Kontaktstelle für Forschungs- und Technologietransfer (KFT)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Patentanmeldung und Vermarktung an Bremer Hochschulen Dr
Advertisements

Firmenprofil i2s - einige Facts
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
LiLi und die Lernplattform
Projektbericht: Welcome Centre an der Ruhr-Universität Bochum
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
„Existenzgründung aus der Hochschule Fakten, Chancen, Risiken“
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
E-Learning/Neue Medien
Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Rechtliche Anforderungen an unternehmerische Hochschultätigkeit Dr
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation Innovation und Umwelt 1 / Dipl.-Ing. Stefan vom Schemm (IHK Im Team für Südwestfalen), 21.
G. Görz, FAU, Informatik 8 Das Forum "Neue Medien in der Lehre der FAU G. Görz Institut für Informatik
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Freiheit + Verantwortung | Standort | Service IHK-Leistungen und Angebote für junge Unternehmen.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Berlin, 18./19. März 2010 Konferenz SIGNO-Strategieförderung.
Wie kann ein International Career Center Studierende bei ihrem Berufseinstieg unterstützen?
Projektleitung Peter Scholz Berufswahlvorbereitung Schuljahr 2006/2007.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
ARGE SCIENCE FIT SCIENCE FIT: Universitäten und Forschungseinrichtungen als Partner in Innovationsvorhaben René Stix Technische Universität Graz, F&T Haus,
Gründen aus dem Studium. Angebote der Gründung- scoaches Informationsmaterial zur Unternehmensgründung Beratung zu Euren Ideen und Businessplänen Hilfe.
Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen.
PLACE PARTNER’S LOGO HERE
Förderung von Erfindern
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
Aktuelle NÖ-Landesförderungen Technologie- & InnovationsPartner Beratertreffen; GTZ St. Pölten; Dipl.-Ing. Dr. Raimund Mitterbauer
Was leisten die Technologieanbieter für die Wirtschaft ?
4. TECHNOLOGIEKOORDINATIONSSITZUNG Aktivitäten & Anliegen der Wirtschaftskammer 8. Oktober 2013 Wirtschaftskammer Österreich, Wien Rudolf Lichtmannegger.
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Erfolgreiche Patentverwertung.
We support your business!
Die Patenverwertungsagentur PROvendis als Partner der NRW Unternehmen Alfred Schillert, PROvendis GmbH , Düsseldorf.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
© Institut für Managementberatung GmbH, 2014 IFM Institut für Managementberatung GmbH Neue Märkische Bildungsmesse 21. März Dorint Hotel Potsdam.
Seite 1 Forschungsergebnisse aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen als externe Technologie-Ressourcen für Unternehmen Dr.-Ing. Manfred Paulus Vortrag.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Der Club Alpbach Germany Umfang eines IG-StipendiumsVorteile Ihrer Förderung Über das Europäische Forum Alpbach Zusatzinformationen.
Enterprise Europe Network | ZPT Saarland - Programm 2013
Wir schaffen Kontakt zu den Erfolgsmenschen, die Sie suchen.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Fit für Europa Weiterbildung zu EU-Dozent/innen Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Weiterbildung gefördert durch den ESF und.
Austrian Cooperative Research (ACR) ist die Vereinigung von 17 kooperativen Forschungsinstituten der österreichischen Wirtschaft Das Dienstleistungsangebot.
Sachstand EINIG im Nordwesten Ein Projekt zur IT-Umsetzung der EU-DLR Gesa Wessolowski Die Senatorin für Finanzen, Bremen in Kooperation mit dem Institut.
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Förderung junger innovativer Unternehmen zur Eu‘Vend & coffeena 2015 Seite 1Förderprogramm junge innovative Unternehmen auf der Eu‘Vend & coffeena 2015.
Frauenförderung in der Verwaltung
Weiterbildungskonzepte für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
Modellprojekt: Employer Branding 2
Themenkomplexe auf BVMW Internetseiten für StartUp‘s Gründungsphase Marktgutachten / -analysen für den Life Science Markt (Reagenzien, Technologien, Geräte,
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
„TBU on Tour – Impulse für Kooperationen“ München, 25. Januar 2006 Wissens- und Technologietransfer in Bayern Transfercluster TBU: Partner der Wirtschaft.
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
 Präsentation transkript:

Kontaktstelle für Forschungs- und Technologietransfer (KFT) Im Folgenden: Weisse Folien für Aussendarstellung Informationsveranstaltung CeNS / NIM am 03. April 2008

