Chemie-Klima-Wechselwirkungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Energy Supply in the Region Ulm / Neu-Ulm
Simulations of the Last Millennium with a General Circulation Model
10. Troposphärisches Ozon
Klimawandel oder Klimaschwindel ?
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1 Time in German There are two ways to tell time in German. There are two ways to tell time in German. Standard.
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
C. Kottmeier, C. Hauck, G. Schädler, N. Kalthoff
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 14. Luftverkehr Quelle:
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Die Atmosphäre und ihre Veränderungen
Arnaud Cassan ( ARI / ZAH Heidelberg ) 4th Planet Formation Workshop MPIA, 1 st March 2006 Discovery of a cool 5.5 Earth-mass planet through gravitational.
SOLNET Milan Optimization of the air-to-water heat exchanger configuration for water preheating in open district heating nets Janybek Orozaliev.
Das Late Maunder Minimum – Folge von Strahlungsanomalien?
Der Strahlungshaushalt der Erde
K. Butterbach-Bahl | ERSEC International Conference| 05/05/09 KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)
Methods Fuzzy- Logic enables the modeling of rule based knowledge by the use of fuzzy criteria instead of exact measurement values or threshold values.
Institut für Umweltphysik/Fernerkundung Physik/Elektrotechnik Fachbereich 1 SADDU June 2008 S. Noël, K.Bramstedt,
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Mögliche Beiträge des MPI für Chemie Mainz zu G-SPARC(externer Partner der FU Berlin) Simulationen und Prozeßstudien mit dem Chemiezirkulationsmodellsystem.
Das Klima in Menschenhand Dipl. Meteorologe Siegfried Vogt
Dr. Yuri Izrael, Russian vice chair of the IPCC: I think the panic over global warming is totally unjustified. There is no serious threat to the climate.
Institut für Solare Energieversorgungstechnik Verein an der Universität Kassel Bereich Energetische Biomassenutzung, Hanau Dipl.-Ing. J. Müller Bioturbine,
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Technische Universität München - Internalising external costs of transportation - Effective option for climate protection or academic exercise? Regine.
Gerd Gleixner MPI Biogeochemie
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen Windows 8.1 Überblick & moderne Workplace Szenarien 25. November 2013 Martin Weber, Tech Solutions Professional,
Technische Universität Berlin Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme, Institut für Mechanik Lehrstuhl für Kontinuumsmechanik und Materialtheorie,
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie Institut für Meteorologie und Geophysik Literaturseminar zum IPCC 4 th assessment report Leitung:
Klima 19 Etwas realistischer
International Program in 109 countries Atmosphere/Climate, Hydrology, Soil, Land Cover/Biology, Phenology and 4 NEW NSF Earth System Science.
Renato Spahni Klima- und Umweltphysik Physikalisches Institut Universität Bern The attenuation of fast atmospheric trace gas variations.
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Modelling of the carbon accumulation in beech.
Ziele und Informationen
NARVAL Meeting 12./13. January 2012
zusammengestellt von: Kneip R
Welche Rolle spielt der Tourismus beim Klimawandel?
Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Recent activities on ammonia emissions: Emission inventory Rindvieh.
4th Symposium on Lidar Atmospheric Applications
Uncertainty in feedback mechanisms in climate change projections
Microsoft Cloud Day Herzlich willkommen!. Microsoft Cloud Day MSDN Veranstaltung Die Cloud Plattform als Erfolgsbaustein – Wie Sie als Softwarefirma von.
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Ulrike Romatschke, Robert Houze, Socorro Medina
Konsortialrechnungen: IPCC AR4 Unterstützung durch M&D Antriebsdaten Koppelungsumgebung Modelläufe Datenspeicherung Anpassung von ECHAM 4 MPI-M UBonn.
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
M. Jonas 10. März 2008 – 1 Die Klimakonferenz von Bali aus Sicht der Wissenschaft Matthias JONAS Internationales Institut für Angewandte Systemanalyse.
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
Forestry Project Bewertung von Senken - Technologien Forestry Project, IIASA April 2003, Graz.
PRESSEKONFERENZ OcCC (24. September 2003) VORAUSSETZUNGEN FÜR EXTREMEREIGNISSE Heinz Wanner, Geographisches Institut und Nationaler Forschungsschwerpunkt.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. German Aerospace Center Institut für Physik der Atmosphäre Atmosphärische Aerosole The Multi-Angle Absorption.
Chemie in der Atmosphäre
Das DESERTEC Konzept 2. Das DESERTEC Konzept 2.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Treibhauseffekt und Klimawandel
Die Atmosphäre und ihre Veränderungen
Basic Scientific Knowledge Climate Change CLIM-CAP Training Pilot Module 1: Basic scientific knowledge - Climate change scenarios - "With the support of.
Welcome to the START08/Pre-HIPPO Workshop
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
Fig. 6 Long-term changes of global GPP and environmental regulations.
 Präsentation transkript:

