Giovanna Dolfi-Hiltmann13.06.2011 Seite 1 UNESCO Weltkulturerbe Kloster-Lorsch ein Gemeinschaftsprojekt der UNESCO-Projektschulen: AvH Rüsselsheim Friedrich-Fröbel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Advertisements

Markttag Huttenwoche Die drei siebten Klassen der Ulrich-von-Hutten Gesamtschule haben im Januar gemeinsam eine mittelalterliche Burganlage.
Aufnahmeverfahren für die weiterführenden Schulen
Präsentationstitel in Arial Bold, 26 Punkt, 1 Zeile ZA
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Prüfungen an der Realschule
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
1 Die Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen Proseminar ETIT (Literaturseminar) in der NKT 2 CP Projektseminar Nachrichten- und Kommunikationstechnik.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
Albert-Schweitzer-Schule Offenbach (ASS) Altkönigschule Kronberg (AKS)
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Grüne Städte? Zeitreise 2030 Mit Kindern und Jugendlichen eine interkulturelle und erlebnisorientierte Zukunftsausstellung gestalten.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Deutsche Stiftung Denkmalschutz Jugendaktivitäten.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Die Entstehung der protestantischen Gemeinde in Trier und der Wiederaufbau der Basilika im 19. Jh. Ein denkmal aktiv-Projekt der Klasse 10H der Realschule.
Der papierlose Physikunterricht
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Im Pfarrverband Solingen – West
Schuljahr 2010 / Halbjahr Angebote für die Schülerinnen und Schüler der Schule an der alten Leine.
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Polytechnische Schulen Aktivitäten in Tirol pts.schule.at.
Außerschulische Aktivitäten
Workshops zum „safer internet day“
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Hauptschulabschlussprüfungen 2013/2014
Präsentation von Schule mit Courage
COPIE II Know-how Transfer aus EU-Ländern nach Deutschland
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
GLK, 11. September Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Comenius - Projekt Water – an important element in the city and the region we.
Verantwortlich: Margit EngelStand: Februar 2008 Bericht zur Comenius- Schulpartnerschaft Europäische Identität und Kultur von Jugendlichen.
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Arbeitsaufträge an die Fachkonferenzen: 1.Formulierung eines aktuellen Fachprofils gemäß des von der SG bereitgestellten Rasters Abgabetermin:
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Interaktiv Lernen und Lehren
Projekte im Mathematikunterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
„Von der Burg zur Stadt“
Integrierte Gesamtschule Zeven
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
„Kita und Musikschule“
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Prüfungen an der Realschule
 Präsentation transkript:

Giovanna Dolfi-Hiltmann Seite 1 UNESCO Weltkulturerbe Kloster-Lorsch ein Gemeinschaftsprojekt der UNESCO-Projektschulen: AvH Rüsselsheim Friedrich-Fröbel Viernheim und Goetheschule Dieburg Schuljahr 2011/12

Giovanna Dolfi-Hiltmann Seite 2 Hintergrund Zusammenarbeit zwischen den UNESCO- Projektschulen soll anhand von interaktiven und erlebnispädagogischen Projekten gefördert/belebt werden. Zusammenarbeit zwischen den UNESCO- Projektschulen soll anhand von interaktiven und erlebnispädagogischen Projekten gefördert/belebt werden.

Giovanna Dolfi-Hiltmann Seite 3 Ziele Die UNESCO-Schulen haben das Ziel, Schüler mit dem Gedanken des Welterbes bekannt zu machen. Die UNESCO-Schulen haben das Ziel, Schüler mit dem Gedanken des Welterbes bekannt zu machen. Die Schulen entwickeln mit diesem Projekt einen Zugang, der allen Projektschulen als Modell für regelmäßige Projektarbeit zur Verfügung stehen soll. (Dokumentation/Material/Produkte) Die Schulen entwickeln mit diesem Projekt einen Zugang, der allen Projektschulen als Modell für regelmäßige Projektarbeit zur Verfügung stehen soll. (Dokumentation/Material/Produkte)