Virtuelle HochschuleLMU KONTAKTSTELLE FÜR FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIETRANSFER (KFT) KFT Spin-off Service Forschungsmarketing Patente und Lizenzen Virtuelle HochschuleLMU Wissenschaftliche Weiterbildung Kongressberatung www.lmu.de/kft 2

Forschungsmarketing www.lmu.de/kft Technologietransfer KONTAKTSTELLE FÜR FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIETRANSFER (KFT) Forschungsmarketing Ansprechpartner für Wissenschaftler Kontakte LMU-Wirtschaft Kontaktstelle Clusterinitiativen Know-how-Dialoge Forschungsdialoge Technologietransfer Unterstützung bei der Anbahnung und Begleitung von Transferprojekten Netzwerke / Wirtschaftsverbände Transferbezogene Förderberatung Unterstützung von Wissenschaftlern bei Messebeteiligungen Aufbau einer Forschungsdatenbank Aktive Pflege von BayDat-Online Messe- und Infoservice www.lmu.de/kft

Kooperation mit Olympus KONTAKTSTELLE FÜR FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIETRANSFER (KFT) Kooperation mit Olympus Eröffnung der Olympus Life Science Research Europa GmbH am 09. Oktober 2008 am Standort Großhadern Medizinische Systeme: Endoskopie Life Science: Mikroskopie, Bioanalytik und Diagnostik www.lmu.de/kft

Transferrelevante Förderprogramme für Kooperationsprojekte mit KMU: KONTAKTSTELLE FÜR FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIETRANSFER (KFT) Transferrelevante Förderprogramme für Kooperationsprojekte mit KMU: Bonusprogramm Förderprogramm des Bayerischen StMWFK zur Förderung der Auftragsforschung an bayerischen Hochschulen Fördersumme: i. Allg. 10% der von bayerischen Unternehmen eingeworbenen Drittmittel zur freien Verfügung Forschungsprämie BMBF-Programm zur Förderung von Vorhaben im Wissens- und Technologietransfer Fördersumme: 25% des FuE-Auftragsvolumens, max. 100.000.– EUR. www.lmu.de/kft

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf … forschungsmarketing@lmu.de KONTAKTSTELLE FÜR FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIETRANSFER (KFT) Nehmen Sie Kontakt mit uns auf … forschungsmarketing@lmu.de Messe- und Infoservice Schwerpunkte Seyhan Karabulut Geistes- und Sozial- Tel. 2180 – 4146 M.A., Anglistin Wissenschaften seyhan.karabulut@lmu.de Forschungsdialoge Dr. Barbara Blaurock Biologie, Medizin, Biochemie Tel. 2180 – 4156 Diplom-Biologin HTCLMU Martinsried/Großhadern barbara.blaurock@lmu.de Dr. Sandra Kuxenko Chemie, Pharmazie, Medizin Tel. 2180 – 4152 Diplom-Chemikerin und Tiermedizin (Innenstadt) sandra.kuxenko@lmu.de Geowissenschaften Technologietransfer Dr. Florian Wagenpfeil Physik, Informatik, Statistik, Tel. 2180 – 4151 Diplom-Physiker Mathematik, Medizintechnik florian.wagenpfeil@lmu.de www.lmu.de/kft

Von der Erfindung zur Lizenz KONTAKTSTELLE FÜR FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIETRANSFER (KFT) Von der Erfindung zur Lizenz Dipl.-Ing. Sonja Hüttich Patentingenieurin Telefon: 089-2180-4670 Email: Sonja.Huettich@lmu.de www.uni-muenchen.de/forschung/wiss_transfer/patentbuero www.lmu.de/kft 5

Dr. Andrea Friedrich - Chemie und Pharmazie - Klinische Institute KONTAKTSTELLE FÜR FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIETRANSFER (KFT) Dr. Andrea Friedrich - Chemie und Pharmazie - Klinische Institute Dr. Karin Thalmeier - Klinikum - Innenstadt - Biologie Sonja Hüttich - Mathematik, Informatik, Statistik - Physik - Geowissenschaften Dr. Joachim Aigner - Klinikum - Grosshadern - Genzentrum - Tiermedizin Uta Le Guay, Teamassistentin www.lmu.de/kft 5

Unser Serviceangebot Erfindererstberatung Technologie-Scouting KONTAKTSTELLE FÜR FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIETRANSFER (KFT) Unser Serviceangebot Erfindererstberatung Technologie-Scouting Patentrecherchen zusammen mit den Erfindern Beratung bei: MTAs, CDAs, Kooperationen Patent-Portfolio-Management Lizenzen und Verkäufe Kooperation mit der Bayerischen Patentallianz Patentveranstaltungen www.lmu.de/kft 5

