Der Kreislauf des Gesteins

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Methoden zur Altersbestimmung von fossilen Funden
Advertisements

Gliederung Entwicklungsland Definition Erkennbarkeit Merkmale
Sedimentzusammensetzung
Partnerarbeit „Renaissance“
Das Oszilloskop Sophie Lange.
Neue Ansätze für Wasserkraftanlagen
Kleiner Reiseführer für Grundschüler
Erfindungen und Endeckungen
D. Dik, A.Kaupp, S.Feeß M E D I E N M A N I P U L A T I O N.
Ein Umweltproblem bedroht den Menschen und die Natur
Morgenandacht und Bibelarbeit Sonnabend, , 8:30 h 8. Lutherischer Kirchentag Mai 2012 Hannover BA 8 Konferenzraum 16 mit Daniel J. Schmidt,
Kunst im Nationalsozialismus
Präsentation über Kommunikation
Doppelspaltexperiment
Technische Grundlagen des Internets
Vortrag von Amelie Medrow
Griechische Mythologie
China mit Hauptstadt Peking Olympiade in Beijing 2008 Olympic Games
Das Magnetfeld der Erde
VULKANISMUS Doris Polt.
Reiseplanung ©Lukas Richter.
Geophysik 138 Allgemeine Geophysik (8) Aufbau der Erde.
Kreislauf der Gesteine
Sterne Teil 4 Manche Sterne werden als „Riesen“ bezeichnet.
Das Warzenschwein.
Wagenrennen in der Antike
Fräsen Quelle:
Prinzip kooperativen Lernens
? Laufzeit Speicherbedarf Bubblesort Quicksort Selectionsort Radixsort
Quelle: Autor:
Eis Wasserstoffbrücken !!.
Erdbeben Von: Dennis S. & Mehmet
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
Das chemische Gleichgewicht
Optische Täuschungen Copyright by Mo²
Die Wärmelehre und das Teilchenmodell
Homer – Ilias und Odyssee
Natursteine lassen sich nach naturwissenschaftlichen Kriterien, entsprechend ihrer Entstehung (Genese), in drei Gesteinsklassen unterteilen. Erstarrungsgestein.
Europa Europa: Eigenständiger Kontinent oder Subkontinent (Eurasien)
Bilder: Lizenz: public Domain commons. wikimedia
Aus Österreich an die Welt verkauft.
Erdbebenwellen Erdbeben bestehen aus verschiedenen Wellentypen, die sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit fortbewegen.
ERDÖL Von Vanessa Uebbing.
Erdbebenwellen Von Dario und Ebenezer.
Homer Ilias & Odyssee Geschichte – Laura Durwen, BGYM.T13a.
Römer und Germanen Der historische Hintergrund des Buches „Mord in Carnuntum“ von Ch. W. Bauer & R. Embacher.
Natürliche Gegebenheiten Deutschlands
Simulationen in der theoretischen Physik
Chemisches Gleichgewicht
PROJEKT EU - PENÍZE ŠKOLÁM Registrační číslo projektuCZ.1.07/1.4.00/ Název projektuModerní škola Šablona III/2Inovace a zkvalitnění výuky prostřednictvím.
DIE WETTERVORHERSAGE.
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
Prototypen Tests für ATLAS Pixel Sensoren Upgrades
Zdroj: vlastní zpracování Zdroj: vlastní foto.
Tento výukový materiál vznikl v rámci Operačního programu Vzdělávání pro konkurenceschopnost 1. KŠPA Kladno, s. r. o., Holandská 2531, Kladno,
Wiener Sehenswürdigkeiten Mgr. Monika Bartíková Německý jazyk Inovace výuky na Gymnáziu Otrokovice formou DUMů CZ.1.07/1.5.00/
Die Deutsche Übersetzung ist:
Der Mond.
Datenbanken Verwalten
Glück Laura , Rebecca , Jonathan , Raphael, Lena.
Agenda Definition WLAN 3. LAN 4. MAN 5. WAN/ GAN 6.
© Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.V.
Gewinnsteigerung, Arbeitsplatzsicherung Unternehmen im Aufwind
Studiumbereich: Informatik
Geologie des Mars und Vulkanismus
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
Die Entstehung magmatischen Gesteins
Schematisches Profil durch die Erdkruste
Die Entstehung magmatischen Gesteins
 Präsentation transkript:

Der Kreislauf des Gesteins

Begriffserklärung Sedimentation ist die Ablagerung von Teilchen aus Gasen oder Flüssigkeiten. Daher der Name Sediment Metamorphose ist die Umwandlung unter hohem Druck oder hohen Temperaturen. Daher der Name Metamorphit. Geodynamik Befasst sich mit Bewegungen im Erdinneren bzw. auf der Erdoberfläche Diagenese Geologischer Prozess der Gesteinsbildung, den Lockersedimente durchlaufen, wenn sich aus ihnen Sedimentgesteine bilden.

Gesteinskreislauf

Phasen des Gesteinskreislaufes Ablagerung =Sediment Durch Verfestigung entsteht Festgestein (Sediment) Durch Zunahme von Druck oder Temperatur entsteht Metamorphit Durch Aufschmelzung + Abkühlung = Magmatit Magmatit gelangt durch Hebung an die Oberfläche Magmatit wird durch Temperatur- oder Druckzunahme zu Metamorphit Dieser Vorgang wiederholt sich immer wieder

Grundlagen des Gesteinskreislauf Geodynamik Durch ihre Bildungsart werden sie in verschiedene Klassen eingeteilt Die Dauer des Gesteinskreislauf ist von der Umgebung und dem Druck abhängig Cddd Jjjjjjjjj Oooooooo

Gesteinsklassen Magmatit Metamorphit Magma Sediment

Links Von: Henry ,Sebastian, Jonas, Fabian http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ec/Stadtroda_Sandstein.jpg/250px-Stadtroda_Sandstein.jpg http://www.terra-helvetica.ethz.ch/img/1_palaeogeo.jpg http://www.nds.wikipedia.org/wiki/magmatit www.santoweb.de/vulkan004. www.palmod.uni-bremen.de/.../start/Seesed.jpg http://www.geologie.uni-frankfurt.de/Alt/GFE/orthogneis.html http://de.wikipedia.org/wiki/Gesteinskreislauf