Giovanna Dolfi-Hiltmann Seite 4 Themen der Schulen Zugang zum Welterbe über die bauwerkliche Erfahrung (Fröbel/Goethe) Zugang zum Welterbe über die bauwerkliche Erfahrung (Fröbel/Goethe) Kloster Lorsch - ein Ort der Religiosität und Meditation, religiöser Kult und Feste (Goethe) Kloster Lorsch - ein Ort der Religiosität und Meditation, religiöser Kult und Feste (Goethe) Zugang zum Welterbe über Fotografieren (Fröbel) Zugang zum Welterbe über Fotografieren (Fröbel) Alltagsleben im Kloster. Ernährungsweisen/Gerichte der Mönche (AvH) Alltagsleben im Kloster. Ernährungsweisen/Gerichte der Mönche (AvH) Kräuter im Mittelalter: Zusammenarbeit mit einem Apotheker (AvH) Kräuter im Mittelalter: Zusammenarbeit mit einem Apotheker (AvH) Zugang zum Welterbe über Jugend- literatur (alle Schulen) Zugang zum Welterbe über Jugend- literatur (alle Schulen)

Giovanna Dolfi-Hiltmann Seite 5 Themen der Schulen -Teil 2 Zugang zum Welterbe über historisches Wissen (alle Schulen) Zugang zum Welterbe über historisches Wissen (alle Schulen) Zugang zum Welterbe über handlungsorientierte Workshops (backen wie im MA, schreiben wie im MA, sich kleiden wie im MA (alle Schulen) Zugang zum Welterbe über handlungsorientierte Workshops (backen wie im MA, schreiben wie im MA, sich kleiden wie im MA (alle Schulen)

Giovanna Dolfi-Hiltmann Seite 6 Phasen Phase 1: (März 2011) die beteiligten Schulen trafen sich zur Abstimmung und Zusammenarbeit während der Projektphase (siehe Themen) Phase 1: (März 2011) die beteiligten Schulen trafen sich zur Abstimmung und Zusammenarbeit während der Projektphase (siehe Themen) Phase 2: (Mai bis Oktober 2011) jede Schule einzeln – Recherche, Sachanalyse, Materialsammlung, pädagogisch- didaktische Aufarbeitung Phase 2: (Mai bis Oktober 2011) jede Schule einzeln – Recherche, Sachanalyse, Materialsammlung, pädagogisch- didaktische Aufarbeitung Phase 3: (Oktober 2011) alle Schulen gemeinsam – Treffen aller Projektleiter im Oktober 2011 zur Präsentation der Rechercheergebnisse in Zusammenarbeit mit der Museums- pädagogin des Kloster Lorschs. Gemeinsame Beratung, Planung Alter der Schüler, Projektgruppen, Formen der Dokumentation, Verabredung weiterer Treffen. Phase 3: (Oktober 2011) alle Schulen gemeinsam – Treffen aller Projektleiter im Oktober 2011 zur Präsentation der Rechercheergebnisse in Zusammenarbeit mit der Museums- pädagogin des Kloster Lorschs. Gemeinsame Beratung, Planung Alter der Schüler, Projektgruppen, Formen der Dokumentation, Verabredung weiterer Treffen.

Giovanna Dolfi-Hiltmann Seite 7 Phasen Phase 4: (Februar bis Mai 2012): jede Schule einzeln – Durchführung des Projektes in den einzelnen Schulen, zugleich Vorbereitung einer interaktiven Präsentation der einzelnen Projektbeiträge. Die Schüler sollen so aktiv wie möglich über Handlungsworkshops an das Thema herangeführt werden. Phase 4: (Februar bis Mai 2012): jede Schule einzeln – Durchführung des Projektes in den einzelnen Schulen, zugleich Vorbereitung einer interaktiven Präsentation der einzelnen Projektbeiträge. Die Schüler sollen so aktiv wie möglich über Handlungsworkshops an das Thema herangeführt werden. 1. Kreatives Schreiben 2. Schüler kochen, backen wie im Mittelalter und laden zu einem Mahl ein 3. Museumskoffer: Schüler packen entsprechende Utensilien zusammen