Von der Erfindung zur Lizenz KONTAKTSTELLE FÜR FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIETRANSFER (KFT) Von der Erfindung zur Lizenz Freier Erfinder (§42 ArbEG) Diensterfinder (AV) Erfindungsmeldung Recherche + Begutachtung Inanspruchnahme Freigabe Patentanmeldung Verwertung LMU-Erfinder www.lmu.de/kft 5

Erfindergruppen an der LMU KONTAKTSTELLE FÜR FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIETRANSFER (KFT) Erfindergruppen an der LMU Freie Erfinder: LMU-Mitarbeiter ohne Arbeitsvertrag (Stipendiaten, Doktoranden, Diplomanden) Arbeitnehmerfinder: Alle LMU-Mitarbeiter mit Arbeitsvertrag (Professoren, Wissenschaftler, Sonstige) Änderungen von § 42 ArbnErfG im Jahre 2002 Hochschullehrerprivileg entfällt Professoren = Arbeitnehmererfinder (-) www.lmu.de/kft 5

Fristen bei Erfindungen KONTAKTSTELLE FÜR FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIETRANSFER (KFT) Fristen bei Erfindungen Publikationserlaubnis: (§42 ArbnErfG neu) 2 Monate nach Erfindungsmeldung Stellungnahme des Arbeitgebers: (§7 ArbnErfG) 4 Monate nach vollständiger Erfindungsmeldung: Inanspruchnahme: §6 ArbnErfG Freigabe: §8 ArbnErfG www.lmu.de/kft 5

Kosten und Erlöse (Standardverfahren) KONTAKTSTELLE FÜR FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIETRANSFER (KFT) Kosten und Erlöse (Standardverfahren) Kooperation mit der Bayerischen Patentallianz GmbH Kosten Bruttoerlöse Erfinder 30 % LMU/Klinikum BayPat GmbH 100 % 40 % Änderungen von § 42 ArbnErfG im Jahre 2002 Neue Vergütungsbedingungen (+) www.lmu.de/kft 5

Kosten und Erlöse (Pilotprojekt) KONTAKTSTELLE FÜR FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIETRANSFER (KFT) Kosten und Erlöse (Pilotprojekt) LMU interne Finanzierung (Patentfonds) Spin-Off Industriekooperationen Gemeinschaftserfindung mit externen Verwertungs- agenturen Pilotprojekt: Physik Kosten Bruttoerlöse Erfinder 30 % LMU/Klinikum 100 % 70 % Anschub- bzw. Zwischenfinanzierung Finanzielles Risiko für LMU Hohe Motivations- und Kooperationsbereitschaft! www.lmu.de/kft 5

KONTAKTSTELLE FÜR FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIETRANSFER (KFT) Spin-off Service Aufgabe: Unterstützung von LMU-Angehörigen bei der Vorbereitung und Umsetzung einer hochschulnahen (v.a. forschungsbasierten) Unternehmensgründung („Spin-off“) Services: Information, Beratung, Coaching - z.B. hochschulrechtliche Fragen Businessplan-Erstellung - z. B. Hilfestellung bei der Finanzplanung Finanzierung - z.B. Fördermittel (Preseed-Finanzierung) www.lmu.de/kft

Spin-off Service Partner und Netzwerk (Auswahl): www.lmu.de/kft KONTAKTSTELLE FÜR FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIETRANSFER (KFT) Spin-off Service Partner und Netzwerk (Auswahl): www.lmu.de/kft

Jüngstes Beispiel: Nanotemper Technologies AG (gegr. 2007) KONTAKTSTELLE FÜR FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIETRANSFER (KFT) Jüngstes Beispiel: Nanotemper Technologies AG (gegr. 2007) Geschäftsidee: neuartiges Messprinzip zur Charakterisierung von Biomolekülen Team: Philipp Baaske, Dr. Stefan Duhr Marco Hierling (BWL) Unterstützung: LMU Spin-off Service, LMU-EC, Münchener Business Plan Wettbewerb, Förderprogramm Exist-Seed (jetzt: Gründerstipendium), FLÜGGE (angestrebt) www.lmu.de/kft