Chemie-Klima-Wechselwirkungen Geplanter Beitrag des ICG zum IPCC Report AR5 Martin Schultz, ICG-2 Kolloquium Energie & Umwelt, 22. September 2008

Inhalt Vorbemerkungen: Klimawandel und das IPCC Chemie-Klima-Wechselwirkungen Chemie-Klima-Modellierung am ICG-2

Earth‘s Global and Annual Mean Energy Balance (after Kiehl and Trenberth, 1997)

Incoming Solar Radiation: 342 Wm-2

Reflection at Gases, Aerosol, Clouds: 77 Wm-2 342

342 77 Reflection at Earth Surface: 30 Wm-2

342 77 30 Absorption by Atmosphere: 67 Wm-2

342 77 30 67 Absorption by Surface: 168 Wm-2

342 77 30 67 168 Thermals: 24 Wm-2

342 77 30 67 168 Evapotranspiration, Latent Heat: 78 Wm-2 24

342 77 30 67 Longwave Surface Radiation: 390 Wm-2 78 168 24

Atmospheric Window: 40 Wm-2 342 77 30 67 390 78 168 24

40 342 Back Radiation: 324 Wm-2 350 77 30 67 390 78 168 24 Greenhouse Gases 390 78 168 24

Emission from Clouds: 30 Wm-2 40 342 350 77 30 67 390 78 168 324 24 Greenhouse Gases 390 78 168 324 24

30 Emission from Atmosphere: 165 Wm-2 40 342 350 77 30 67 390 78 168 Greenhouse Gases 390 78 168 324 24

165 30 40 342 350 77 30 67 Greenhouse Gases 390 78 168 324 24

235 Wm-2 total solar absorption 165 30 40 342 350 77 30 67 390 78 168 Greenhouse Gases 390 78 168 324 235 Wm-2 24 total solar absorption

~65 Wm-2 natural greenhouse effect 165 30 40 342 350 77 30 67 390 78 Gases 390 78 168 324 ~65 Wm-2 24 natural greenhouse effect

anthropogenic radiative 165 30 40 342 350 77 30 67 Greenhouse Gases 390 78 168 324 2-8 Wm-2 anthropogenic radiative forcing 24

Historisch einmaliger Anstieg von Treibhausgas-Konzentrationen IPCC, AR4

In den letzten 600000 Jahren ist CO2 nie über 300 ppm hinausgekommen (kyears) IPCC, AR4

Anthropogener Einfluss CO2 CFCs N2O CH4 O3

Klimawandel ist beobachtbar IPCC, AR4

Polargebiete reagieren am stärksten sea ice extent 09/12/2008 http://www.nsidc.org/arcticseaicenews/index.html Overview of conditions On September 12, 2008 sea ice extent dropped to 4.52 million square kilometers (1.74 million square miles). This appears to have been the lowest point of the year, as sea has now begun its annual cycle of growth in response to autumn cooling.  The 2008 minimum is the second-lowest recorded since 1979, and is 2.24 million square kilometers (0.86 million square miles) below the 1979 to 2000 average minimum. IPCC, AR4

Können Modelle das Klima simulieren? 58 simulations by 14 models IPCC, AR4

IPCC, AR4

Was passiert mit Treibhausgas-Emissionen? CO2 „N2O“ „CH4“  ≈ 100-10000 a  ≈ 120 a  ≈ 12 a IPCC, AR4

Das Intergovernmental Panel on Climate Change Wissenschaftliches Gremium („intergovernmental“) Geführt durch WMO und UNEP seit 1988 Drei Arbeitsgruppen Physical basis Impacts-adaptation-vulnerability Mitigation of climate change Bislang vier umfassende Sachstandsberichte: Scientific Assessment of Climate change, 1990 Climate Change 1995:The Science of Climate Change Climate Change 2001: The Scientific Basis Climate Change 2007: The Physical Science Basis http://www.ipcc.ch

Der IPCC Prozess

Chemie-Klima-Wechselwirkungen Teil 2 Chemie-Klima-Wechselwirkungen

Was treibt den Klimawandel?

Treibhausgase sind Spurengase 78% 20% 1,8 ppm = 0,0002% 0,01-2% 0,038% 365 ppb ~60 ppb N2 O2 H2O CO2 CH4 N2O O3

Aerosol-Effekte Moleküldichte in 4 km Höhe: ~ 1.8 · 1019 molec. cm-3 Aerosoldichte: max. 104 cm-3

Einfluss von Sulfat-Aerosolen auf das Klima Abschaltung aller SO2 Emissionen im Jahr 2000 führt zu deutlicher Erhöhung der bodennahen Temperatur Brasseur&Röckner, 2005 In der Realität noch komplizierter aufgrund von Wechselwirkungen zwischen Sulfat-Aerosolen mit elementarem/organischem Kohlenstoff, Nitrat, Ammonium, …

Beispiel: Bedeutung der Atmosphärenchemie für Aerosoleigenschaften Einfluss der Schwefelchemie (SO2 Oxidation) auf die Aerosol Optische Dichte + Bildung von Sulfat-Aerosol - Ummantelung von Staubteilchen und organischen Aerosolen wasserunlöslich  wasserlöslich (Umsatz: ca. 300 Tg/yr) Pozzoli et al., 2008