Giovanna Dolfi-Hiltmann Seite 8 Phasen 4.Zeichnen/basteln/bauen Modelle (Kloster) 5. Fotografieren: die Fröbelschule beherbergt das Europäische Fotozentrum und bildet ihre Schüler fotografisch aus 6.Diskussion mit Politikern: Schüler treffen Gemeindevertreter aus Lorsch. In Planung ist dort die Rekonstruktion einer großen Klosteranlage, in der das Klosterleben in der karolingischer Zeit nachgelebt werden kann. Hier bietet sich ganz authentisch die Reflexion über die Bedeutung und Funktion eines solchen Bauvorhabens an.

Giovanna Dolfi-Hiltmann Seite 9 Phasen Alle diese Zugänge thematisieren die Frage nach der Bedeutung von Denkmal bzw. Welterbstätten Alle diese Zugänge thematisieren die Frage nach der Bedeutung von Denkmal bzw. Welterbstätten Phase 5: (Juni/Juli 2012) Alle Schulen gemeinsam – Projektpräsentation aller beteiligter Lerngruppen in einer der Schulen/auf dem Klostergelände: Ausstellung, Spiele, essen, backen, szenische Darbietung, usw. Abschlussrunde aller beteiligter Schüler: Austausch von Erfahrungen währen der Projektphase Phase 5: (Juni/Juli 2012) Alle Schulen gemeinsam – Projektpräsentation aller beteiligter Lerngruppen in einer der Schulen/auf dem Klostergelände: Ausstellung, Spiele, essen, backen, szenische Darbietung, usw. Abschlussrunde aller beteiligter Schüler: Austausch von Erfahrungen währen der Projektphase Phase 6: (Sommer 2012) Dokumentation auf der Internetseite des hessischen Bildungs- servers Phase 6: (Sommer 2012) Dokumentation auf der Internetseite des hessischen Bildungs- servers

Giovanna Dolfi-Hiltmann Seite 10 Überlegungen für die AvH Themenwahl ist noch veränderbar Themenwahl ist noch veränderbar Jahrgang 7 ist deswegen interessant, weil das Mittelalter besonders im GL–Unterricht als Lernstoff vorkommt. (Rühl, Schuller, Gohmert, Einsiedel, Wyd) Jahrgang 7 ist deswegen interessant, weil das Mittelalter besonders im GL–Unterricht als Lernstoff vorkommt. (Rühl, Schuller, Gohmert, Einsiedel, Wyd) Jahrgang 7 in Deutsch Jugendliteratur/Schreiben wie im MA (Dolf,… ) Jahrgang 7 in Deutsch Jugendliteratur/Schreiben wie im MA (Dolf,… ) Modellbau im 9.Schuljahr (WPF/Brkhm) Modellbau im 9.Schuljahr (WPF/Brkhm) Kräuter/Apotheke/Heilkunde… (Geers) Kräuter/Apotheke/Heilkunde… (Geers)

Giovanna Dolfi-Hiltmann Seite 11 Verabredungen 1. Treffen der Fachbereiche am um Uhr (Festlegung/Planung/Inhalte) Fahrt nach Lorsch 1. Treffen der Fachbereiche am um Uhr (Festlegung/Planung/Inhalte) Fahrt nach Lorsch (auch vorher am in Jahrgangsteams um Uhr) (auch vorher am in Jahrgangsteams um Uhr) 2. Treffen aller beteiligter KollegInnen am um Uhr (Recherche/Materialsammlung/Sachanalyse/did. Aufarbeitung, Handouts!) 2. Treffen aller beteiligter KollegInnen am um Uhr (Recherche/Materialsammlung/Sachanalyse/did. Aufarbeitung, Handouts!) Weitere Verabredungen bis Februar möglich. Weitere Verabredungen bis Februar möglich.