neue Kraftwerke Kapazitätsmechanismen Großhandelspreise bieten zu wenig Anreize für Kraftwerksneubauten, Engpass wird in der 2. Hälfte des Jahrzehnts erwartet (6-8 GW); Kapazitätsprämien problematisch (hohe Mitnahmeeffekte) Energieeffizienz EU-Energieeffizienzrichtlinie mit Einsparverpflichtung von 1,5% pro Jahr wird durch Wirtschaftsministerium und Energiewirtschaft abgelehnt, Einsparungen vermeiden aber in größeren Umfang Kraftwerksneubauten (10-15 GW bis 2020/30) Die Stimme der Verbraucher

Die Stimme der Verbraucher Gebäudesanierung Steuerliche Abschreibungen nach wie vor umstritten (Soziale Komponenten erforderlich: Einkommens- und Abzugsobergrenzen) Belastungen für die Verbraucher ohne staatliche Zuwendungen zu hoch (je nach Gebäudealter und Investitionsumfang: 485-860 Euro (m² WF); bei Vollmodernisierung inkl. Barrierefreiheit bis zu 2200 €/m² WF Alternative zur Gebäudesanierung in verdichteten Innenstädten: Fernwärme mit Kraftwärmekopplung (Bsp. Dänemark FW-Anteil > 50%) Die Stimme der Verbraucher

Die Stimme der Verbraucher Rekommunalisierung Aus Sicht der Kommunalfinanzen möglicherweise sinnvoll Aus Sicht der Verbraucher führt weitere Zersplitterung der Netzbetriebe zu höheren Kosten Angesichts der technologischen Herausforderungen ebenfalls fragwürdig Die Stimme der Verbraucher

Verhältnis Markt und Staat Wettbewerb hat zu höheren Strompreisen geführt, kein Modell für die Zukunft Energiesektor wird künftig von hoher Vielfalt an technischen Varianten, Beteiligten und Interessen geprägt; institutionelle Struktur zur Koordination und Optimierung fehlt: Mehr (Gesamt-)planung erforderlich: Abstimmung Netzausbau/Erneuerbare Energie/Kraftwerke Abstimmung Erneuerbare Energien zw. Bund und Ländern Abstimmung Fernwärme/Gebäudesanierung in Kommunen Die Stimme der Verbraucher

Bsp. Schweiz

Die Stimme der Verbraucher Netzregulierung Anreizregulierung wird zunehmend ausgehöhlt, Rückkehr zur Kostenregulierung denkbar, nur bei deutlich geringerer Zahl von Netzbetreibern Verbraucherinteressen bei Regulierung stärker berücksichtigen (Marktwächter, BNA-Vizepräsident für Verbraucherfragen) Netzregulierung (BNA) von Netzplanung trennen (Einrichtung einer staatlichen Energiebehörde) Die Stimme der Verbraucher

Die Stimme der Verbraucher Erneuerbare Energien Politischer Aushandlungsprozess von Vergütungen auf Dauer nicht tragbar, Politik verhandelt mit Anbietern, nicht mit Zahlern der Umlage; Feststellungsbefugnis auf Energiebehörde übertragen, Beteiligung der Verbraucher an Entscheidungen sichern Neues EEG setzt für Festlegungen Rahmenbedingungen: Anteil an der Stromerzeugung, maximale Kostenbelastung, Kostenverteilung Regionale Ausbaukorridore in Abstimmung mit den Ländern Die Stimme der Verbraucher

Kapazitätsmechanismen und Energieeffizienz Kraftwerkszubaubedarf hängt in hohem Maß von Stromverbrauch ab, Anreizmechanismen müssen vor allem kostengünstige Varianten bevorzugen Energieeffizienz sichert Zeitgewinn, angesichts technologischer Unsicherheiten hat Energieeffizienz hohe Priorität Widerstand der Energieunternehmen gegen Einsparziele unverständlich: Neue Geschäftsfelder möglich Problem: Integrierte Unternehmen mit Einnahmeverlusten für Netz- und Kraftwerke (Kapazitätsengpässe widersprechen dem allerdings!) Die Stimme der Verbraucher

Gebäudesanierung und Fernwärme Bundesregierung plant Steigerung KWK-Anteil bis 2020 auf 25%, Fernwärmepotential ist in westdeutschen Großstädten nicht ausgeschöpft Wärmeplanung in EU-Energieeffizienzrichtlinie vorgesehen Umfassendes Wärmeplanungssystem, aufbauend auf kommunalen Wärmeplänen (Fernwärmeausbau, Gebäudesanierung, Nutzung Erneuerbare Energien Zusammenfassung der kommunalen Planungen in den Ländern, Rückkopplung mit der Bundesebene (Gegenstromprinzip) Die Stimme der Verbraucher

Organisation und Eigentum Übertragungsnetze in öffentliche Hand: Geringerer Koordinationsaufwand und niedrigere Eigenkapitalverzinsung Unterhalb des Übertragungsnetzbetreibers wird ein unabhängiger Systemoperateur eingerichtet, zuständig für Netzstabilität, Kraftwerkseinsatz und ggf. Auktionierungen Verteilnetzbetreiber in öffentliche Hand: Zahl der Betriebe (nicht notwendigerweise der Eigentümer) auf ca. 50 begrenzen Neben der BNA (zuständig für Netzzugang und Netzentgelte) Energiebehörde einrichten: zuständig für Netzplanung, Abstimmung der Wärmeplanung und Ausbaus der Erneuerbaren Energien sowie für Festlegung der Vergütungssätze bei Erneuerbaren Energien Die Stimme der Verbraucher

Die Stimme der Verbraucher Vielen Dank Dr. Holger Krawinkel Mitglied der Geschäftsleitung Leiter des Fachbereichs Bauen, Energie, Umwelt Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. Markgrafenstr. 66 10969 Berlin Tel: 030-25800-312 Fax: 030-25800-328 Email: krawinkel@vzbv.de Internet: www.vzbv.de Die Stimme der Verbraucher