Weitere Beispiele von Chemie-Klima-Wechselwirkungen Einfluss von H2O auf OH Einfluss von Treibhausgasen auf Ozon und Dynamik in der Stratosphäre Einfluss von H2O und Dynamik der UTLS auf troposphärisches Ozon und Aerosole Auswirkungen von Temperatur- und Niederschlagsänderungen auf natürliche (und anthropogene) Emissionen (z.B. Feuer) Auswirkungen von Temperatur- und Niederschlagsänderungen auf Spurengasbudgets (Reaktionsraten, Deposition, Auswaschen) Änderungen im Wasserkreislauf und Einfluss auf Gewitter (NOx  N-Kreislauf) Änderungen des regionalen Klimas (Wetterlagen) und Einfluss auf Luftverschmutzung (z.B. trockene, heisse Sommer)

Chemie-Klima-Modellierung am ICG-2 Teil 3 Chemie-Klima-Modellierung am ICG-2

Wo gibt es Klimamodelle? MPI-M: ECHAM5-OM IPSL: CM4 UKMO: HadCM3 GFDL: CM2 INM: CM3 BCCR: BCM2 NASA: GISS CCCMA: CGCM3 CNRM: CM3 CSIRO: Mark 3.0 NCAR: CCSM3 BCC: CM1 LASG: FGOALS MRI: CGCM 2.3.2 NIES/FRSCG: MIROC 3.2 AR4 models (http://www.ipcc-data.org)

Vom Klimamodell zum Erdsystemmodell

Das Erdsystemmodell ECHAM5-MPIOM-HAMMOZ3

Geplante IPCC AR5 Simulationen Fokus auf dekadischen Szenarien (1970-2050) Erstmalig quasi-vollständige Einbeziehung von Atmosphärenchemie Zusammenarbeit mit dem MPI-M, Hamburg, ETH-Zürich und EPF Lausanne

Neue Strategie für den 5. Assessment-Report – „Representative Concentration Pathways“ (RCPs) Je niedriger das angestrebte Konzentrationsniveau, desto eher müssen die Emissionen ihr Maximum erreichen! Parallele Bearbeitung von Klimasimulationen, Emissionsszenarien, Handlungsoptionen

Strahlungsantrieb und CO2 Emissionen

Definition der „Representative Concentration Pathways“

Auswahl geeigneter RCPs und der dazugehörigen Emissionsszenarien Szenarien müssen publiziert sein und genügend Details aufweisen (auch Luftschadstoffe)

Kontrollmechanismen: Klimawandel - Luftverschmutzung CO2 Emissionen Schwefel-Emissionen

Emissionsszenarien: CH4

Emissionsszenarien: Verkehr CO NOx

IPCC Simulationen - Gesamtüberblick „Spin-up“: ~1000 years MPI Hamburg carbon cycle, ocean, prescribed chemistry „Centennial“: 1850-2300 MPI Hamburg „Decadal“: 1970-2050 FZ Jülich carbon cycle, ocean, fully coupled chemistry Sensitivity studies: to be determined

Szenarien und geplante Läufe carbon cycle and ocean spin-up (MPI Hamburg) 1000 yrs. chemistry spin-up 100 yrs. chemistry control run 100 yrs. chemistry transient preindustrial-present (1850-2000) 150 yrs. recent past (1970-2005) 5  35 yrs. baseline („business as usual“, RPC8.5) (2000-2050) 5  50 yrs. maximum feasible reduction (RPC2.9) (2000-2050) 5  50 yrs. current legislation (RPC4.5 or RPC6) (2000-2050) 5  50 yrs. total 1275 yrs. Ensemble Rechnungen sind essentiell, um aussagekräftige Statistik zu erhalten.

Verfeinerte Modellauflösung 1990 1995 2001 2009 2017(?) Ozon-Simulation NRW, 8. August 2003 15:00 Uhr EURAD-RM (5 km) MOZART (110 km)

Infos zum Resourcenbedarf (JUMP Nachfolge) Zeitschritt ca. 10 Minuten (gesamt: ~ 67 Mio. Zeitschritte) 1,5 Mio. Gitterzellen ca. 1000 Gleichungen pro Zeitschritt und Gitterzelle  ca. 30 Mio CPU-h auf JUMP Nachfolgerechner

Zusammenfassung Klimawandel ist Realität Modelle geben konsistente Prognosen ab, aber noch große Unsicherheiten Die größten Unsicherheiten (und spannendsten Fragen) liegen im Bereich Chemie-Klima-Wechselwirkungen Jülich kann mit den IPCC Chemie-Klima-Simulationen einen wichtigen Beitrag leisten – weltweit einmalig Chemie-Klima-Simulationen Teil des POF2 Programms (sehr positiv begutachtet) Modellrechnungen dieser Komplexität praktisch nur in Jülich durchführbar (auf JUMP Nachfolgesystem)