Wissenschaftliche Weiterbildung - Überblick KONTAKTSTELLE FÜR FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIETRANSFER (KFT) Wissenschaftliche Weiterbildung - Überblick Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte Referenten: ca. 80 % Wissenschaftler der LMU, ca. 20 % Experten aus Wirtschaft oder Verwaltung Formate: Offene Seminare, Workshops, Qualifizierungskurse, Kongresse, Inhouse-Schulungen, Beratung Aktuelle - Persönlichkeitsentwicklung, Themen: - Personal- und Organisationsentwicklung, - Führung, - Sprache und Kommunikation, - Internationales www.lmu.de/pd 18

Dr. Sylvia Huber, Christina Tischer KONTAKTSTELLE FÜR FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIETRANSFER (KFT) Wissenschaftliche Weiterbildung – Aufbau & Angebote Geschäftstelle Ralf Benkner Koordination Dr. Sylvia Huber, Christina Tischer Wissenschaftliche Weiterbildung Weiterbildungs- kongress Weiterbildungs- programm Projekt START Nina Bockelmann Projekt Bionik Dr. Monika Labes Inhouse & Coaching Dr. Claudia Schmitz Kooperationen z.B. Medizin www.lmu.de/pd 19

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf … KONTAKTSTELLE FÜR FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIETRANSFER (KFT) Nehmen Sie Kontakt mit uns auf … Wiss. Weiterbildung - Koordination Dr. Sylvia Huber, vorname.nachname@ Tel. 2180 – 4673 Christina Tischer verwaltung.uni-muenchen.de Tel. 2180 – 4677 Geschäftstelle Ralf Benkner pd@lmu.de Tel. 2180 – 4463 Inhouse, Beratung & Coaching Dr. Claudia Schmitz claudia.schmitz@lmu.de Tel. 2180 – 4151 Projekt Bionik Dr. Monika Labes monika.labes@lmu.de Tel. 2180 – 4679 Projekt START Nina Bockelmann nina.bockelmann@lmu.de Tel. 2180 – 4678 www.lmu.de/pd

… wir planen und organisieren mit Ihnen KONTAKTSTELLE FÜR FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIETRANSFER (KFT) LMU Kongressberatung … wir planen und organisieren mit Ihnen wissenschaftliche Kongresse, Tagungen und Symposien. Kontakt und Information Antje Lenkmann Tel. 2180 - 4440 Rebekka Steinmann Tel. 2180 – 4441 kongressberatung@lmu.de www.lmu.de/kft

Kongressberatung Ihr Kongress www.lmu.de/kft Erstberatung KONTAKTSTELLE FÜR FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIETRANSFER (KFT) Kongressberatung Ihr Kongress Finanzierung & Sponsoring Leitfaden Veranstaltungen Kongress TV Marketing Datenbank Dienstleister & Orte Erstberatung Rahmen-programm Hotelbuchung www.lmu.de/kft

eLMU: eLearning, eTeaching, eScience KONTAKTSTELLE FÜR FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIETRANSFER (KFT) eLMU: eLearning, eTeaching, eScience Die Virtuelle HochschuleLMU steht allen Wissenschaftlern der LMU beratend und unterstützend zur Seite, die am Einsatz neuer Medien und moderner Technologien in Forschung und Lehre interessiert sind. eScience: wir unterstützen Forscher beim Transfer aktueller Forschungsergebnisse in exzellente Lehre zur Qualifizierung des Spitzennachwuchses (“research based teaching“). eTeaching: wir beraten Wissenschaftler, die über den Einsatz geeigneter Lehr- und Lerntechnologien nachdenken, passende Qualifizierungsmaßnahmen suchen und didaktische Konzepte entwickeln wollen. eLearning: wir stehen Dozenten von der Antragstellung bei Ausschreibungen bis zur Auswahl geeigneter Technologien zur Seite sowie bei der Verwirklichung eigener Projekte im Kontext virtueller Lehr- und Lernszenarien. Kontakt: Armin Rubner - Telefon 2180-6363, E-Mail: a.rubner@lmu.de eScience: wir unterstützen Forscher beim Transfer aktueller Forschungsergebnisse in exzellente Lehre zur Qualifizierung des Spitzennachwuchses (“research based teaching“). eTeaching: wir beraten Wissenschaftler, die über den Einsatz geeigneter Lehr- und Lerntechnologien nachdenken, passende Qualifizierungsmaßnahmen suchen und didaktische Konzepte entwickeln wollen. eLearning: wir stehen Dozenten von der Antragstellung bei Ausschreibungen bis zur Auswahl geeigneter Technologien zur Seite sowie bei der Verwirklichung eigener Projekte im Kontext virtueller Lehr- und Lernszenarien. www.lmu.de/vh

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!